SpringerMedizin.ch

Registrieren und unsere Inhalte für Ärzte sofort nutzen!

Willkommen bei springermedizin.ch

SpringerMedizin.ch

Kostenlos registrieren und
Inhalte sofort nutzen!

Lesetipps aus der Redaktion

Update zur medikamentösen Therapie der Colitis ulcerosa

Update zur medikamentösen Therapie der Colitis ulcerosa

Das Armamentarium an Therapeutika zur Behandlung der Colitis ulcerosa (CU) wird laufend erweitert. Die Biologika-Klasse dürfte in Kürze um die selektiven Anti-IL23 anwachsen. Selektive JAK-1-Inhibitoren stehen ebenfalls kurz vor der Zulassung. Zudem ist mit dem S1P-Agonisten Ozanimod seit Herbst 2022 das zweite orale „small molecule“ auf dem Markt. Für die etablierten Biologika sind ...
Einführung in das Mikrobiom

Einführung in das Mikrobiom

Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das humane Mikrobiom bilden. Das Darmmikrobiom macht hiervon den größten Anteil aus. Es stellt eine wichtige Barriere gegen die Ansiedlung von pathogenen Erregern dar, übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen und wirkt regulativ auf das Immunsystem ein. Das macht es essenziell für die Erhaltung der ...
Harninkontinenz bei Mann und Frau: Übersicht über die Therapiemöglichkeiten

Harninkontinenz bei Mann und Frau: Übersicht über die Therapiemöglichkeiten

Harninkontinenz ist ein Phänomen, welches Männer und Frauen betreffen kann und typischerweise mit zunehmendem Alter häufiger wird. Hinter einer Harninkontinenz können sich bei Männern und Frauen verschiedene Pathomechanismen verbergen: Problematik am Beckenboden, Problematik bei der Harnblasensteuerung sowie eine weit fortgeschrittene Harnblasenentleerungsstörung bei erhöhtem infravesikalem ...

Anzeige

Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie & Psychotherapie mit überdurchschnittlichem Gehalt

Oberärztin/Oberarzt 80–100%, Bereich Forensische Psychiatrie

Internisten/in als Co-Chefarzt für die interdisziplinäre Permanence

Roboterassistierte Chirurgie zur Behandlung des Rektumkarzinoms

Roboterassistierte Chirurgie zur Behandlung des Rektumkarzinoms

Der randomisierte kontrollierte REAL-Trial will die chirurgische Qualität und die langfristigen onkologischen Ergebnisse zwischen roboterassistierter und laparoskopischer Chirurgie bei Patienten mit mittlerem oder unterem Rektumkarzinom vergleichen. Das aktuelle Paper beschreibt die ersten Analysen der kurzfristigen Ergebnisse.
Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology – ESHRE) hat im Februar 2022 die 2. überarbeitete Version der Endometrioseleitlinien publiziert [1]. Im ersten Teil unserer Übersicht haben wir eine Zusammenfassung der Leitlinie hinsichtlich der Diagnosestellung präsentiert. Hierbei liegt die wichtigste Neuerung in ...
Harnleiterverletzungen

Harnleiterverletzungen

Meist sind Harnleiterverletzung iatrogen bedingt. In der Beckenchirurgie werden die Ureter deshalb identifiziert und allfällig präoperativ mit zystoskopisch eingelegten Harnleiterstents geschient, um intraoperative Verletzungen zu minimalisieren. Bei penetrierenden Abdominaltraumen muss eine Harnleiterverletzung ausgeschlossen werden. Intraoperative Harnleiterverletzungen sollten unmittelbar ...
Einfach und effektiv: Neue orale SERD

Einfach und effektiv: Neue orale SERD

Die oralen SERD (selective estrogen receptor degrader) Elacestrant und Camizestrant haben in zwei Studien beim Hormonrezeptor(HR)-positiven Brustkrebs ihre Überlegenheit im Vergleich zum älteren, nur parenteral verfügbaren Fulvestrant unter Beweis gestellt.
Tislelizumab plus Chemo punktet beim fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom

Tislelizumab plus Chemo punktet beim fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom

Die Wirksamkeit einer Anti-PD-1-Antikörpertherapie beim fortgeschrittenen ösophagealen Plattenepithelkarzinom wurde bislang vorwiegend in Kombination mit Cisplatin plus Fluorouracil und überwiegend in Asien überprüft. In der RATIONALE-306-Studie wird Tislelizumab mit verschiedenen Chemotherapieregimen kombiniert und weltweit eingesetzt. Eine erste Zwischenanalyse.
Update zur medikamentösen Therapie der Colitis ulcerosa

Update zur medikamentösen Therapie der Colitis ulcerosa

Das Armamentarium an Therapeutika zur Behandlung der Colitis ulcerosa (CU) wird laufend erweitert. Die Biologika-Klasse dürfte in Kürze um die selektiven Anti-IL23 anwachsen. Selektive JAK-1-Inhibitoren stehen ebenfalls kurz vor der Zulassung. Zudem ist mit dem S1P-Agonisten Ozanimod seit Herbst 2022 das zweite orale „small molecule“ auf dem Markt. Für die etablierten Biologika sind ...
Roboterassistierte Chirurgie zur Behandlung des Rektumkarzinoms

Roboterassistierte Chirurgie zur Behandlung des Rektumkarzinoms

Der randomisierte kontrollierte REAL-Trial will die chirurgische Qualität und die langfristigen onkologischen Ergebnisse zwischen roboterassistierter und laparoskopischer Chirurgie bei Patienten mit mittlerem oder unterem Rektumkarzinom vergleichen. Das aktuelle Paper beschreibt die ersten Analysen der kurzfristigen Ergebnisse.

Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie & Psychotherapie mit überdurchschnittlichem Gehalt

Oberärztin/Oberarzt 80–100%, Bereich Forensische Psychiatrie

Internisten/in als Co-Chefarzt für die interdisziplinäre Permanence

Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie & Psychotherapie mit überdurchschnittlichem Gehalt

Oberärztin/Oberarzt 80–100%, Bereich Forensische Psychiatrie

Internisten/in als Co-Chefarzt für die interdisziplinäre Permanence

Newsletter abonnieren

Anzeige

Einführung in das Mikrobiom

Einführung in das Mikrobiom

Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das humane Mikrobiom bilden. Das Darmmikrobiom macht hiervon den größten Anteil aus. Es stellt eine wichtige Barriere gegen die Ansiedlung von pathogenen Erregern dar, übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen und wirkt regulativ auf das Immunsystem ein. Das macht es essenziell für die Erhaltung der ...
Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology – ESHRE) hat im Februar 2022 die 2. überarbeitete Version der Endometrioseleitlinien publiziert [1]. Im ersten Teil unserer Übersicht haben wir eine Zusammenfassung der Leitlinie hinsichtlich der Diagnosestellung präsentiert. Hierbei liegt die wichtigste Neuerung in ...
Harninkontinenz bei Mann und Frau: Übersicht über die Therapiemöglichkeiten

Harninkontinenz bei Mann und Frau: Übersicht über die Therapiemöglichkeiten

Harninkontinenz ist ein Phänomen, welches Männer und Frauen betreffen kann und typischerweise mit zunehmendem Alter häufiger wird. Hinter einer Harninkontinenz können sich bei Männern und Frauen verschiedene Pathomechanismen verbergen: Problematik am Beckenboden, Problematik bei der Harnblasensteuerung sowie eine weit fortgeschrittene Harnblasenentleerungsstörung bei erhöhtem infravesikalem ...
Harnleiterverletzungen

Harnleiterverletzungen

Meist sind Harnleiterverletzung iatrogen bedingt. In der Beckenchirurgie werden die Ureter deshalb identifiziert und allfällig präoperativ mit zystoskopisch eingelegten Harnleiterstents geschient, um intraoperative Verletzungen zu minimalisieren. Bei penetrierenden Abdominaltraumen muss eine Harnleiterverletzung ausgeschlossen werden. Intraoperative Harnleiterverletzungen sollten unmittelbar ...
Einfach und effektiv: Neue orale SERD

Einfach und effektiv: Neue orale SERD

Die oralen SERD (selective estrogen receptor degrader) Elacestrant und Camizestrant haben in zwei Studien beim Hormonrezeptor(HR)-positiven Brustkrebs ihre Überlegenheit im Vergleich zum älteren, nur parenteral verfügbaren Fulvestrant unter Beweis gestellt.

Zeitschriften von Springer Medizin für die Schweiz

Schweizer Gastroenterologie

Gastroentérologie suisse
Gastroenterologia svizzera

SGE-Cover-2022-04

Journal für Gynäkologische Endokrinologie

Revue de Endocrinologie Gynécologique

Cover - Gynäkologische Endokrinologie - Ausgabe 2023-01

Urologie in der Praxis

Urologie en pratique

URO-Cover-2022-04

Schweizer Gastroenterologie

Gastroentérologie suisse
Gastroenterologia svizzera

Band 3 (1 Ausgabe 1/2022 - 1/2022)

Journal für Gynäkologische Endokrinologie

Revue de Endocrinologie Gynécologique

Cover - Gynäkologische Endokrinologie - Ausgabe 2023-01

Urologie in der Praxis

Urologie en pratique