SpringerMedizin.ch

Registrieren und unsere Inhalte für Ärzte sofort nutzen!

Willkommen bei springermedizin.ch

SpringerMedizin.ch

Kostenlos registrieren und
Inhalte sofort nutzen!

Lesetipps aus der Redaktion

Phytotherapie, Yoga und Akupunktur in der Gastroenterologie – alles nur Humbug oder mögliche Therapieansätze?

Phytotherapie, Yoga und Akupunktur in der Gastroenterologie – alles nur Humbug oder mögliche Therapieansätze?

Komplementärmedizinische Therapien werden von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden, insbesondere bei Patienten mit Reizdarmsyndrom („irritable bowel syndrome“, IBS) und bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), häufig verwendet. Im Gegensatz zum großen Interesse der Patienten ist das Wissen über solche Therapien bei vielen Gastroenterologen, wahrscheinlich ...
Gebrechlichkeit („frailty“) und Operabilität: die geriatrische Sicht

Gebrechlichkeit („frailty“) und Operabilität: die geriatrische Sicht

Das durchschnittliche Alter sowie die Zahl von zu operierenden älteren Patienten nehmen seit Jahren stetig zu, weshalb eine sorgfältige Operabilitätsabklärung hinsichtlich Prognose und möglichen peri- und postoperativen Komplikationen grossen Sinn macht. Eine auf Alltagsfunktionalität basierte Gebrechlichkeitsklassifikation (wie die nach Fried) kann hier nicht nur schnell Klarheit ...
Die prämature Ovarialinsuffizienz

Die prämature Ovarialinsuffizienz

Die prämature Ovarialinsuffizienz (POI) bedeutet für die Patientin einen frühzeitigen Verlust der ovariellen Funktion mit den kurz- und langfristigen Folgen des Östrogenmangels sowie niedrigen Schwangerschaftschancen. Mit einer Prävalenz von 1 % tritt dieses Krankheitsbild selten auf, hat jedoch fatale Auswirkungen für die Betroffenen. Oft stellt sich anfangs die Erkenntnis um die schwierige ...

Anzeige

Anzeige

mehr Jobs »

Anzeige

Was Gastroenterologen über Antirefluxchirurgie wissen sollten

Was Gastroenterologen über Antirefluxchirurgie wissen sollten

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist mit einer Prävalenz von bis zu 25 % in Ländern mit hohem Lebensstandard eine Volkskrankheit. Die Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) ist die Behandlung der ersten Wahl, führt aber nur bei etwa 60 % der Patienten zu vollständiger Beschwerdefreiheit, zudem besteht bei manchen Patienten die Sorge um unerwünschte Nebenwirkungen bei ...
Andropause – gibt es das überhaupt?

Andropause – gibt es das überhaupt?

Was ist ein Testosteronmangel und kommen Männer in die Wechseljahre? Man muss hier zunächst differenzierend darauf hinweisen, dass ein Testosteronmangel beim Mann verschiedene Ursachen haben kann. Zum einen kann es sich um Hodenschädigungen verschiedener Art handeln (primärer Hypogonadismus), zum anderen um Störungen der zentralen Steuereinheiten der Hoden (und anderer endokriner Organe) im ...
Le priapisme, une urgence urologique: définition et prise en charge

Le priapisme, une urgence urologique: définition et prise en charge

Le priapisme, défini par une érection prolongée durant plus de 4 h malgré l’absence de stimulation sexuelle, peut être classé en deux catégories: ischémique et non-ischémique. Les principaux facteurs étiologiques du priapisme ischémique sont des maladies hématologiques, des syndromes néoplasiques et l’utilisation de certains agents pharmacologiques. Le priapisme non-ischémique peut quant à ...
Phytotherapie, Yoga und Akupunktur in der Gastroenterologie – alles nur Humbug oder mögliche Therapieansätze?

Phytotherapie, Yoga und Akupunktur in der Gastroenterologie – alles nur Humbug oder mögliche Therapieansätze?

Komplementärmedizinische Therapien werden von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden, insbesondere bei Patienten mit Reizdarmsyndrom („irritable bowel syndrome“, IBS) und bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), häufig verwendet. Im Gegensatz zum großen Interesse der Patienten ist das Wissen über solche Therapien bei vielen Gastroenterologen, wahrscheinlich ...
Was Gastroenterologen über Antirefluxchirurgie wissen sollten

Was Gastroenterologen über Antirefluxchirurgie wissen sollten

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist mit einer Prävalenz von bis zu 25 % in Ländern mit hohem Lebensstandard eine Volkskrankheit. Die Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) ist die Behandlung der ersten Wahl, führt aber nur bei etwa 60 % der Patienten zu vollständiger Beschwerdefreiheit, zudem besteht bei manchen Patienten die Sorge um unerwünschte Nebenwirkungen bei ...
Gebrechlichkeit („frailty“) und Operabilität: die geriatrische Sicht

Gebrechlichkeit („frailty“) und Operabilität: die geriatrische Sicht

Das durchschnittliche Alter sowie die Zahl von zu operierenden älteren Patienten nehmen seit Jahren stetig zu, weshalb eine sorgfältige Operabilitätsabklärung hinsichtlich Prognose und möglichen peri- und postoperativen Komplikationen grossen Sinn macht. Eine auf Alltagsfunktionalität basierte Gebrechlichkeitsklassifikation (wie die nach Fried) kann hier nicht nur schnell Klarheit ...
Andropause – gibt es das überhaupt?

Andropause – gibt es das überhaupt?

Was ist ein Testosteronmangel und kommen Männer in die Wechseljahre? Man muss hier zunächst differenzierend darauf hinweisen, dass ein Testosteronmangel beim Mann verschiedene Ursachen haben kann. Zum einen kann es sich um Hodenschädigungen verschiedener Art handeln (primärer Hypogonadismus), zum anderen um Störungen der zentralen Steuereinheiten der Hoden (und anderer endokriner Organe) im ...
Die prämature Ovarialinsuffizienz

Die prämature Ovarialinsuffizienz

Die prämature Ovarialinsuffizienz (POI) bedeutet für die Patientin einen frühzeitigen Verlust der ovariellen Funktion mit den kurz- und langfristigen Folgen des Östrogenmangels sowie niedrigen Schwangerschaftschancen. Mit einer Prävalenz von 1 % tritt dieses Krankheitsbild selten auf, hat jedoch fatale Auswirkungen für die Betroffenen. Oft stellt sich anfangs die Erkenntnis um die schwierige ...
Le priapisme, une urgence urologique: définition et prise en charge

Le priapisme, une urgence urologique: définition et prise en charge

Le priapisme, défini par une érection prolongée durant plus de 4 h malgré l’absence de stimulation sexuelle, peut être classé en deux catégories: ischémique et non-ischémique. Les principaux facteurs étiologiques du priapisme ischémique sont des maladies hématologiques, des syndromes néoplasiques et l’utilisation de certains agents pharmacologiques. Le priapisme non-ischémique peut quant à ...

Anzeige

Podcast

Podcast: Auf dem Weg zum Green Hospital

Podcast: Auf dem Weg zum Green Hospital

Spitäler haben einen erstaunlich großen ökologischen Fußabdruck und sind noch weit davon entfernt, Green Hospitals zu sein. Wir gehen daher der Frage nach, wie die CO2-Bilanz eines Krankenhauses eigentlich zustande kommt, und welche Rolle Mehrwegtextilien wie OP-Mäntel und -Abdeckungen dabei einnehmen. Experten in dieser Hörgang-Folge Roland Fehringer, Gründer von c7-consult, und Dr. ...
Podcast: Wie gefährlich ist Corona heute noch, Frau Kickbusch?

Podcast: Wie gefährlich ist Corona heute noch, Frau Kickbusch?

COVID-19 hat Schwachstellen in unserem Gesundheitssystem aufgedeckt. Viele professionelle Pflegekräfte verlassen das öffentliche Gesundheitssystem, und dieser Trend hält weiter an. Normalerweise würden an dieser Stelle einheimische Experten erklären, was bei uns nicht funktioniert. Doch für diesen Beitrag habe ich eine Stimme von außerhalb eingeholt: Dr. Ilona Kickbusch, Leiterin des ...
Podcast: Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

Podcast: Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

Knochen- und Gelenksschmerzen kennt so gut wie jeder – zumindestens jeder über 80. Nicht immer ist altersbedingter Verschleiß die Ursache der Schmerzen, oft sind es entzündlich rheumatische Erkrankungen. Medizinische Behandlungsempfehlungen gibt es für junge Patientinnen und Patienten, weil diese Gruppe am besten untersucht ist. Es stellt sich also einerseits die Frage: Wie sollen ...

Onkologie und Hämatologie

CRISPR-Gentherapie in UK zugelassen – als erste weltweit

CRISPR-Gentherapie in UK zugelassen – als erste weltweit

In Großbritannien ist jetzt erstmals eine Gentherapie mittels CRISPR zugelassen worden, und zwar bei Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie. Einerseits ist sie zwar hoch willkommen, andererseits werden die Kosten die Anwendung aber wohl beschränken.
Neue Impulse in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Neue Impulse in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Dr. Thomas Ettrich aus der Klinik für Innere Medizin I des Uniklinikum Ulm erhält Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) für die NEONAX-Studie.
Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CAR‑T’s und bispezifischen AK

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CAR‑T’s und bispezifischen AK

Bispezifische Antikörper als Monotherapie und rezent auch als Kombinationsregime erzielen immer bessere Ansprechraten, die – insbesondere als Kombitherapie – an die Ergebnisse von CAR-T-Zellprodukten nahezu heranreichen. Auch zu Hochrisikopatient:innen gab es interessante Daten am EHA-Meeting.

Anzeige

mehr Jobs »

Newsletter abonnieren

Zeitschriften

Schweizer Gastroenterologie

Gastroentérologie suisse
Gastroenterologia svizzera

Cover - Schweizer Gastroenterologie - 2023-03

Gynäkologische Endokrinologie

Revue de Endocrinologie Gynécologique

Cover - Gynäkologie - 2023-03

Urologie in der Praxis

Urologie en pratique

Cover Urologie in der Praxis 2023-03