Home » Featured Gynäkologie

Featured Gynäkologie

Der Effekt von Yoga auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Frauen

Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen eine hohe Mortalität und Morbidität bei Frauen. Nach der Menopause steigt das Risiko für eine koronare Herzerkrankung bei Frauen an. Zahlreiche Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können, sind modifizierbar. Dieser Übersichtsartikel zeigt den Effekt von Yoga auf verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Frauen. ...

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine Becken dabei als Ganzheit sieht, um die mit dem Syndrom einhergehenden Symptome effektiv und multimodal behandeln zu können. Jeder Arzt sollte Frauen ...

Angst im Klimakterium: Ein Vergleich von Hormonersatz- und Psychotherapie

Frauen verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause, einer Phase, in der sie anfälliger für kognitive, körperliche und psychiatrische Erkrankungen, einschliesslich Angst, sind. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Angstsymptome, die ein bedeutendes Symptom des klimakterischen Syndroms darstellen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Obwohl Angst in ...

Darmmikrobiom und Menopause

Physische und psychische Veränderungen der Menopause sind auf hormoneller Ebene weitestgehend gut erklärt und Gegenstand unserer alltäglichen ärztlichen Praxis. Als Folge gegenwärtiger Forschungsfortschritte hat auch in diesem Kontext das humane intestinale Mikrobiom an Aufmerksamkeit gewonnen. Der komplexen Gemeinschaft von Mikroorganismen wird eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit ...

Die Rolle von kognitiver Verhaltenstherapie bei Insomnie bei Frauen in den Wechseljahren

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine sehr wirkungsvolle Therapie bei Frauen während der Wechseljahre mit Insomnie. In allen untersuchten Studien war es die Therapie mit den erfolgreichsten Ergebnissen, egal ob die Therapie „face to face“, telefonbasiert, in Gruppen oder online durchgeführt wurde. Die Schlafrestriktionstherapie konnte ähnlich überzeugende Resultate liefern. Vor allem in ...

Menopause und Sport

Die postmenopausale Periode der Frau mit dem Östrogen- und Progesteronabfall ist mit metabolischen, kardiovaskulären und muskuloskeletalen Anpassungen verbunden, was die Relevanz präventiver Lifestyle-Modifikationen wie beispielsweise vermehrter sportlicher Aktivität unterstreicht. Physiologische Adaptationen in dieser Lebensphase umfassen eine Reduktion des Ruheenergieverbrauchs sowie eine ...

Die prämature Ovarialinsuffizienz

Die prämature Ovarialinsuffizienz (POI) bedeutet für die Patientin einen frühzeitigen Verlust der ovariellen Funktion mit den kurz- und langfristigen Folgen des Östrogenmangels sowie niedrigen Schwangerschaftschancen. Mit einer Prävalenz von 1 % tritt dieses Krankheitsbild selten auf, hat jedoch fatale Auswirkungen für die Betroffenen. Oft stellt sich anfangs die Erkenntnis um die schwierige ...

Andropause – gibt es das überhaupt?

Was ist ein Testosteronmangel und kommen Männer in die Wechseljahre? Man muss hier zunächst differenzierend darauf hinweisen, dass ein Testosteronmangel beim Mann verschiedene Ursachen haben kann. Zum einen kann es sich um Hodenschädigungen verschiedener Art handeln (primärer Hypogonadismus), zum anderen um Störungen der zentralen Steuereinheiten der Hoden (und anderer endokriner Organe) im ...
No results found.