Home » Noch gewusst...?

Noch gewusst...?

Postmenopausale Hyperandrogenämie: Seltene Sertoli-Leydig-Zell-Tumoren können die Ursache sein

Eine postmenopausale Hyperandrogenämie stellt eine komplexe und klinisch relevante Erkrankung dar, die eine gründliche Diagnostik und individuell angepasste Behandlung erfordert. Besonders bei Sertoli-Leydig-Zell-Tumoren der Ovarien ist eine frühzeitige Diagnose und chirurgische Entfernung von entscheidender Bedeutung, um die gesundheitlichen Auswirkungen zu minimieren und die Lebensqualität ...

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology [ESHRE]) hat im Februar 2022 die 2. überarbeitete Version der Endometrioseleitlinien publiziert [1]. Im ersten Teil unserer Übersicht haben wir eine Zusammenfassung der Leitlinie hinsichtlich der Diagnosestellung präsentiert [2]. Hierbei liegt die wichtigste Neuerung ...

Gynäkomastie: Ursachen und Therapie

Die Gynäkomastie (Gynaecomastia vera) ist eine vorübergehende oder bleibende Veränderung der männlichen Brust. Sie kann unterschiedliche Ursachen haben, die vor einem Eingriff abgeklärt werden sollten. Von einer echten Gynäkomastie ist eine Pseudogynäkomastie oder Lipomastie abzugrenzen. Die zumeist klinische Erstdiagnose wird um eine laborchemische und apparative Untersuchung ergänzt. In ...

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology – ESHRE) hat im Februar 2022 die 2. überarbeitete Version der Endometrioseleitlinien publiziert [1]. Im ersten Teil unserer Übersicht haben wir eine Zusammenfassung der Leitlinie hinsichtlich der Diagnosestellung präsentiert. Hierbei liegt die wichtigste Neuerung in ...

Anatomie und Physiologie der Hypophyse

Die Hypophyse hat einen bedeutenden Einfluss auf diverse hormonelle Regelkreise. Sie nimmt eine zentrale Stellung im neuroendokrinen Hormonsystem zwischen der Ebene der peripheren endokrinen Drüsen und Organe sowie dem übergeordneten Hypothalamus ein. Durch Rückkopplungsmechanismen erfüllt die Hypophyse nicht nur sezernierende, sondern auch steuernde Wirkung.

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology [ESHRE]) hat im Februar 2022 die 2. überarbeite Version der Endometrioseleitlinien publiziert. Die letzte überarbeite Version wurde im Jahr 2014, die erste Version im Jahr 2005 veröffentlicht [1‐3]. Was ist nun neu und was ist schon bekannt bei diesen neuen Leitlinien? ...

Schon gewusst …?

Wird zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatztherapie (HRT) eingesetzt, dann sollen Frauen mit Uterus zum Endometriumschutz eine kombinierte Östrogen-Gestagen-HRT erhalten [1]. Mikronisiertes Progesteron ist in dieser Indikation nur in der oralen Form zugelassen. Dennoch wird mikronisiertes Progesteron im „off label use“ auch häufig vaginal eingesetzt. Die Frage ist, ...

Calciumstoffwechsel

Mit Calcitriol, Calcitonin und Parathormon existiert ein fein abgestimmtes System zur Gewährleistung der Calciumhomöostase. Veränderungen der Calciumkonzentrationen sollten wegen der teils fehlenden Symptomatik sowie der gravierenden Folgen abgeklärt werden, auch um etwa zugrunde liegende schwere Erkrankungen zu erkennen.

HMB – „heavy menstrual bleeding“

Abnorme uterine Blutungen treten in der reproduktiven Phase einer Frau häufig auf. Tritt vom Volumen her eine besonders starke Blutung auf, wird diese als „heavy menstrual bleeding“ bezeichnet. Wichtig ist eine Unterscheidung zwischen akuter und chronischer abnormer uteriner Blutung, um die weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte entsprechend einleiten zu können. Akute Blutungen ...

Mitochondrien

Mitochondrien kommen als Organellen in fast allen Zelltypen des menschlichen Körpers vor. Mitochondriale Erkrankungen können als eine Gruppe chronischer, genetisch bedingter Störungen definiert werden, die durch eine Funktionsstörung der Mitochondrien verursacht werden.

Der Citratzyklus

Während der Ausbildung sind wohl viele mit den komplexen Reaktionen des Citratzyklus konfrontiert gewesen. Dieser Stoffwechselweg ist nicht nur Drehscheibe des Energiestoffwechsels, er stellt auch Metaboliten für anabole Prozesse wie die Synthese von Glukose zur Verfügung.

La nouvelle classification de l’endométriose révisée selon #Enzian : finalement une nomenclature complète et efficace ?

Une classification de l’endométriose est nécessaire pour l’évaluation des futures études sur le pronostic et l’efficacité de la thérapie proposée pour cette pathologie hétérogène et encore méconnue. Il est aussi très important qu’elle soit proche de la réalité, par rapport à la chirurgie et la fertilité de la femme. Malheureusement, au moins jusqu’à aujourd’hui, il manque encore une ...

Empfehlung zu Vitamin D im Rahmen der COVID-19-Pandemie für Geriater*Innen und Hausärzt*Innen

In der aktuellen Pandemiesituation sind volksgesundheitliche Massnahmen zur Risikoverminderung der COVID-19-Infektion dringend gesucht. Die Hinweise zu Vitamin D als mögliche präventive Massnahme häufen sich und obgleich die in einer idealen Welt geforderte Evidenz einer grossen Studie zu Vitamin D bei COVID-19-erkrankten Patienten aktuell aussteht, sind aus einer volksgesundheitlichen Sicht ...

Die hepatische Entgiftung

Die Leber hat im Körper eine zentrale Aufgabe im Bereich der Entgiftung (Biotransformation). Sie verändert körpereigene (sog. Endobiotika wie z. B. Bilirubin, Steroidhormone) und körperfremde Substanzen (sog. Xenobiotika wie z. B. Alkohol, Medikamente) im Rahmen der Biotransformation so, dass sie leichter, d. h. möglichst biologisch inaktiv und wasserlöslich, ausgeschieden werden können ...

Regulation von Prolaktin

Physiologische Prolaktinerhöhungen finden sich in der Schwangerschaft und Stillzeit. Prolaktin stimuliert hierbei das Wachstum und die Differenzierung des Brustdrüsengewebes während der Schwangerschaft. Vor der Geburt unterdrücken hierbei die hohen Östradiolspiegel die Laktation. Mit dem Abfall der Östradiolspiegel nach der Geburt wird dann die Laktation ausgelöst und durch Prolaktin ...

Sicherheit einer vaginalen Estrogengabe

Nach einem vom Deutschen Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 17.01.2020 publizierten Erlass sollen hoch dosierte estradiolhaltige Cremes (100 µg Estradiol/g Creme [0,01 %]) wegen der Risiken, die mit einer systemischen Wirkung von Estradiol assoziiert sind, nicht länger als für einen einzigen Behandlungszeitraum von 4 Wochen verschrieben werden. Dieser Erlass beruht auf ...

Und nun noch schnell – HWI aktuell

Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten behandelten Infekten im ambulanten Setting. Empfehlungen zu HWI sind auch im Expertenbrief Nr. 58 der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zu finden, welcher erst kürzlich erschienen ist. Kernaussagen dessen sollen hier im Text einfliessen ...

Biochemie der Östrogene

Ein grundlegendes Verständnis für die Biochemie der Steroidhormone, insbesondere für jene der Sexualsteroide, ist eine absolute Voraussetzung für den Arbeitsalltag in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Mit diesem Artikel soll ein essenzielles Basiswissen über die Biochemie der Östrogene vermittelt werden ...