Home » Featured Rheumatologie

Featured Rheumatologie

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von serologischen Entzündungszeichen, häufig auftreten. Die autoinflammatorischen Erkrankungen umfassen seltene monogenetische Entitäten sowie ...

Interstitielle Lungenerkrankung bei systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen: Update zu Diagnostik und Monitoring

Patienten mit systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen (SARD) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD), die häufig prognosebestimmend ist. Richtlinien zu Screening und Monitoring, die aufgrund des hohen Mortalitätsrisikos und der wachsenden medikamentösen Therapieoptionen besonders relevant sind, waren lange nicht verfügbar. ...

Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin

Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert*innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome und ermöglichen eine Diagnose zu stellen. Erfolge medikamentöser Therapien sind bescheiden. Amitriptylin, SNRIs, Gabapentin und Pregabalin sind die zumeist ...

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit 90–95 % am häufigsten betroffen ist. Das klinische Erscheinungsbild variiert zwischen asymptomatischen bzw. oligosymptomatischen Verläufen, die eher ...

Der „behandelnde Arzt“ gewinnt wieder an Bedeutung

Wir Rheumatolog:innen möchten in erster Linie Patienten behandeln. Dafür benötigen wir Ressourcen – Zeit, Infrastruktur und nicht zuletzt auch Empathie. In den letzten Jahren wurden die Rahmenbedingungen dafür aber immer schwieriger, beziehungsweise die Ressourcen knapper. Vor dem Hintergrund der steigenden Krankenkassenprämien standen gesundheitspolitisch die Kosten im Fokus aller ...