Home » Featured Gastroenterologie

Featured Gastroenterologie

Neuromodulation bei Reizdarmsyndrom – jetzt auch beim Hausarzt

Die Ergebnisse der ATLANTIS-Studie unterstützen die Verwendung von niedrig dosiertem Amitriptylin als sichere und wirksame Zweitbehandlung bei Reizdarmsyndrom in der Primärversorgung. Allgemeinmediziner sollten Amitriptylin bei Patienten mit Reizdarmsyndrom in Betracht ziehen, die nicht ausreichend auf Erstbehandlungen ansprechen. Eine angemessene Unterstützung bei der Anpassung der ...

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine chronische Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen des RDS sind erst in Ansätzen aufgeklärt, entsprechend fehlen kausal wirksame Therapien ...

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen ...

Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

Zöliakie ist als eine durch Gluten als Krankheitstrigger induzierte Autoimmunerkrankung inzwischen gut in der Inneren Medizin etabliert. Fraglos genauso gut etabliert ist die glutenfreie Diät als bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke, auf die im vorliegenden Beitrag eingegangen wird. Zudem werden aktuelle ...

Indikationen für die Cholezystektomie

Mit 191 Operationen pro 100.000 Einwohner jährlich ist die Cholezystektomie eine der häufigsten Operationen in der Schweiz. Die richtige Indikationsstellung ist zum Teil die grössere Herausforderung als der Eingriff selber. Bei asymptomatischer Cholezystolithiasis ist die Indikation nur in speziellen Situationen gegeben, wie bei der Porzellangallenblase, bei grossen Gallensteinen > 3 cm, bei ...

Leber und Schwangerschaft

Bei Patientinnen ohne Vorerkrankungen der Leber können während der Schwangerschaft Störungen der Leberfunktion relativ häufig vorkommen. Diese sind zum Teil spezifisch (Hyperemesis gravidarum, intrahepatische Cholestase der Schwangerschaft, akute Fettlebererkrankung der Schwangerschaft) oder unspezifisch (virale Hepatitiden, alkoholische Hepatitis, Autoimmun- oder metabolische Erkrankungen ...

Ultraschall des Darms

Der Ultraschall des Darms ist eine vielseitig einsetzbare bildgebende Untersuchung in Notfallsituationen, aber auch zum Monitoring des Therapieerfolgs bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Der Vorteil des Darmultraschalls ist seine einfache Verfügbarkeit. Zudem ist keine Vorbereitung der Patient(inn)en notwendig. Zur Beurteilung der Darmwand ist es sogar von Vorteil, wenn die ...

Was Gastroenterologen über Antirefluxchirurgie wissen sollten

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist mit einer Prävalenz von bis zu 25 % in Ländern mit hohem Lebensstandard eine Volkskrankheit. Die Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) ist die Behandlung der ersten Wahl, führt aber nur bei etwa 60 % der Patienten zu vollständiger Beschwerdefreiheit, zudem besteht bei manchen Patienten die Sorge um unerwünschte Nebenwirkungen bei ...

Phytotherapie, Yoga und Akupunktur in der Gastroenterologie – alles nur Humbug oder mögliche Therapieansätze?

Komplementärmedizinische Therapien werden von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden, insbesondere bei Patienten mit Reizdarmsyndrom („irritable bowel syndrome“, IBS) und bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), häufig verwendet. Im Gegensatz zum großen Interesse der Patienten ist das Wissen über solche Therapien bei vielen Gastroenterologen, wahrscheinlich ...