


SpringerMedizin.ch
Kostenlos registrieren und
Inhalte sofort nutzen!


SpringerMedizin.ch
Registrieren und unsere Inhalte für Ärzte sofort nutzen!


SpringerMedizin.ch
Registrieren und unsere Inhalte für Ärzte sofort nutzen!
Lesetipps aus der Redaktion

Die True-North-Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ozanimod als Induktions- und Erhaltungstherapie bei mittelschwer bis schwer aktiver CU im Vergleich zu Placebo.

Der kleine Nierenrundherd: wann ist was zu tun?
Die Inzidenz des Nierenkarzinoms ist aufgrund häufig eingesetzter bildgebender Verfahren gestiegen, ebenso die Anzahl der Behandlungsvarianten von Nierenrundherden. Neben der klassischen radikalen Nephrektomie haben sich die partielle Nephrektomie sowie auch lokal ablative Verfahren und die „active surveillance“ in Studien behauptet. Es gilt, bei jedem Fall die patientenspezifischen ...

Helicobacter pylori – Update 2022
Helicobacter pylori (H.p.) stellt trotz abnehmender Prävalenz weiterhin ein relevantes gesundheitliches Problem dar und ist in erster Linie für die Entstehung von Magen- und Duodenalulzera, dem Magenkarzinom und dem MALT-Lymphom („mucosa-associated lymphoid tissue lymphoma“) verantwortlich. Daneben sollte H.p. bei einer Reihe weiterer Diagnosen oder Risikokonstellationen gesucht und ...

Medikamentöse Therapie der Endometriose – ein Update
Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten Operationsindikationen bestehen. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, sind medikamentöse Langzeitbehandlungen sowohl in der primären Therapie als auch in ...

Neues aus der Steinmetaphylaxe
Die Urolithiasis ist ein großes Gesundheitsproblem mit weltweit steigender Inzidenz und Prävalenz. Die Prävention besteht hauptsächlich aus konservativen therapeutischen Maßnahmen, einschließlich diätetischer Maßnahmen und medikamentöser Behandlung. Das Verständnis der Pathophysiologie und der molekulargenetischen Grundlagen der Urolithiasis ist jedoch unvollständig und erschwert die ...

Helicobacter pylori – Update 2022
Helicobacter pylori (H.p.) stellt trotz abnehmender Prävalenz weiterhin ein relevantes gesundheitliches Problem dar und ist in erster Linie für die Entstehung von Magen- und Duodenalulzera, dem Magenkarzinom und dem MALT-Lymphom („mucosa-associated lymphoid tissue lymphoma“) verantwortlich. Daneben sollte H.p. bei einer Reihe weiterer Diagnosen oder Risikokonstellationen gesucht und ...

Medikamentöse Therapie der Endometriose – ein Update
Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten Operationsindikationen bestehen. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, sind medikamentöse Langzeitbehandlungen sowohl in der primären Therapie als auch in ...

Der kleine Nierenrundherd: wann ist was zu tun?
Die Inzidenz des Nierenkarzinoms ist aufgrund häufig eingesetzter bildgebender Verfahren gestiegen, ebenso die Anzahl der Behandlungsvarianten von Nierenrundherden. Neben der klassischen radikalen Nephrektomie haben sich die partielle Nephrektomie sowie auch lokal ablative Verfahren und die „active surveillance“ in Studien behauptet. Es gilt, bei jedem Fall die patientenspezifischen ...

Neues aus der Steinmetaphylaxe
Die Urolithiasis ist ein großes Gesundheitsproblem mit weltweit steigender Inzidenz und Prävalenz. Die Prävention besteht hauptsächlich aus konservativen therapeutischen Maßnahmen, einschließlich diätetischer Maßnahmen und medikamentöser Behandlung. Das Verständnis der Pathophysiologie und der molekulargenetischen Grundlagen der Urolithiasis ist jedoch unvollständig und erschwert die ...
Zeitschriften von Springer Medizin für die Schweiz
Schweizer Gastroenterologie
Gastroentérologie suisse
Gastroenterologia svizzera
Journal für Gynäkologische Endokrinologie
Revue de Endocrinologie Gynécologique
Urologie in der Praxis
Urologie en pratique
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Lesetipps aus der Redaktion

Der kleine Nierenrundherd: wann ist was zu tun?
Die Inzidenz des Nierenkarzinoms ist aufgrund häufig eingesetzter bildgebender Verfahren gestiegen, ebenso die Anzahl der Behandlungsvarianten von Nierenrundherden. Neben der klassischen radikalen Nephrektomie haben sich die partielle Nephrektomie sowie auch lokal ablative Verfahren und die „active surveillance“ in Studien behauptet. Es gilt, bei jedem Fall die patientenspezifischen ...

Helicobacter pylori – Update 2022
Helicobacter pylori (H.p.) stellt trotz abnehmender Prävalenz weiterhin ein relevantes gesundheitliches Problem dar und ist in erster Linie für die Entstehung von Magen- und Duodenalulzera, dem Magenkarzinom und dem MALT-Lymphom („mucosa-associated lymphoid tissue lymphoma“) verantwortlich. Daneben sollte H.p. bei einer Reihe weiterer Diagnosen oder Risikokonstellationen gesucht und ...

Medikamentöse Therapie der Endometriose – ein Update
Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten Operationsindikationen bestehen. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, sind medikamentöse Langzeitbehandlungen sowohl in der primären Therapie als auch in ...

Neues aus der Steinmetaphylaxe
Die Urolithiasis ist ein großes Gesundheitsproblem mit weltweit steigender Inzidenz und Prävalenz. Die Prävention besteht hauptsächlich aus konservativen therapeutischen Maßnahmen, einschließlich diätetischer Maßnahmen und medikamentöser Behandlung. Das Verständnis der Pathophysiologie und der molekulargenetischen Grundlagen der Urolithiasis ist jedoch unvollständig und erschwert die ...
Zeitschriften von Springer Medizin für die Schweiz
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.