Home » Featured Rheumatologie

Featured Rheumatologie

„Paradoxe Frakturen“: pathologische Frakturen unter antiosteoporotischer und antirheumatischer Therapie

Pathologische Frakturen unter antiosteoporotischer und unter antirheumatischer Therapie sind sehr seltene Ereignisse. Dennoch treten atypische Femurfrakturen unter antiresorptiver Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab auf, Letztere v. a. bei mit Bisphosphonaten vorbehandelten Patienten. Eine Behandlung mit Teriparatid kann hilfreich sein. Während Glukokortikoide einen gut bekannten ...

Für Sie gelesen: Neues von autoinflammatorischen und autoimmunen Erkrankungen

Autoinflammatorische Erkrankungen wie das Still-Syndrom des Erwachsenen (Adult Onset Still’s Disease; AOSD) oder das VEXAS-Syndrom sind seltene, teilweise aber sehr schwer verlaufende Erkrankungen, die initial häufg übersehen werden und für die es in der Schweiz kein zugelassenes Medikament gibt. Umso wichtiger ist der Erkenntnisgewinn über Diagnose, Verlauf und Therapien über diese ...

Moderne Therapie der Psoriasisarthritis 2025

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine komplexe, polygenetische chronische Erkrankung, die Haut, Nägel und den Bewegungsapparat betrifft. Die Diagnose beruht auf der persönlichen und der Familienanamnese und der klinischen Untersuchung, die durch die Bildgebung einschliesslich Röntgen ergänzt werden sollte. Therapieansätze reichen von Methotrexat über TNF-Blocker bis zu ...

Einfluss von Rauchen, Ernährung und anderen modifizierbaren Umweltfaktoren auf die rheumatoide Arthritis

Der Einfluss von Umweltfaktoren auf die rheumatoide Arthritis (RA) ist in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen gewesen. Die vorliegende Übersichtsarbeit bietet einen Überblick über die aktuelle Studienlage zu Einflüssen von modifizierbaren Umweltfaktoren auf Krankheitsentstehung und -verlauf der RA. Neben individuell beeinflussbaren Lifestyle-Faktoren wie ...

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von serologischen Entzündungszeichen, häufig auftreten. Die autoinflammatorischen Erkrankungen umfassen seltene monogenetische Entitäten sowie ...

Interstitielle Lungenerkrankung bei systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen: Update zu Diagnostik und Monitoring

Patienten mit systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen (SARD) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD), die häufig prognosebestimmend ist. Richtlinien zu Screening und Monitoring, die aufgrund des hohen Mortalitätsrisikos und der wachsenden medikamentösen Therapieoptionen besonders relevant sind, waren lange nicht verfügbar. ...

Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin

Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert*innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome und ermöglichen eine Diagnose zu stellen. Erfolge medikamentöser Therapien sind bescheiden. Amitriptylin, SNRIs, Gabapentin und Pregabalin sind die zumeist ...

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit 90–95 % am häufigsten betroffen ist. Das klinische Erscheinungsbild variiert zwischen asymptomatischen bzw. oligosymptomatischen Verläufen, die eher ...

Der „behandelnde Arzt“ gewinnt wieder an Bedeutung

Wir Rheumatolog:innen möchten in erster Linie Patienten behandeln. Dafür benötigen wir Ressourcen – Zeit, Infrastruktur und nicht zuletzt auch Empathie. In den letzten Jahren wurden die Rahmenbedingungen dafür aber immer schwieriger, beziehungsweise die Ressourcen knapper. Vor dem Hintergrund der steigenden Krankenkassenprämien standen gesundheitspolitisch die Kosten im Fokus aller ...
No results found.