Home » Schweizer Gastroenterologie » Ausgabe: 2024–3 » Bakterien, deine Freunde und Helfer?
13.09.2024 | Originalien | Gastroenterologie | Ausgabe: 2024–3
Open Access

Bakterien, deine Freunde und Helfer?

Probiotika im gastroenterologischen Alltag

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie > Ausgabe: 2024–3

Autoren: Dr. med. Roberto Manzini, Prof. Dr. med. Michael Scharl

Zusammenfassung

Das intestinale Mikrobiom ist eine Gemeinschaft an Mikroorganismen, welche den Verdauungstrakt besiedeln und Schlüsselfunktionen in der Verdauung, Immunregulation und Homöostase der Darmschleimhaut übernehmen. Störungen oder Veränderungen des Mikrobioms – eine Dysbiose – sind mit zahlreichen Erkrankungen assoziiert, darunter metabolische, neurologische, maligne oder immunologische Erkrankungen. Unter Probiotika versteht man Präparate, welche Mikroorganismen enthalten und einen positiven Effekt auf das intestinale Mikrobiom ausüben können. Probiotika gelten als Nahrungsergänzungsmittel und werden als supportive Therapie für eine Vielzahl an Erkrankungen eingesetzt. Die Studienlage und Evidenz bleibt jedoch aktuell in vielen Indikationen noch gering, ist jedoch insbesondere bei der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe schon durchaus weit fortgeschritten. Somit bleibt das intestinale Mikrobiom weiterhin von grossem Forschungsinteresse. Produkte, darunter Probiotika, welche das Mikrobiom positiv beeinflussen, könnten in Zukunft wichtige präventive und therapeutische Ansätze darstellen.

Über diesen Artikel

Titel: Bakterien, deine Freunde und Helfer?

Publikationsdatum: 13.09.2024

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Dr. med. Roberto Manzini, Prof. Dr. med. Michael Scharl

DOI: https://doi.org/10.1007/s43472-024-00138-5

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie / Gastroentérologie suisse – Gastroenterologia svizzera

Veröffentlicht in: Ausgabe: 2024–3

Print ISSN: 2662–7140

Elektronische ISSN: 2662–7159

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.