Home » Gynäkologie

Gynäkologie

Erleada

Anzeige

Herea Menopause Network

Das zweite Meeting des herea Expert Boards war dem Austausch bezüglich der grundlegenden Diagnostik in der Menopause Sprechstunde gewidmet. Die herea Experten verglichen Art und Ausmaß von Anamnese und Diagnostik, stellten grundlegende Parallelen und nur geringfügige Unterschiede in der Herangehensweise fest.

Update Diagnostik und Therapie der Osteoporose 2023

Die Knochendichtemessung und die Einschätzung des Risikos für osteoporotische Frakturen ist heute Standard zur Diagnose und Therapie einer Osteoporose. In speziellen Fällen (z. B. normale Knochendichte und osteoporotische Frakturen) kann eine zusätzliche, nichtkassenpflichtige Untersuchung mittels hochauflösender Mikro-CT weiterhelfen. Die richtige und frühe Diagnose der Osteoporose lässt ...

Psychisches Wohlbefinden als Prädiktor der frühen körperlichen Gebrechlichkeit

Nur wenige Studien untersuchten Schutzfaktoren für körperliche Gebrechlichkeit und ihren Zusammenhang mit ersten pathologischen Veränderungen. Der Fokus wurde auf frühe Gebrechlichkeitsmarker und ihre Verbindung zum psychischen Wohlbefinden gesetzt. Da psychisches Wohlbefinden die Stressbewältigung beeinflusst und Stress das Gebrechlichkeitsrisiko erhöhen kann, wurde zusätzlich untersucht, ...

Kognitive Verhaltenstherapie als Behandlung der Insomnie in der Peri- und Postmenopause

Die Insomnie ist die häufigste Schlaf-Wach-Störung, insbesondere bei Frauen. In der Perimenopause entwickelt ein Viertel bis die Hälfte aller Frauen Schlafprobleme. In Kombination mit prädisponierenden Faktoren können sich die hormonellen Veränderungen der Perimenopause direkt oder indirekt negativ auf den Schlaf auswirken. Besonders für die Chronifizierung der Symptomatik (für 3 Monate und ...

Die prämature Ovarialinsuffizienz

Die prämature Ovarialinsuffizienz (POI) bedeutet für die Patientin einen frühzeitigen Verlust der ovariellen Funktion mit den kurz- und langfristigen Folgen des Östrogenmangels sowie niedrigen Schwangerschaftschancen. Mit einer Prävalenz von 1 % tritt dieses Krankheitsbild selten auf, hat jedoch fatale Auswirkungen für die Betroffenen. Oft stellt sich anfangs die Erkenntnis um die schwierige ...

Mikronährstoffe in der Gynäkologie

Mikronährstoffe tragen wesentlich dazu bei, dass die Stoffwechselprozesse in unserem Körper optimal funktionieren können. Viele Faktoren können jedoch dazu führen, dass diese Substanzen im Körper nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen oder dass sie ihre biochemischen Funktionen nicht oder nur ungenügend wahrnehmen können. Dadurch können Mängel, Stoffwechselungleichgewichte und in ...

„Motivational interviewing“ als Gesprächsführungstechnik bei Adipositas

Patient:innen mit Adipositas, die ihre Gesundheit verbessern möchten, müssen Lifestyle-Änderungen umsetzen und diese dauerhaft beibehalten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein hohes Mass an Eigenmotivation erforderlich. Motivierende Gesprächsführung („motivational interviewing“ [MI]) ist eine erprobte Gesprächsführungstechnik, die bereits in den 1980er-Jahren für die Gesprächsführung mit ...

Herea Expert Board: «Selbstmanagement der Menopause mithilfe digitaler Lösungen»

Das erste Expert Board Meeting war dem Thema „Selbstmanagement der Menopause mithilfe digitaler Lösungen“ gewidmet. Die Statistiken im deutschsprachigen Raum zeigen, dass das „Suchen nach Gesundheitsinformationen“ eine der drei häufgsten Onlineaktivitäten neben „Informationssuche zu Waren und Dienstleistungen“ sowie der „Kommunikation per eMail“ darstellt (Quelle: statista.de).

Gynäkomastie: Ursachen und Therapie

Die Gynäkomastie (Gynaecomastia vera) ist eine vorübergehende oder bleibende Veränderung der männlichen Brust. Sie kann unterschiedliche Ursachen haben, die vor einem Eingriff abgeklärt werden sollten. Von einer echten Gynäkomastie ist eine Pseudogynäkomastie oder Lipomastie abzugrenzen. Die zumeist klinische Erstdiagnose wird um eine laborchemische und apparative Untersuchung ergänzt. In ...

Andropause – gibt es das überhaupt?

Was ist ein Testosteronmangel und kommen Männer in die Wechseljahre? Man muss hier zunächst differenzierend darauf hinweisen, dass ein Testosteronmangel beim Mann verschiedene Ursachen haben kann. Zum einen kann es sich um Hodenschädigungen verschiedener Art handeln (primärer Hypogonadismus), zum anderen um Störungen der zentralen Steuereinheiten der Hoden (und anderer endokriner Organe) im ...

Therapie des urogenitalen Menopausensyndroms

Das urogenitale Menopausensyndrom (UGMS), welches den alten Begriff der vulvovaginalen Atrophie ersetzt und somit auch vesikourethrale Beschwerden umfasst, geht mit einer Vielzahl von Symptomen, wie unter anderem vaginaler Trockenheit, Dyspareunie, vaginalem Brennen, aber auch Dysurie und rezidivierenden Harnwegsinfekten, einher. Obwohl dies zu einer deutlichen Einschränkung der ...

Haartransplantation bei Frauen

Volles Kopfhaar gilt bei Frauen seit jeher als Zeichen von Jugend, Schönheit und Gesundheit. Sowohl beruflich wie auch privat spielt in unserer Gesellschaft ein gepflegtes Äußeres eine große Rolle. Viele „Problemzonen“ können hierbei mit einfachen kosmetischen Mitteln kaschiert werden. Beim Verlust der Haardichte ist das Ergebnis jedoch häufig unbefriedigend und trägt zu Unsicherheit, Scham ...

Einfluss der lebenslangen kumulativen Östrogen-Exposition auf das Apoplex-Risiko

Es gibt viele Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Welchen kumulativen Einfluss reproduktive Faktoren auf das Schlaganfallrisiko im Allgemeinen und seine Subtypen im Speziellen haben, wurde jedoch bisher nicht ausreichend untersucht. Das Ziel der prospektiven Kohortenstudie war es daher, die Assoziation der lebenslangen, auf reproduktiven Faktoren basierenden, kumulativen ...

Vitamin D

In der Behandlung der Osteoporose gehört Vitamin D zur Basistherapie. Vitamin-D-Wirkungen auf die Kalzium- und Phosphatresorption in Darm und Niere sowie auf die Knochenmineralisation sind gut etabliert. Durch die weite Verbreitung des Vitamin-D-Rezeptors aus der Gruppe der nukleären Steroidhormonrezeptoren gibt es umfangreiche Hinweise auf pleiotrope Effekte des Liganden Vitamin D. Ein ...

Die Transvaginalsonographie ist entscheidend bei Diagnose und Bedrohung durch die ektope Schwangerschaft

Die ektope Schwangerschaft („ectopic pregnancy“ [ECP]) ist weltweit immer noch die wichtigste mütterliche Todesursache im ersten Trimenon. Eine zuverlässige Diagnose vor Eintreten lebensbedrohlicher Umstände ist essenziell. Die Transvaginalsonographie (TVS) bietet hierfür ausgezeichnete Möglichkeiten: Die Suche nach den fünf sonomorphologischen Typen („blob sign“, „bagel sign“, Dottersack, ...

Kardiologischer Check-up bei Frauen in den Wechseljahren

Kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere atherothrombotische Ereignisse, verursachen jährlich über 4 Mio. Todesfälle in Europa. Herz-Kreislauf-Erkrankungen enden insgesamt tödlicher für die Frauen (2,2 Mio.) als für die Männer (1,8 Mio.), wohingegen kardiovaskuläre Todesfälle vor dem 65. Lebensjahr vorwiegend Männer betreffen (490.000 vs. 193.000). Das Herz-Kreislauf-Risiko ist nach der ...

HRT schützt auch die Lunge – praktische Aspekte

Die Fortschritte bei der Brustkrebstherapie führten dazu, dass Lungenkrebs bei Frauen zur häufigsten tumorbedingten Todesursache wurde, mit steigender Inzidenz und schlechterer Prognose als bei Männern. Screening auf Lungenkrebs ist mit einer Number Needed to Screen von 320 ernüchternd. Bei den hohen Risiken der Rundherdabklärung ist zu bedenken, dass es sich bei einem von 10 Fällen um Krebs ...

Telemedizin und Frauengesundheit

Aus den im Vorjahr eingereichten und in den vier Rubriken „Gynäkologische Endokrinologie“, „Menopause“,„Prävention“ und „Orthomolekulare Medizin“ veröfentlichten Beiträgen des Journals für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz wurden auch diesmal wieder die fünf Artikel mit den meisten Online-Zugriffen eruiert und mit einem kleinen Dankeschön prämiert.

Endometriose mit Hämatoperitoneum und Komorbidität /​Hirsutismus und Akne in der Perimenopause

Bei einer 30-jährigen Patientin wurde 2020 auf Grund eines Hämatoperitoneums nach Absetzen der hormonellen Kontrazeption die Verdachtsdiagnose einer Endometriose gestellt. Als Komorbidität war seit ihrem 19. Lebensjahr ein Morbus Crohn bekannt, der nach Ileozökalresektion (2013) mit Adalimumab stabilisiert wurde. Durch langjährige Steroidtherapie und Crohn-Malabsorption bestand außerdem ...

We will rock you

Endlich war es soweit: Am 11. und 12. November 2022 war die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) nach zwei Jahren digitaler Monokultur wieder „live in concert“ – Grund genug, es in Frankfurt am Main richtig „rocken“ zu lassen.

Primäre Amenorrhoe bei 17-jähriger Patientin /​Sekundäre Amenorrhoe mit Verdacht auf „Empty Follicle Syndrome“

Als primäre Amenorrhoe wird das Ausbleiben der Menarche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr bezeichnet. Ursächlich kommen Fehlanlagen (z.B. Hymenalatresie, Vaginalsepten, MayerRokitansky-Küster-Hauser-Syndrom) oder Leistungssport infrage. In diesen Fällen ist eine normale Pubertätsentwicklung zu erwarten. Weiterhin ist differenzialdiagnostisch an Wachstumsund Entwicklungsverzögerungen zu ...

Bin ich noch eine Frau? – Der Einfluss der prämaturen Ovarialinsuffizienz auf das Selbstbild als Frau und auf die Partnerschaft

Das Selbstbild als Frau ist nach wie vor eng mit der Möglichkeit zur Schwangerschaft verknüpft. Eine „richtige“ Frau will berufstätig, Mutter und Partnerin sein. Und in allem gut. Die Diagnose einer POI kann für den Lebensentwurf und das Identitätsgefühl einer Frau eine starke Erschütterung bedeuten. Sie bedroht das körperliche und psychologische Selbstbild ebenso wie das des sozialen ...

Endokrine Veränderungen bei Essstörungen

Essstörungen führen zu multiplen Adaptationsmechanismen des endokrinen Systems. Bei Esssucht und resultierender Adipositas kommt es zu einer gesteigerten Leptinbildung in den Adipozyten, welche die Gonadotropinsekretion stört. Bei restriktivem Essverhalten infolge einer Anorexia nervosa (AN) kommt es zu einer verminderten Leptinbildung, welche wiederum eine Störung der Gonadotropinsekretion ...

Einführung in das Mikrobiom

Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das humane Mikrobiom bilden. Das Darmmikrobiom macht hiervon den größten Anteil aus. Es stellt eine wichtige Barriere gegen die Ansiedlung von pathogenen Erregern dar, übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen und wirkt regulativ auf das Immunsystem ein. Das macht es essenziell für die Erhaltung der ...

Refresher: „ESHRE guidelines“ zum Management der POI

Bei der prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) kommt es zu einem Versiegen der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr. Die Prävalenz liegt bei ca. 1 %. Klinisch präsentieren sich diese Patientinnen mit einer Oligo‑/Amenorrhö von mindestens vier Monaten, meist kombiniert mit diversen Östrogenmangelsymptomen. Diagnostisch zeigen sich hypergonadotrope Hormonwerte (FSH > 25 pmol/l), die in ...

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology – ESHRE) hat im Februar 2022 die 2. überarbeitete Version der Endometrioseleitlinien publiziert [1]. Im ersten Teil unserer Übersicht haben wir eine Zusammenfassung der Leitlinie hinsichtlich der Diagnosestellung präsentiert. Hierbei liegt die wichtigste Neuerung in ...

Erratum zu: Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft

Die Originalversion des Beitrags enthält leider einen Fehler im Text. Eine Studie (Literaturstelle [4]) wurde falsch zitiert; die Omegagruppe und die Placebogruppe wurden vertauscht. Richtig lauten würde der Satz:„Es gab 4,8 % Frühgeburten vor der 34. Woche in der Placebogruppe vs. 0,6 % in der Omegagruppe, was eine relative Risikoreduktion von 87,5 % bedeutet.“ Der Originalbeitrag wurde ...

Spontanes ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS)

Eine 29-jährige frühschwangere Patientin Ig 0p (Erstgravida Nullipara) stellte sich mit Anurie und starken abdominalen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Sie hatte sich bereits in der 8 + 3. SSW mit starken abdominalen Schmerzen ambulant in einer externen gynäkologischen Ambulanz vorgestellt, wurde dort aber am gleichen Tag wieder nach Hause entlassen. In der Folge nahmen die ...

Folsäure- und Vitamin-B12-Bestimmung in der Diagnostik kognitiver Störungen

Vitamin-B12- und Folsäuremangelzustände sind insbesondere im höheren Lebensalter häufig. Da derartige Mangelzustände relevant dyskognitive Faktoren darstellen, ist ihre Bestimmung in der diagnostischen Abklärung kognitiver Störung bedeutsam und unverzichtbarer Bestandteil der Routinediagnostik in einer Gedächtnisambulanz. Wir geben einen Überblick über den klinischen Stellenwert von ...

Stoffwechsel und Gewichtskontrolle bei PCOS – zwischen Therapieindikation und Lifestyle-Moderation

Gewicht ist nur ein Symptom der Erkrankung Adipositas, wie beispielsweise Fieber ein Symptom eines Infekts sein kann, aber möglicherweise auch bei einem Schädel-Hirn-Trauma auftritt. Adipositas ist immer noch über den Body-Mass-Index als erhöhtes Gewicht bezogen auf die Körperoberfläche definiert, sollte aber bezogen auf den Krankheitswert eventuell zusätzlich über die Fettfehlverteilung ...

Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen

Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch wichtig. Nur selten ist eine Warnung vor einer Schwangerschaft oder gar ein Abraten nötig. Die Entscheidung dazu muss immer individuell getroffen ...

Anatomie und Physiologie der Hypophyse

Die Hypophyse hat einen bedeutenden Einfluss auf diverse hormonelle Regelkreise. Sie nimmt eine zentrale Stellung im neuroendokrinen Hormonsystem zwischen der Ebene der peripheren endokrinen Drüsen und Organe sowie dem übergeordneten Hypothalamus ein. Durch Rückkopplungsmechanismen erfüllt die Hypophyse nicht nur sezernierende, sondern auch steuernde Wirkung.

Medikamentöse Therapie der Endometriose – ein Update

Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten Operationsindikationen bestehen. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, sind medikamentöse Langzeitbehandlungen sowohl in der primären Therapie als auch in ...

Zufallsbefund bei Endometriose

Mit einer linksseitigen, größenprogredienten und symptomatischen Ovarialzyste stellte sich eine 32-jährige Patientin über unsere präoperative Sprechstunde zur diagnostischen Laparoskopie und Zystenenukleation vor. Im Falle einer ausgedehnten Endometriose wurde die Patientin ausführlich über eine Endometriosesanierung aufgeklärt. Es bestanden keine Vorerkrankungen, keine Voroperationen oder ...

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology [ESHRE]) hat im Februar 2022 die 2. überarbeite Version der Endometrioseleitlinien publiziert. Die letzte überarbeite Version wurde im Jahr 2014, die erste Version im Jahr 2005 veröffentlicht [1‐3]. Was ist nun neu und was ist schon bekannt bei diesen neuen Leitlinien? ...

Die individualisierte Prävention des Mammakarzinoms

Über die häufigste Krebserkrankung der Frau, das Mammakarzinom, sind heute multiple beinflussbare und nichtbeeinflussbare Risikofaktoren bekannt. Es ist entscheidend, das individuelle Risiko zu kennen, um durch gezielte Massnahmen ebensolches senken zu können. Dieser Übersichtsartikel zeigt die Gewichtung der einzelnen Risikofaktoren als Basis für eine Beratung im ärztlichen Alltag. ...

Schon gewusst …?

Wird zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatztherapie (HRT) eingesetzt, dann sollen Frauen mit Uterus zum Endometriumschutz eine kombinierte Östrogen-Gestagen-HRT erhalten [1]. Mikronisiertes Progesteron ist in dieser Indikation nur in der oralen Form zugelassen. Dennoch wird mikronisiertes Progesteron im „off label use“ auch häufig vaginal eingesetzt. Die Frage ist, ...

Funktionelle Androgenisierung der Frau – Einteilung, Diagnostik und Therapieoptionen

In der vorliegenden Arbeit werden die funktionelle Androgenisierung der Frau und ihre Einteilung dargestellt. Bei der funktionellen Androgenisierung handelt es sich um eine Gruppe komplexer endokriner Störungen, zu denen das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) und das „late onset“ adrenogenitale Syndrom (AGS) gehören. Man unterscheidet die funktionelle kutane Androgenisierung vom funktionell ...

Hatha-Yoga als komplementärtherapeutische Behandlung für Frauen in der Menopause

Yoga boomt und ist weltweit vor allem bei den Frauen sehr beliebt. Die meisten Frauen, die mit Yoga beginnen, tun dies aus gesundheitlichen Gründen. Es gibt erste Hinweise, dass Yoga insbesondere Frauen in der Menopause gesundheitlich unterstützen und klimakterische Beschwerden lindern kann. Hier gilt vor allem die positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem durch Stressreduktion als ...

Steroidhormone aus Kapillarblut

Die Bestimmung von Hormonen ist in der täglichen Routine ein häufiges Instrument, um verschiedenste Fragestellungen abzuklären. Die am weitesten verbreitete Methode ist die Bestimmung von Steroidhormonen aus venös gewonnenem Serum mit automatisierten immunologischen Bestimmungsmethoden. Daneben gibt es auch die Möglichkeit der Bestimmung von Hormonen aus anderen Probematerialien wir Speichel ...

Das untere Gesichtsdrittel und besondere minimal-invasive ästhetische Behandlungen

Erst in den letzten Jahren rückt das untere Gesichtsdrittel, die Gesichtspartien kausal der Nasenspitze, zunehmend in den Fokus der minimal-invasiven ästhetischen Medizin. Hierbei stehen die Folgeerscheinungen des „sagging“, des schwerkraftbedingten Herabsinkens von Geweben aus dem Mittelgesicht, im Vordergrund. Darüber hinaus ist Augenmerk zu richten auf spezielle Behandlungsregionen für ...

Versorgungsqualität von Frauen in den Wechseljahren

Auf Basis einer Befragung von 1000 Frauen im Alter von 45 bis 60 Jahren zu den Themen Lebensqualität, Menopause und HRT sowie einer quantitativen, longitudinalen Versorgungsstudie, basierend auf einem anonymisierten sowie alters- und geschlechtsadjustierten GKV-Routinedatensatzes mit circa vier Millionen anonymisierten Versichertendaten pro Jahr, wurde die medizinische Versorgungssituation ...

Die Rolle von vaginalem DHEA bei der Behandlung des genitourinären Syndroms der Menopause

Das genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM) hat erhebliche negative Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Frauen. Trotz der zunehmenden Zahl von GSM-Behandlungsmöglichkeiten, z. B. nichthormonelle Vaginalprodukte, vaginale Hormone (Östrogene, Dehydroepiandrosteron [DHEA], Prasteron), vaginale Lasertherapie, bleiben jedoch viele Frauen unbehandelt. Ziel eines Schweizer ...

Der rätselhafte Fall

Die 34-jährige Patientin, promovierte Akademikerin, in gutem Allgemein- und schlankem Ernährungszustand (BMI = 20,57 kg/m2), stellte sich mit seit 2 Jahren unerfülltem Kinderwunsch in unserer Sprechstunde vor. Die Werte der Hormonbasisdiagnostik waren unauffällig bis auf einen TSH-Wert von 4,0 mIU/l. Die Patientin nahm nach eigenen Angaben bei einer bereits diagnostizierten ...

Calciumstoffwechsel

Mit Calcitriol, Calcitonin und Parathormon existiert ein fein abgestimmtes System zur Gewährleistung der Calciumhomöostase. Veränderungen der Calciumkonzentrationen sollten wegen der teils fehlenden Symptomatik sowie der gravierenden Folgen abgeklärt werden, auch um etwa zugrunde liegende schwere Erkrankungen zu erkennen.

Menopause und Lunge

Unsere Lungenfunktion steht in engem Zusammenhang mit der Morbidität, Mortalität und der Lebensqualität überhaupt. Mit der zunehmenden Lebenserwartung ist die Aufrechterhaltung der Lungenfunktion ein wichtiger Puzzlestein in Hinblick auf gesundes Altern. Postmenopausal wird die altersabhängige Abnahme der Lungenfunktion beschleunigt. Das Verhindern einer übermäßigen Abnahme der ...

ADHS bei Frauen, spezifische Auswirkung von Hormonen und Menstruationszyklus

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist eine genetische Disposition, die durch Veränderungen in der Dopamin- und Noradrenalinproduktion im Gehirn (Frontalhirn & frontostriatale Verbindungen) zu Veränderungen im Bereich der exekutiven Funktionen führt. Dazu gehören die Aufmerksamkeitsleistung, Schwierigkeiten bei der Planung, Strukturierung, Selbstorganisation sowie dem ...

Volkskrankheit Adipositas: Bariatrische Operationen – wann, wie, für wen?

Operative Massnahmen sind fester Bestandteil der Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle hin zur Kontrolle des gesamten Metabolismus. Diese sog. metabolische Chirurgie hat sich zur effektivsten Therapieform des Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) bei Adipösen entwickelt und erweist sich inzwischen als ...

Wie aus Sauerstoff Energie wird und der Funke dabei trotzdem nicht überspringt – die Besonderheiten der Mitochondrien

Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle – diese geläufige Bezeichnung entstammt ihrer bekanntesten Funktion, nämlich der Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), dem universellen Energieträger für alle Zellen. Dies spiegelt jedoch nicht mal annähernd das wider, was Mitochondrien imstande sind zu leisten. Neben der täglichen Produktion an Adenosintriphosphat im Kilogrammmassstab spielen sie ...

„The mid-face“

Hauptanliegen im „mid-face“, dem mittleren Anteil des Gesichts, ist der Ersatz des zunehmend schwindenden Fettgewebes durch Hyalurongel, ein Glykosaminoglykan, welches als Feuchtigkeitsspeicher des Bindegewebes fungiert. Fadenlift und Vampirlift sind in Kombination oftmals hilfreich. Allesamt halten sie die Gewebe an ihrem ursprünglichen Ort und wirken somit dem „sagging“, einem durch ...

Hormonelle Kontrazeption bei Übergewicht und Adipositas

Adipositas ist mit einer Steigerung thromboembolischer und kardiovaskulärer Risiken assoziiert. Liegt ein BMI > 35 kg/m2 vor oder bestehen zusätzliche Risikofaktoren, sollten daher keine kombinierten hormonellen Kontrazeptiva zum Einsatz kommen, sondern reine Gestagenpräparate (mit Ausnahme DMPA) oder nicht-hormonelle Kontrazeptiva. Auch pharmakokinetische Prozesse hormoneller ...

Prämenstruelles Syndrom (PMS) und prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS)

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist ein häufiges Krankheitsbild, das bei 20–30 % der gebärfähigen Frauen auftritt. Es wird durch zyklusabhängige psychische und somatische Symptome definiert. Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist eine schwere Form des PMS mit vor allem psychischen Auffälligkeiten, die bei 2–8 % der gebärfähigen Frauen vorkommt. Die Ätiologie von PMS und PMDS ...

Hirsutismus in der Postmenopause

Die 63-jährige, postmenopausale Patientin stellte sich nach Zuweisung aus der Adipositassprechstunde in der gynäkologisch-endokrinologischen Sprechstunde vor. Die Patientin war dort aufgrund eines Übergewichts mit einem BMI von 29 kg/m2 in Betreuung. Die Patientin konnte mithilfe des GLP-1-Agonisten Saxenda® (Novo Nordisk, Bagsværd, Dänemark) ihr Gewicht erfolgreich normalisieren. Im Rahmen ...

Schon gewusst …?

In einer prospektiven 3‑monatigen Kohortenstudie wurden 163 51- bis 54-jährige übergewichtige postmenopausale Frauen nichtrandomisiert mit entweder Traubensilberkerze (isopropanolischer Trockenextrakt 5 mg/Tag; aktiver Behandlungsarm) oder nichts (Kontrollgruppe) behandelt. Das klimakterische Syndrom wurde mittels einer modifizierten Menopause Rating Scale (mMRS; 15 Items, ...

„The upper face“

Verschiedene Materialien und Techniken führen gekonnt eingesetzt zu einem jugendlichen Eindruck des oberen Gesichtsdrittels und verlangsamen effizient den natürlichen Alterungsprozess. Gerade im Bereich des Gesichts ist ein behutsames, gekonntes Vorgehen notwendig, um Komplikationen wie herabhängende Augenbrauen oder Erblindung vermeiden zu können. Eine fundierte Ausbildung ist elementar.

Hormonelle, neuromuskuläre und anatomische Ursachen für die erhöhte Inzidenz von Rupturen des vorderen Kreuzbands bei Sportlerinnen

Frauen haben ein erhöhtes relatives Risiko, eine vordere Kreuzbandruptur zu erleiden. Die Gründe hierfür sind multifaktoriell und beinhalten unter anderem anatomische, neuromuskuläre und hormonelle Faktoren. Dieses Risiko lässt sich durch dezidierte Präventionsprogramme, die insbesondere darauf abzielen, die neuromuskulären Voraussetzungen zu verbessern, reduzieren. Insgesamt ist die ...

HMB – „heavy menstrual bleeding“

Abnorme uterine Blutungen treten in der reproduktiven Phase einer Frau häufig auf. Tritt vom Volumen her eine besonders starke Blutung auf, wird diese als „heavy menstrual bleeding“ bezeichnet. Wichtig ist eine Unterscheidung zwischen akuter und chronischer abnormer uteriner Blutung, um die weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte entsprechend einleiten zu können. Akute Blutungen ...

Mikronährstoffmangel: Bedeutung und Therapie

Im Krankheitsverlauf von onkologischen Patienten kommt es aufgrund erkrankungs- und therapieassoziierter Belastungen häufig zu Gewichtsverlust und Mangelernährung. Mangelernährte Patienten sind deutlich anfälliger für Infektionen, haben häufiger Nebenwirkungen und Komplikationen während der Tumortherapie. Die Folgen sind eine geringere Leistungsfähigkeit, eine verminderte Lebensqualität ...

Individuelle kardiovaskuläre Risiken der Patientin in der Lebensmitte

Der Anstieg der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Haupttodesursache der Frau ist seit der Jahrtausendwende dank Optimierung der Akutbehandlung bei kardiovaskulären Ereignissen, v.a. aber durch fortwährende Verbesserung der Prävention rückläufig. Letzteres bezieht sich v. a. auf die Behandlung des Hypertonus, aber im letzten Jahrzehnt auch auf die zunehmende Senkung des ...

Rezidivierende Harnwegsinfekte – Kombination mit Chondroitinsulfat, Quercetin, Kurkumaextrakt und Hyaluronsäure nachweislich effektiv

Antibiotisch zu therapierende Harnwegsinfekte betrefen fast jede zweite Frau in ihrem Leben, vor allem in der Postmenopause. Eine orale Kombination aus Glykosaminoglykanen, Kurkumaextrakt und Quercetin führt nachweislich nach 12 Monaten zu einer signifkanten Verbesserung der Symptome – mit oder ohne vaginale Östrogene.

Prämenstruelle dysphorische Störung und Zephalgie

Die Erstvorstellung der Patientin erfolgte vor 2 Jahren. Frau F. beschrieb über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren vermehrt zyklusabhängige Veränderungen wie eine Anspannung, Stimmungsschwankungen, Herzrasen und Unterbauchschmerzen. Des Weiteren bestanden Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Typischerweise traten die Beschwerden in der Lutealphase verstärkt auf und liessen während der ...

Vitamin-D-Supplementierung im Sport: Was sind die aktuellen Empfehlungen?

Kontinuität in Gesundheit und Training ermöglicht dem Sportler, die Leistungsfähigkeit zu steigern. Das Vitamin D ist in diesem Kontext ein essenzieller, wenn auch kleiner Puzzlestein. Ein suffizienter Vitamin-D-Status reduziert das Auftreten von Atemwegserkrankungen in den Wintermonaten, unterstützt den Knochenmetabolismus, die muskuläre Trainingsantwort und trägt massgeblich zur Gesundheit ...

Systemischer Lupus erythematodes in den Wechseljahren

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine immunologische Systemerkrankung der Haut und des Gefässbindegewebes. Frauen sind häufiger als Männer betroffen. Der Krankheitsverlauf wird mehr von der Krankheitsdauer als der Menopause beeinflusst. Eine systemische HRT kann zur Reduktion von schweren vasomotorischen Beschwerden bei Frauen mit inaktivem/stabilem SLE und negativem ...

Mitochondrien

Mitochondrien kommen als Organellen in fast allen Zelltypen des menschlichen Körpers vor. Mitochondriale Erkrankungen können als eine Gruppe chronischer, genetisch bedingter Störungen definiert werden, die durch eine Funktionsstörung der Mitochondrien verursacht werden.

Was es braucht, um lange gesund zu leben

Es ist bekannt, dass ausgewählte einzelne Lebensstilfaktoren mit einem geringeren Risiko für chronische nichtübertragbare Krankheiten (NCD) verbunden sind. Es ist aber unbekannt, wie die Kombination dieser Faktoren mit krankheitsfreien Lebensjahren assoziiert ist. Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen gesundem Lebensstil und der Zahl der krankheitsfreien Lebensjahre zu schätzen.

Die „kleine Hormonschule“ oder: Was der Frauenarzt grundsätzlich zur Hormonanalytik wissen muss

Hormondiagnostik gehört zu den zentralen diagnostischen Massnahmen in der gynäkologischen Praxis. Um aus den Ergebnissen der Untersuchung die richtigen therapeutischen Schlüsse zu ziehen, müssen bestimmte Grundvoraussetzungen zur Präanalytik, Analytik und Interpretation der Befunde beachtet werden. Der vorliegende Beitrag gibt hierzu entsprechende Empfehlungen und beschreibt das konkrete ...

Geschlechtsangleichende Hormontherapie bei Transidentität: Voraussetzungen und Therapiemanagement

Die Anzahl transidenter Menschen, die sich mit dem Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen vorstellen, ist, ebenso wie die öffentliche Wahrnehmung des Themas, in den letzten Jahren angestiegen. Trotz einer zunehmenden Akzeptanz verläuft die medizinische Versorgung Betroffener häufig nicht optimal. Aufgrund der weitreichenden und teilweise irreversiblen Konsequenzen sollte eine ...

Der Citratzyklus

Während der Ausbildung sind wohl viele mit den komplexen Reaktionen des Citratzyklus konfrontiert gewesen. Dieser Stoffwechselweg ist nicht nur Drehscheibe des Energiestoffwechsels, er stellt auch Metaboliten für anabole Prozesse wie die Synthese von Glukose zur Verfügung.

Der rätselhafte Fall

Bei der 39-jährigen Patientin traten am 01.01.2021 erstmals intermittierende lumbale Beschwerden auf. Unter Selbstmedikation mit Paracetamol waren diese vorerst gut kompensiert. Einen Monat später kam es beim Aufstehen aus dem Bett zu akut einschiessenden Schmerzen lumbal mit Zunahme im Verlauf, sodass sich die Patientin in einem auswärtigen Spital vorstellte.

Mikronährstoffe bei Adipositas und nach bariatrischer Chirurgie

Adipositas hat weltweit eine hohe Prävalenz erreicht und stellt die Gesundheitssysteme vor grosse Herausforderungen. Die bariatrische Chirurgie hat sich zur Behandlung der Adipositas in den letzten 20 Jahren etabliert. Dabei führen die durchgeführten bariatrischen Operationen oft zu Mikronährstoffmängeln, welche systematisch supplementiert werden müssen. Auch ohne Operation bestehen bei ...

Massnahmen zur Prävention und Früherkennung des Urothelkarzinoms der Harnblase

Das Urothelkarzinom der Harnblase gehört zu den 10 häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Die Verteilung der Risikofaktoren, Möglichkeiten der Früherkennung, Diagnostik und Therapie variieren je nach Region stark. Die Behandlungsform und Invasivität der Therapie sowie auch deren Prognose sind stark abhängig vom initialen Tumorstadium. Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines ...

Älterwerden aus der Perspektive der Sportlerin

Dass regelmässige körperliche Aktivität ein Allerweltsmittel ist zur Prävention der häufigsten Volkserkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, Krebserkrankungen (insbesondere Darm- und Brustkrebs) und Osteoporose, ist kein Geheimnis. Dennoch hat man sich mit dem Sporttreiben in den jungen Jahren noch kein Ticket für die bedingungslose Gesundheit gesichert ...

Schilddrüse und Schwangerschaft

Die Schilddrüsenfunktion spielt eine wichtige Rolle nicht nur in der Entwicklung des Fetus, sondern bereits präkonzeptionell. Eine Kontrolle des TSH-Werts vor Schwangerschaftsbeginn ist insbesondere bei unerfülltem Kinderwunsch sowie bekannter Schilddrüsenhormonsubstitution sinnvoll, um einen möglicherweise bestehenden Substitutionsbedarf zu erkennen und entsprechend auszugleichen. Bei ...

Sexuelle Unlust – Wirkmechanismen des natürlichen Aphrodisiakums Damiana (Turnera diffusa)

Sexuelle Unlust bei Frauen ist eine häufig auftretende und meist multifaktorielle Symptomatik in jedem Alter. Entsteht daraus ein individueller Leidensdruck, einhergehend mit einer schlechten Lebensqualität, dann leiden Frauen daran umfassender und möglicherweise schwerwiegender als Männer. Ihre sexuellen Probleme werden jedoch im klinischen Umfeld oft nicht erkannt und bleiben unbehandelt, ...

La nouvelle classification de l’endométriose révisée selon #Enzian : finalement une nomenclature complète et efficace ?

Une classification de l’endométriose est nécessaire pour l’évaluation des futures études sur le pronostic et l’efficacité de la thérapie proposée pour cette pathologie hétérogène et encore méconnue. Il est aussi très important qu’elle soit proche de la réalité, par rapport à la chirurgie et la fertilité de la femme. Malheureusement, au moins jusqu’à aujourd’hui, il manque encore une ...

Estradiolserumspiegel in Abhängigkeit von Estrogentyp und ‑dosierung

Die Bestimmung von Estradiol (E2) im Serum (i. S.) unter einer Hormonersatztherapie (HRT) ist im Allgemeinen nicht nötig. Wenn aber z. B. unter HRT nicht die zu erwartende klinische Response eintritt, stellt sich of die Frage, ob das gewählte Präparat ausreichend resorbiert wird. Hierfür wird dann E2 i. S. bestimmt. Das Ziel der Studie war es, die E2 Serumkonzentration nach oraler HRT-Gabe ...

Lifestyle, Ernährung, Sport und ihre Bedeutung für die Prävention hereditärer Krebserkrankungen in der Gynäkologie

Siebenunddreißig Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland sind auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen und wären somit vermeidbar. Dieser beinhaltet eine zunehmende Rate an Adipositas, Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung. Zusammen mit Alkoholkonsum und Nikotinabusus gelten diese Faktoren als wesentliche Einflussfaktoren für die Entwicklung einer Vielzahl an ...

Gestagengabe in der Menopause: Was sind Unterschiede, Vorteile und Nachteile der einzelnen Präparate?

Frauen mit intaktem Uterus müssen bei der Anwendung eines systemisch wirksamen Östrogens zur Endometriumprotektion ein Gestagen erhalten. Gestagene lassen sich in verschiedene Wirkstoffgruppen einteilen, welche unterschiedliche Partialwirkungen haben. Dies bedeutet, dass es keinen Klasseneffekt der Gestagene gibt, sondern die Effekte auf Metabolismus sowie auf hormonsensible Gewebe wie ...

Der Tryptophanstoffwechsel, seine Metaboliten und damit assoziierte Krankheiten

In den letzten Jahren hat sich der Tryptophanstoffwechsel als zentraler Knotenpunkt für die metabolische Kontrolle über bedeutende entzündliche und neuropsychiatrische Prozesse etabliert. Die essenzielle Aminosäure Tryptophan (TRP) ist mit der Produktion ihrer vielen biologisch aktiven Metaboliten an der Regulierung wichtiger physiologischer Funktionen des menschlichen Körpers beteiligt. ...

Endokrin inaktives Hypophysenadenom und sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz

Wir berichten über eine 28-jährige Patientin 0 G 0 P mit unerfülltem Kinderwunsch, die angab, über den Zeitraum von einem Jahr unter gelegentlichem Zucken verschiedener Muskelgruppen in Ruhe und bei körperlicher Anstrengung zu leiden, sowie an Muskelschwäche, leichter Müdigkeit mit Leistungsminderung sowie an häufiger Übelkeit und gelegentlichem Erbrechen. Die Patientin berichtete über einen ...

Über den Tellerrand – ein Blick ins Human Design System (HDS)

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Sie in bestimmten Situationen immer wieder das gleiche Verhaltensmuster an den Tag legen, obwohl Sie sich schon zig Mal vorgenommen haben, es beim nächsten Mal anders anzugehen? Oder arbeiten Sie nonstop, weil Sie denken, das muss so sein, und alle anderen das schliesslich auch so machen, obwohl Sie spüren, dass Sie produktiver sind, wenn Sie ...

Schilddrüsenerkrankungen in der Peri- und Postmenopause

Von der mit fortschreitendem Lebensalter zunehmenden Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Symptome einer Schilddrüsenerkrankung sind oft unspezifisch und damit nicht ohne Weiteres von Symptomen des physiologischen Alterns und auch der Peri‑/Postmenopause abzugrenzen. Eine korrekte Diagnosestellung ist nicht zuletzt im Hinblick auf das in ...

Schon gewusst …?

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss verschiedener HRT-Typen und deren Anwendungsdauer auf das Brustkrebsrisiko zu untersuchen. Hierfür wurden die Daten von 50- bis 79-jährigen Frauen, die im Zeitraum 1998–2018 in einer der beiden grössten prospektiven Primärversorgungsdatenbanken in England registriert wurden, mit Daten aus drei spezifischen Datenbanken (z. B. ...

Update Osteoporose

Die Osteoporose betrifft vorwiegend Frauen nach der Menopause. Sie zählt zu den sog. chronischen nichtübertragbaren Erkrankungen. Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO) hat 2020 ihre Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie aktualisiert. Neu ist eine Risikostratifizierung mit entsprechenden Therapieempfehlungen. Die Aufgabe der Frauenärzte/-innen liegt v. a. im ...

Empfehlung zu Vitamin D im Rahmen der COVID-19-Pandemie für Geriater*Innen und Hausärzt*Innen

In der aktuellen Pandemiesituation sind volksgesundheitliche Massnahmen zur Risikoverminderung der COVID-19-Infektion dringend gesucht. Die Hinweise zu Vitamin D als mögliche präventive Massnahme häufen sich und obgleich die in einer idealen Welt geforderte Evidenz einer grossen Studie zu Vitamin D bei COVID-19-erkrankten Patienten aktuell aussteht, sind aus einer volksgesundheitlichen Sicht ...

Management der „female athlete triad“/RED‑S

Die „female athlete triad“ (FAT) beinhaltet die Kombination aus einer verminderten Knochendichte und einer Amenorrhö, welche durch eine verminderte Energieverfügbarkeit bei Athletinnen getriggert werden. Die Begrifflichkeit der FAT wurde in den vergangenen Jahren durch das „relative energy deficiency in sports“ (RED-S) erweitert und schliesst auch männliche Athleten ein. Ein erhöhtes ...

Wechseljahre aus der Sicht der Veterinärmedizin

Das Thema Wechseljahre nimmt für jede Frau irgendwann mehr oder weniger Raum ein. Entsprechend sind in der Humanmedizin Ursachen, mögliche Symptome und allenfalls notwendige Therapien weitgehend beschrieben. Wie sieht es aber in der Veterinärmedizin aus? Gibt es Wechseljahre auch bei Tieren, und falls ja, wie werden Beschwerden geäussert bzw. wahrgenommen? Gibt es dazu messbare Grössen?

Multimorbidität

Schon in der Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts 2015 ist zu lesen, dass Frauen ab 50 Komorbiditäten „sammeln“. Es stellt sich die Frage, welche Erkrankungen hierbei am häufigsten (in Kombination) auftreten und welcher Risikofaktor am stärksten mit einer späteren Multimorbidität assoziiert ist ...

Die hepatische Entgiftung

Die Leber hat im Körper eine zentrale Aufgabe im Bereich der Entgiftung (Biotransformation). Sie verändert körpereigene (sog. Endobiotika wie z. B. Bilirubin, Steroidhormone) und körperfremde Substanzen (sog. Xenobiotika wie z. B. Alkohol, Medikamente) im Rahmen der Biotransformation so, dass sie leichter, d. h. möglichst biologisch inaktiv und wasserlöslich, ausgeschieden werden können ...

Wenn das Essen krank macht – Duo infernale – bakterielle Fehlbesiedlung und Nahrungsmittelintoleranzen

Multiintoleranzen sind eine häufig vorliegende Begleiterscheinung einer bakteriellen Fehlbesiedlung, die mit dem klinischen Bild von Reizdarmbeschwerden einhergehen kann. Eine allfällige antibiotische Therapie sollte durch eine individuelle ernährungsmedizinische Intervention begleitet werden, da ansonsten mit Rezidiven gerechnet werden muss. Ein langfristiges Ziel der Ernährungsempfehlungen ...

Endometriose, aktuelle medikamentöse Therapieempfehlungen mit Schwerpunkt auf der hormonellen Therapie mit Gestagenen

Unter Endometriose versteht man das Auftreten von endometrialen Zellen und Zellverbänden außerhalb des Cavum uteri, welche dem hormonellen Zyklus unterliegen und zu rezidivierenden Beschwerden führen können. Die Inzidenz wird je nach Quelle mit 2–15 % der Frauen im reproduktionsfähigen Alter angegeben. Schmerzen und Fertilitätseinschränkung sind die führenden Symptome. Unter ...

Die S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ – eine Zusammenfassung

2020 wurde die S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ publiziert, an deren Erarbeitung zwei Mandatsträger aus der Schweiz beteiligt waren. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Statements und Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Hormonersatztherapie. Indikationen für eine Hormonersatztherapie sind nach wie vor das klimakterische Syndrom und die ...

Volkskrankheit Arthrose – wie vorbeugen, wie behandeln

Die Arthrose als weltweit häufigste Gelenkerkrankung des erwachsenen Menschen beschreibt die fortlaufende Zerstörung eines Gelenks entweder als primäre Erkrankung bei altersbedingter Degeneration oder auf der Grundlage sekundärer Ursachen. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang in der Regel vom Gelenkknorpel und erfasst im Verlauf alle artikulären und periartikulären Strukturen der gelenkigen ...

AMH – Ovarreserve nach onkologischen Erkrankungen

Onkologische Erkrankungen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter haben nicht selten eine gute Prognose. Entsprechend wird für Betroffene früher oder später die Frage relevant, inwieweit nach einer onkologischen Behandlung die Fertilität beeinträchtigt ist. Nicht nur der Zeitraum der Fertilität, sondern auch die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Ovarialversagens mit allen Risiken eines ...

Vitamin C zum Schutz vor SARS-CoV‑2 und zur Behandlung von COVID-19

Die neue Erkrankung COVID-19 wird durch das Virus SARS-CoV-2 ausgelöst. Aufgrund der globalen pandemischen Ausbreitung und der hohen Anzahl an Todesfällen stellen diese Erkrankung und deren Folgen einen hochaktuellen Schwerpunkt für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapieansätze dar. Einer dieser Ansätze ist eine Therapie mit Vitamin C, ein vielversprechendes Vorgehen, das von ...

Der rätselhafte Fall

Vorstellung des Ehepaars in der Sprechstunde bei unerfülltem Kinderwunsch seit 2 Jahren. Bei der 37-jährigen Frau zeigen Abklärungen laborchemisch eine normale Gonadenachse, eine altersentsprechende ovarielle Reserve sowie ein unauffälliges Uteruscavum mit beidseits durchgängigen Tuben in der Hysterosalpingographie. Im Spermiogramm des Partners lässt sich eine Oligoasthenozoospermie ...

Der Traubensilberkerzen-Extrakt Ze 450 bei Wechseljahresbeschwerden

Extrakte der Arzneipfanze Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, CR), die zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt werden, diferieren erheblich, sowohl in ihrer stofichen Charakteristik als auch in ihrer Wirkung. Der quantifzierte Extrakt Ze 450 aus Cimicifuga racemosa Wurzelstock unterscheidet sich von allen anderen Cimicifuga-Extrakten, selbst wenn diese mit dem gleichen ...

Wie funktioniert die Stimme?

Im alltäglichen Umgang sprechen wir oft mühelos miteinander und setzen unsere Stimme wie selbstverständlich ein: wir tauschen Informationen aus. In unseren Kommunikationssituationen impliziert die Stimme aber gleichzeitig immer auch den Ausdruck von Gefühlen, von Stimmungen: Die Stimme macht hörbar, was im Menschen vorgeht. Auf der einen Seite beeinträchtigt also die gestörte Stimme die ...

Schon gewusst …?

In der Praxis stellt sich regelmässig die Frage, ob die Gabe einer HRT bei menopausalen Symptomen nach gynäkologischen Malignomen kontraindiziert ist oder nicht. Nun haben zwei internationale Fachgesellschaften (EMAS und IGCS) ein gemeinsames Positionspapier publiziert ...

Regulation von Prolaktin

Physiologische Prolaktinerhöhungen finden sich in der Schwangerschaft und Stillzeit. Prolaktin stimuliert hierbei das Wachstum und die Differenzierung des Brustdrüsengewebes während der Schwangerschaft. Vor der Geburt unterdrücken hierbei die hohen Östradiolspiegel die Laktation. Mit dem Abfall der Östradiolspiegel nach der Geburt wird dann die Laktation ausgelöst und durch Prolaktin ...

Prävention der metabolischen und kardiovaskulären Langzeitfolgen bei polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS)

Man sollte sich bewusst sein, dass Frauen mit PCOS eine höhere Prävalenz für Übergewicht und Adipositas haben, was wiederum einen negativen Effekt auf den psychischen und physischen Gesundheitszustand hat. Eine Anpassung des Lifestyles mit Ziel „Normalgewicht“ sollte schon bei jungen PCOS-Frauen erfolgen. Ob die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen bei PCOS-Frauen erhöht ist, ist aktuell ...

Das Chamäleon Kryptopyrrolurie

Die Kryptopyrrolurie (KPU) ist eine schulmedizinisch nicht anerkannte Synthesestörung des Häm. Damit verbunden ist ein renaler Verlust von Mikronährstoffen (v. a. Zink, Vitamin B6). Die Symptome können sehr heterogen und unspezifisch sein. Der Nachweis erfolgt per Urintest. Bei positivem Testergebnis müssen andere Erkrankungen, v. a. eine Porphyrie, ausgeschlossen werden. Die Therapie ...

Wechseljahre in der anwaltlichen Praxis

Die nachhaltige Gestaltung und Überprüfung von Compliance im Unternehmen sind bedeutend in den Fokus der anwaltlichen Beratung zum Wohle der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter/-innen gerückt, da aufgrund fehlender Systeme zur Vermeidung kriminellen Verhaltens ein hohes Prozessrisiko bzw. Ermittlungsrisiko besteht, das mit Ungewissheit hinsichtlich der Dauer der Ermittlungen, der ...

Der rätselhafte Fall

Eine 49-jährige Patientin stellt sich in der gynäkologisch-endokrinologischen Sprechstunde vor. Sie berichtet über seit Langem bestehende, in letzter Zeit jedoch zunehmende Müdigkeit und Leistungsschwäche. Insbesondere klagt sie über Ein- und Durchschlafstörungen. Morgens habe sie z. T. Probleme, wach zu werden, und tagsüber habe sie oftmals Phasen mit ausgeprägter Müdigkeit. Darüber hinaus ...

Reloaded – Hormonersatztherapie und Alzheimer-Demenz

Frauen erkranken häufiger an einer Alzheimer-Demenz (AD) als Männer. Bisher gibt es keine medikamentöse präventive oder kausale Therapie. Vor nicht einem Jahr kam eine finnische Registerstudie zu dem Schluss, dass eine systemische Langzeithormonersatztherapie (HRT) mit einem erhöhten AD-Risiko verbunden ist [ 1]. Dieses Ergebnis sorgte weltweit für Diskussionen in Fach- und Laienkreisen. Nun ...

Blutungsstörungen unter HRT

Blutungsstörungen unter einer Hormonersatztherapie (HRT) können die Compliance der Therapie erheblich beeinträchtigen. Auf eine frühzeitige und effektive Therapie von Blutungsstörungen ist daher zu achten. Nach Ausschluss von organischen Ursachen, wie Myomen und Polypen, spielen vor allem auch funktionelle Ursachen (Hormondysbalancen) eine Rolle. Prämaligne und maligne ...

Psychologischer Support in der Kinderwunschzeit – welche Onlineressourcen gibt es?

Kinderwunschbehandlungen werden von Patienten oft als emotionale Achterbahnfahrt bezeichnet, und die betroffenen Paare haben einen langen Weg hinter sich, wenn sie zum ersten Mal in einem Behandlungszentrum auf medizinische Teams treffen. Da eine psychologische Begleitung kein fester Bestandteil der Kinderwunschbehandlung ist, sind Informationen, Rat und Hilfe aus dem Internet ständige ...

Guter Schlaf im besten Alter

Dieser Beitrag behandelt Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen, insbesondere bei Frauen in der Menopause. Neben einem Überblick über die physiologischen Mechanismen der Schlafregulation und die Funktion der sog. inneren Uhr erfolgt eine detaillierte Darstellung altersbedingter Veränderungen sowie geschlechtsspezifischer Unterschiede der Steuerung des ...

„Genitourinary syndrome of menopause“ – vaginale Östrogene im Vergleich

Das „genitourinary syndrome of menopause“ (GSM) beschreibt östrogenmangelassoziierte vulvovaginale und urologische Symptome. Jede zweite Frau ist nach der Menopause davon betroffen. Verschiedene vaginale Östrogenpräparate in unterschiedlicher Dosierung stehen für die GSM-Therapie zur Verfügung. Die „Östrogenität“ eines Präparats hängt allerdings nicht allein von der Dosis und der Art des ...

Le retard pubertaire chez la fille

Le retard pubertaire chez la fille se définit par l’absence de développement des seins après l’âge de 13 ans ou de développement incomplet 4 ans après le début pubertaire. Devant tout retard pubertaire chez la fille, il faut rechercher des signes d’une étiologie organique, car il peut recouvrir en réalité des pathologies plus complexes, à l’origine d’une insuffisance ovarienne permanente, ...

Kongressbericht

Mehr Wissen über die Perimenopausewollte die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2400 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausengesellschaft der Welt – auf ihrer diesmaligen Jahrestagung am 8. und 9. November 2019 in Frankfurt am Main vermitteln. Die Tagung mit dem Motto „Perimenopausale Medizin – zielgerichtet und risikoadaptiert“ fand unter der ...

Iyengar-Yoga

B.K.S. Iyengar war eine international anerkannte Fachautorität. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und gelten als Standardwerke. Er war ein kränkliches Kind mit verschiedenen, schweren Krankheiten. Als 16-Jähriger kam er zu seiner Schwester, die mit dem bekannten Yoga- und Philosophieprofessor T. Krishnamacharya verheiratet war. Dieser führte B.K.S. Iyengar in die Yogalehre ein ...

Der rätselhafte Fall

Eine 54-jährige Patientin wurde zur weiteren Abklärung deutlich gesteigerter Östradiolwerte (>4300 pg/ml) vorgestellt. Aufgrund der erhöhten Werte wurde bereits extern eine beidseitige Adnexektomie durchgeführt, welche jedoch ein unauffälliges histopathologisches Ergebnis erbrachte. Auch in der postoperativen Kontrolle waren die Östradiolwerte weiterhin unverändert hoch. Die übrigen ...

Der Einfluss von Light-Getränken auf die Gefässgesundheit von postmenopausalen Frauen

Viele Frauen greifen zu mit Süssstoffen gesüssten Nahrungsmitteln, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren und somit eine Gewichtsstabilisierung oder -abnahme zu erzielen. Süssstoffe können nach verschiedenen Kategorien eingeteilt werden, z. B. nach der Intensität des süssen Geschmacks, dem Kaloriengehalt oder ihrer Herkunft. Zu den nutritiven Süssstoffen zählen u. a. Polyalkohole wie Sorbitol ...

Sicherheit einer vaginalen Estrogengabe

Nach einem vom Deutschen Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 17.01.2020 publizierten Erlass sollen hoch dosierte estradiolhaltige Cremes (100 µg Estradiol/g Creme [0,01 %]) wegen der Risiken, die mit einer systemischen Wirkung von Estradiol assoziiert sind, nicht länger als für einen einzigen Behandlungszeitraum von 4 Wochen verschrieben werden. Dieser Erlass beruht auf ...

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft

Dieser Beitrag widmet sich der Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren in der und um die Schwangerschaft herum. Das PCOS mit erhöhter Infertilität wird ebenso thematisiert wie die Schwangerschaftskomplikationen Frühgeburt, Depression oder Diabetes sowie die Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf atopische Krankheiten der Kinder. Der Nutzen ist dabei auf die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, nicht ...

Update HPV-Impfung

Seit 11 Jahren gibt es in der Schweiz die HPV-Impfung für Mädchen und junge Frauen und sie wird seit 2015 auch für Knaben und junge Männer empfohlen. 20–30 % aller HPV-induzierten Karzinome betreffen nämlich auch die Männer. Zusätzlich schützt der Impfstoff beide Geschlechter gleichermassen vor den zwar gutartigen, aber unangenehmen Genitalwarzen. Die Impfung wird für beide Geschlechter im ...

Les Enjeux du Retard Pubertaire chez le Garçon

Le retard pubertaire du garçon – défini par l’absence de manifestations physiques de puberté au-delà de l’âge de 14 ans – est un problème très courant, généralement sans danger. Il peut être attribué dans 60 % des cas à un retard constitutionnel, dit «simple», ou à une maladie chronique avec retard de la croissance et de la maturation. Cependant, dans les cas restants, dans lesquels il ...

Diagnostik der Mikronährstoffe

Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle bei vielen biochemischen Reaktionen im Stoffwechsel. Sie beeinflussen Prozesse, die an der Erhaltung von Gesundheit und Progression von Erkrankungen beteiligt sind. Ein Mangel an Mikronährstoffen ist weit verbreitet und betrifft verschiedene Subgruppen der Bevölkerung, die mit unterschiedlichen Mangelzuständen konfrontiert sind. Spezielle ...

Bioidentische Hormone

In den vergangenen Jahren ist der Einsatz von sog. bioidentischen Hormonen (BIH) weltweit immer populärer geworden. Die Hypothese ist, dass BIH besonders gut wirksam und verträglich seien, da sie identisch mit den vom Körper produzierten Hormonen sind. Ihre Anwendung sei mit keinerlei Risiken verbunden. Bei der Diskussion um BIH werden einige Begrifflichkeiten vermischt. So wird oftmals ...

Der rätselhafte Fall

Eine Hypersensitivität auf endogenes Progesteron kann zu vielfältigen, zyklisch rezidivierenden Hautveränderungen führen. Die klinischen Manifestationen können von Urtikaria, Angioödemen, Erythema multiforme und Ekzemen bis hin zur Anaphylaxie reichen. Am häufigsten manifestieren sich Ekzeme und Hautschwellungen (Urtikaria, Angioödeme), die auch kombiniert auftreten können. Bei einer ...

Langzeitrisiko einer erneuten venösen Thromboembolie bei früheren Östrogenanwenderinnen

In einer prospektiven Kohortenstudie an 410 adipösen Patienten mit spontaner VTE wurde die Antikoagulation nach durchschnittlich 5 Monaten beendet, wenn die D‑Dimere im Serum (iS) unter Therapie und einen Monat nach Abschluss negativ waren ( n = 319). In dieser Subgruppe waren 180 Männer (54 ± 12 Jahre), 81 Frauen ohne (55 ± 14 Jahre) und 58 Frauen mit (38 ± 12 Jahre) Östrogentherapie (ET) ...

Und eine HRT „macht“ doch Brustkrebs!?

Am 29. August 2019 wurde in der hochrangigen Zeitschrift The Lancet eine Auswertung von 58 epidemiologischen retro- und prospektiven Studien zur Assoziation (!) einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und Brustkrebsrisiko veröfentlicht [1]. Im Folgenden sollen einige Aspekte der Studie und deren Ergebnisse detailliert betrachtet werden ...

Steigerung der Lebensqualität durch HRT

Die Lebensqualität nach der Menopause wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, u. a. durch den allgemeinen Gesundheitszustand, Lebensstil, die körperliche „Funktionstüchtigkeit“ und Integrität, mentale Gesundheit, psychische und emotionale Stabilität, positiv erlebte frühere und aktuelle Partnerschaft inklusive einer befriedigenden Sexualität, Bildung und Beruf, Religion, kulturelle ...

Und nun noch schnell – HWI aktuell

Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten behandelten Infekten im ambulanten Setting. Empfehlungen zu HWI sind auch im Expertenbrief Nr. 58 der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zu finden, welcher erst kürzlich erschienen ist. Kernaussagen dessen sollen hier im Text einfliessen ...

Vitamin K

Der Begriff Vitamin K umfasst verschiedene verwandte Substanzen, welche als Grundstruktur einen Naphthochinonring aufweisen. Strukturell unterscheiden sich die verschiedenen Substanzen der Vitamin-K-Gruppe durch die Länge und Sättigung der Seitenketten. Für den Menschen sind aufgrund der Funktionen vor allem das Vitamin K1 und das Vitamin K2 von Bedeutung. Bis anhin wurde der Begriff Vitamin ...

Hormonersatztherapie und duktales Carcinoma in situ

Die Menopause ist die Phase im Leben einer Frau, in der die Funktion der Eierstöcke nachlässt. Frauen erleben die menopausale Transition und die Postmenopause unterschiedlich. Die typische Klinik der Wechseljahre wird in erster Linie durch den Mangel an Östrogenen ausgelöst. Typische klimakterische Beschwerden sind Hitzewallungen und Schweißausbrüche (vasomotorische Symptome), vaginale ...

Der Einfluss der Gestagene auf die Knochengesundheit

Progesteron und synthetische Gestagene verfügen neben der Fähigkeit zur Endometriumtransformation über eine Reihe weiterer nichtgenomischer und genomischer Wirkmechanismen, die in ihrer Vielzahl noch Gegenstand aktueller Forschung sind. Während Medroxyprogesteronacetat in hoher Dosis (Depotgestagene) mit einer Verminderung des Knochenaufbaus assoziiert ist, wirken in niedriger Dosis ...

Die Welt des Tai Chi

Es ist Sonntagmorgen im Stadtpark. Auf der Wiese übt eine Gruppe von Menschen langsam fliessende Bewegungen, die an ein sanft wiegendes Weizenfeld im Wind erinnern. Mittlerweile wissen nicht nur Chinakenner Bescheid: Das ist Tai Chi. Doch worum genau handelt es sich bei dieser Bewegungsform? Wozu soll sie gut sein? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich ...

Der rätselhafte Fall

Eine erhöhte Histaminkonzentration im Körper, wie sie bei dem Krankheitsbild der Histaminintoleranz auftritt, kann zu diversen unspezifischen Symptomen führen. Die Beschwerden können von ausgeprägten Bauchschmerzen, Zyklusstörungen, Verdauungsstörungen und psychischen Auffälligkeiten bis zu massiven migräneartigen Kopfschmerzen reichen. Oftmals erscheint ein Zusammenhang mit dem Zyklus ...

Le rôle de la fécondation in-vitro en cycle naturel

Le premier enfant né de Fécondation In-Vitro (FIV) est le résultat d’une fécondation en cycle mensuel naturel, après de longues recherches. C’est plus tard qu’on en est venu à la stimulation ovarienne supportée avec les gonadotrophines, pour augmenter le taux de grossesse. Après différentes améliorations dans les techniques de fécondation et de culture, la fécondation in-vitro en cycle ...

Magnesium – das unterschätzte Mineral

Neben seiner Funktion als Elektrolyt spielt Magnesium eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel. Mehr als 700 Enzymsysteme benötigen Magnesium als Kofaktor. Von zentraler Bedeutung ist das Mineral für den Energiestoffwechsel. Zahlreiche Hormone und Neurotransmitter sowie alle Organe und Gewebe sind zum richtigen Funktionieren auf Magnesium angewiesen. Ein Mangel kann sich folglich in ganz ...

Therapieoptionen bei aromataseinhibitorassoziierten Arthralgien

Das sog. „aromatase inhibitor (AI)-associated musculoskeletal syndrome“ (AIMSS) beschreibt Arthralgien, Gelenksteifheit mit oder ohne Knochenschmerzen bei Frauen mit Brustkrebs, die mit AI behandelt werden. Der iatrogene Östrogenmangel spielt neben anderen möglichen prävalenten rheumatischen Erkrankungen eine zentrale ätiologische Rolle. Da ein AIMSS bei 10–20 % der Patientinnen zu einem ...

Abnorme uterine Blutungen in der Peri- und Postmenopause

Blutungsstörungen in der Peri- und Postmenopause gehören zu den häufigsten Beschwerdebildern in der gynäkologischen Praxis. Sie machen ca. 70 % aller Konsultationen in dieser Altersgruppe aus. Meist sind hormonelle Dysbalancen infolge der nachlassenden ovariellen Aktivität Ursache der abnormen uterinen Blutungen (AUB) in der Perimenopause. Im Rahmen der Diagnostik sollten neben der Anamnese ...

PCOS – aktuelle „ESHRE guideline“

Vor einigen Monaten wurde die „International evidence-based guideline for assessment and management of polycystic ovary syndrome 2018“ auf der ESHRE-Website aktualisiert: Im Unterschied zu der früheren Version wird, neben den endokrinologischen und metabolischen Aspekten der Erkrankung, zusätzlich auf die psychologischen Aspekte eingegangen. Die Diagnostik stellt in den verschiedenen ...

Update Zervixkarzinomscreening in der Schweiz

Das Zervixkarzinomscreening in der Schweiz ist ein opportunistisches Screeningverfahren, was bedeutet, dass die Frauen den Vorsorgetermin bei ihrem Arzt selbst vereinbaren müssen. Im neuesten Expertenbrief der SGGG wird sowohl das HPV-Screening als auch die herkömmliche Zervixzytologie als primäres Screeningverfahren empfohlen. Die Akzeptanz gegenüber dem primären HPV-Screening ist jedoch ...

Einführung in die orthomolekulare Medizin – Fokus Vitamin B12 und Folsäure

Die orthomolekulare Medizin zielt auf den Erhalt der Gesundheit und die Therapie von Krankheiten mittels Mikronährstofftherapie ab. Es werden mindestens 12 Substanzklassen für die Mikronährstofftherapie unterschieden. Der Fokus des Artikels liegt auf den wasserlöslichen Vitaminen B12 und Folsäure und geht auf Symptome, Diagnostik und Therapie(monitoring) ein.

Hormonersatztherapie und vaskuläres Risiko

Auch die neue Version der AWMF-S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) steht im Spannungsfeld möglicher vaskulärer Auswirkungen, die die Anwendung einer Hormonersatztherapie (HRT, MHT) entscheidend beeinflussen können. Die Evidenz der Anwendung für eine orale HRT beruht überwiegend auf Daten der ...

Healthy Ageing

Gesund altern!? – doch wie geht das? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat sich die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2260 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausengesellschaft der Welt – das Thema „Healthy Ageing“ für ihre diesmalige Jahrestagung am 23. und 24. November 2018 auf die Fahnen geschrieben ...

Neue Forschung unterstreicht unterschiedliche Bewusstseinsniveaus und Kenntnisse über das humane Papillomavirus (HPV) in Europa

Eine umfangreiche, multinationale Marktforschungsstudie zum HPV-Virus unter 15.000 Europäern in 10 Ländern ergab, dass einer von drei Befragten noch nie von HPV gehört hat und nur 3 % derjenigen, die von HPV gehört haben, wussten, dass die meisten Menschen irgendwann im Leben mit HPV infiziert werden. Knapp über die Hälfte aller Befragten, die von HPV (51 %) wussten, stimmte nicht zu oder ...

Der Muskeltest in der Kinesiologie

Kinesiologie kommt aus dem Griechischen „kinesis“ und „logos“ und bedeutet die „Lehre von der Bewegung“. Kinesiologie ist ähnlich wie der Begriff „Medizin“ ein Oberbegriff für vielfältige Fachrichtungen. Eine grundlegende Methode jeder Kinesiologierichtung ist der Muskeltest (muscle response testing, MRT). Dieser Test soll nicht die Muskelstärke, sondern die neuronale Kontrolle des Muskels ...

Der rätselhafte Fall

Eine erhöhte Serumkonzentration des humanen Choriongonadotropins (HCG) findet man hauptsächlich in der Schwangerschaft. In der Patientenpopulation im Alter zwischen 40 und 55 Jahren gibt es aber andere wichtige Differentialdiagnosen einer HCG-Erhöhung im Serum nach Ausschluss einer Schwangerschaft. Man sollte sich bewusst sein, dass die hypophysäre Produktion von HCG im Alter zunimmt und ...

Biochemie der Östrogene

Ein grundlegendes Verständnis für die Biochemie der Steroidhormone, insbesondere für jene der Sexualsteroide, ist eine absolute Voraussetzung für den Arbeitsalltag in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Mit diesem Artikel soll ein essenzielles Basiswissen über die Biochemie der Östrogene vermittelt werden ...

Management von gesunden BRCA1/​2‑Mutationsträgerinnen („previvors“)

In der Allgemeinbevölkerung sind BRCA1- und BRCA2-Mutationen selten. Für Betroffene bedeutet die Diagnose aber hohe Lebenszeitrisiken vor allem für Mamma- und Ovarialkarzinome in oft jungem Alter. Je nach Mutation, Alter, Lebenssituation und weiteren Faktoren muss für jede BRCA-Mutationsträgerin ein individuelles Betreuungskonzept erstellt werden. Die intensivierte senologische Früherkennung ...

Management des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) in verschiedenen Lebensphasen

Das PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom) ist mit einer Prävalenz von 8 bis 13 % die häufigste endokrine Erkrankung von Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Aufgrund der hereditären und heterogenen Symptomatik mit metabolischer, fertilitätsmindernder und psychischer Komponente und unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Lebensphasen muss die Therapieentscheidung immer individuell ...

Sicherheitsaspekte des gynäkologischen Ultraschalls

Will man einen Vortragssaal bei einer Ultraschallfortbildung rasch leeren, so kann man „Feuer“ rufen. Wenn es nicht brennt, wird der Rufer danach sehr viel Erklärungsbedarf und wahrscheinlich ein Strafverfahren haben. Viel einfacher und genauso schnell geht es mit der Ankündigung „Statt des Vortrags über 3‑D-Facing kommt nun ein Beitrag zu den Sicherheitsaspekten des Ultraschalls“. Dann ...

Alternative Therapien im Klimakterium

Insgesamt finden sich wenige neue Arbeiten über alternative, sprich nichthormonelle Therapien der klimakterischen Beschwerden: Neben onkologischen Patientinnen, für die eine Hormontherapie kontraindiziert ist, sind es in der Praxis sehr oft auch Frauen, die keine Hormonersatztherapie aus welchen Gründen auch immer wollen. Andererseits sind klimakterische Symptome oft ein großer Störfaktor ...

Pubertas tarda bei hypogonadotropem Hypogonadismus

Die Pubertät leitet von der Kindheit ins Erwachsenenalter über. Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse ist während der fetalen und neonatalen Entwicklung aktiviert und fällt danach bis zur Pubertät in eine Ruhephase. Die Pubertät beginnt mit einer Reaktivierung der gonadalen Achse. Es gibt keine allgemeinen Richtlinien dazu, in welchem Alter beim Ausbleiben von Pubertätsmerkmalen eine ...

Endometriumdicke in der Sonographie – ein wichtiger Parameter der endometrialen Rezeptivität?

Regelhaft nutzen Reproduktionsmediziner die Sonographie, um die Endometrium(EM)-Dicke vor Embryotransfer (ET) zu beurteilen und diesen Parameter dann als prognostischen Faktor für das Implantationsverhalten zu verwenden. Allerdings sind das mütterliche Alter und die ovarielle Reaktion auf eine Stimulationstherapie mit rekombinantem follikelstimulierendem Hormon bei In-vitro-Fertilisation ...

Der Effekt von Wachstumshormon auf die menschlichen Alterungsprozesse. Teil 2

Eine große Anzahl von Studien weist auf die signifikante Reduktion der Wachstumshormonsekretion und der damit zusammenhängenden IGF-1-Plasmaspiegel während des menschlichen Alterungsprozesses hin. Dies geht mit der Erniedrigung von Muskelmasse, Knochenmasse, Vitalität und dem Verlust von anderen wichtigen physiologischen Funktionen einher. Dazu gehören die Verschlechterung mentaler und ...

Schwangerschaften bei älteren Müttern und Vätern

Es gibt ein erhöhtes Risiko für Infertilität, Chromosomenaberrationen, ein schlechteres Ergebnis bei in-vitro-Fertilisierungs(IVF)-Versuchen, Präeklampsie, Diabetes mellitus gravidarum, Placenta praevia, Sectio, Totgeburten, mütterliche intensivstationäre Betreuung und erhöhte mütterliche Mortalität bei Frauen, die eine Schwangerschaft in höhere Altersgruppen verschieben. Die Verlegung des ...

Resonanz im und zwischen Menschen – messbarer Schlüsselmechanismus für Heilung und Adhärenz

Der Medizinnobelpreis 2017 zeigt, dass man die Reagibilität des Menschen auf innere und äußere, bewusst und unbewusst verarbeitete Reize als biopsychosozioemotionales, adaptiv-antizipativ „schwingendes“ System verstehen kann. Alle biologischen Prozesse in uns folgen einem intrinsischen Eigenrhythmus. Die sich – unter dem ordnenden Einfluss von Regelmäßigkeit (Tag/Nacht, Lebensstil) – selbst ...

Der Effekt von Wachstumshormon auf die menschlichen Alterungsprozesse. Teil 1

Eine große Anzahl von Studien weist auf die signifikante Reduktion der Wachstumshormonsekretion und der damit zusammenhängenden IGF-1-Plasmaspiegel während des menschlichen Alterungsprozesses hin. Diese Veränderungen gehen einher mit der Erniedrigung von Muskelmasse, Knochenmasse, Vitalität und dem Verlust von anderen wichtigen physiologischen Funktionen. Es finden sich ferner ...

Die Wechseljahre ganz natürlich

W Weinraute – Ruta graveolens gilt als allgemeines „Universalmittel“ in der Naturheilkunde und wurde schon im Mittelalter als Zauberkraut gegen böse Geister und die Verfolgung des Teufels eingesetzt. Die Raute kommt aus dem südeuropäischen Raum und war vor allem in der „Klostermedizin“ das Kraut für willensschwache Männer, um der sexuellen Begierde zu widerstehen. Umgekehrt sollte es den ...

Die interdisziplinäre Schilddrüse – Fertilität und Schwangerschaft

Verschiedene Schilddrüsenerkrankungen können die Fertilität und den Schwangerschaftsverlauf beinträchtigen. Eine unzureichende Funktion der Schilddrüse kann den Zyklus und die Ovulation beeinflussen und hat sowohl einen Einfluss auf die Implantation und Fehlgeburtsrate im natürlichen Zyklus als auch auf die Stimulation, Fertilisation und Embryonalentwicklung bei einer künstlichen Befruchtung ...

Der verwirrende Nebenbefund im gynäkologischen Ultraschall

Immer wieder kommt es vor, dass man im gynäkologischen Ultraschall plötzlich Strukturen sieht, bei denen man nicht weiß, welchem Organ man sie zuordnen soll, und bei denen den Untersucher in der ersten Sekunde zunächst das Gefühl beschleicht, dass die Strukturen da nichts verloren haben. Am Beispiel von Implantaten, Zysten und Nierendystopien soll die abwechslungsreiche Welt der verwirrenden ...

Eingeschränktes Hörvermögen und Obstipationen als Symptome der Wechseljahre?

Schätzungsweise jeder Zweite über 60 Jahren hat eine Einschränkung des Hörvermögens. Während bei Männern die altersbedingte Höreinschränkung bereits ab 30 beginnt, setzt diese bei Frauen erst ab 50 ein [1]. Das Ziel der Studie war es, den Einfluss der Ovarreserve (per AntiMüllerhormon [AMH] im Serum [i.S.]) und Hormonersatztherapie (HRT) auf das Hörvermögen bei Frauen in den Wechseljahren zu ...

Prämature Ovarialinsuffizienz

Der Begriff „prämature Ovarialinsuffizienz“ (POI) bezeichnet den vorzeitigen Verlust der Ovarialfunktion vor dem 40. Lebensjahr mit dem konsekutiven kombinierten Auftreten eines hypergonadotropen Hypogonadismus und einer primären/sekundären Amenorrhoe. Die Diagnostik beinhaltet eine detaillierte Anamnese (Chemotherapie, Radiotherapie, Operationen) sowie die Abklärung genetischer Ursachen und ...

Die Wechseljahre ganz natürlich

T Trifolium pratense – Rotklee, neben Soja der wichtigste Vertreter in der gynäkologischen Alternativmedizin für die Frau in der Menopause. Der östrogene Effekt der Heilpflanze wurde erstmals zufällig bei grasenden Schafen entdeckt, die beim Verzehr des Klees auf der Wiese, daher auch Wiesenklee genannt, unfruchtbar geworden waren. Die enthaltenen Isoflavone durchlaufen seit damals ...

Adenomyose

War die Adenomyose seit ihrer ersten Beschreibung vor 150 Jahren eine seltene histologische Diagnose am Hysterektomiepräparat, ist sie mittlerweile eine häufig gestellte, wenn auch recht unpräzise, Verdachtsdiagnose geworden. Dies ist in erster Linie auf den Einsatz bildgebender Verfahren, vor allem Ultraschall und MRT, zurückzuführen. Die Vielfalt der Erscheinungsformen der Adenomyose führt ...

HRT zur Primärprävention chronischer nicht-übertragbarer Erkrankungen

Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) publiziert Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Prävention. 2013 sprach sie sich gegen den Einsatz einer HRT zur Primärprävention chronischer nichtübertragbarer Erkrankungen aus. Die Empfehlungen wurden 2017 aktualisiert. Das Fazit ist unverändert. Nun wurde das systematische Review der die USPSTF beratenden Expertengruppe veröffentlicht.

Klimakterische Beschwerden bei älteren Frauen

In der Sprechstunde begegnet man auch älteren Frauen mit klimakterischen Symptomen, diese werden zumeist als Hitzewallungen bzw. Schweißausbrüche wie in Zeiten der physiologischen Menopause beschrieben. In dieser Studie wird die Prävalenz klimakterischer Beschwerden bei älteren Frauen untersucht, allerdings reduziert auf Hitzewallungen und Atrophie der Vaginalschleimhaut ...

Schweizerische Menopausengesellschaft bei SGGG Congress, 27.–29. Juni 2018, Interlaken

Die SMG wird in diesem Jahr gleich mehrfach beim SGGG Kongress vertreten sein. Am 27.06.2018 findet von 15.00–16.30 Uhr eine eigene Session mit dem Thema „Menopause und MHT – Quiz the expert“ unter dem Vorsitz von Frau Prof. Dr. Petra Stute, Bern, und Frau PD Dr. Dorothea Wunder, Lausanne, statt. Die Vortragstitel der Session lauten: Management der symptomatischen menopausalen ...

Risikomodellierung zum gesunden Altern

Die individuelle altersabhängige Gesundheit ist ein dynamischer, zufälligen Schwankungen unterliegender Prozess. Anders als beispielsweise Preise oder Aktienkurse lässt sich Gesundheit nicht als Zeitreihe skalarer Werte darstellen. Stattdessen ist Gesundheit ein hochdimensionales und hochkomplexes System, dessen einzelne Parameter sich in folgende Kategorien einteilen lassen: 1. Körper, 2. ...

Immunologie und Fertilität

Schwangerschaften bei Frauen mit Autoimmunerkrankungen, im Speziellen Systemischer Lupus erythematodes (SLE) und Antiphosopholipidsyndrom (APS), sollten trotz Fortschritt im Management immer noch als Hochrisikoschwangerschaften betrachtet und dementsprechend behandelt werden. Das Wissen über mögliche Komplikationen wie auch Therapiemöglichkeiten ist entscheidend für ein optimales maternales ...

Uterusfehlbildungen – korrekte Diagnostik und Dokumentation

Die Prävalenz von genitalen Fehlbildungen liegt in der weiblichen Gesamtbevölkerung bei ca. 0,5 %; in Kollektiven von Frauen mit Kinderwunsch, häufigen Aborten und häufigen Frühgeburten kann diese Rate bis zu 15 % betragen. Mittlerweile wird der Großteil der Verdachtsdiagnosen auf uterine Fehlbildung auf Basis von 3‑D-Ultraschalluntersuchungen ausgesprochen. Häufig führen diese ...

Das Syndrom polyzystischer Ovarien und Metformin

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) gilt als die häufigste endokrine Erkrankung bei Frauen mit Kinderwunsch und ist ein klinisches Syndrom mit unterschiedlichen phänotypischen Ausprägungen. Bei PCOS gibt es kein einzelnes diagnostisches Kriterium für die klinische Diagnostik, sondern meist besteht eine Kombination mehrerer klinischer Symptome. Eine kausale Behandlung ist wegen des ...

Weibliche Genitalverstümmelung – wie gehen wir damit um?

Das weltweite Problem der weiblichen Genitalverstümmelung („female genital mutilation“, FGM) begegnet uns durch die steigende Migration auch hier in Deutschland zunehmend. Seit Ende 2014 ist die Zahl der Betroffenen, die bei uns leben, um ca. 30 % gestiegen. Derzeit leben in Deutschland knapp 50.000 Frauen und Mädchen nach FGM. Für große Geburtskliniken ist es wichtig, sich empathisch mit ...

Die Wechseljahre ganz natürlich

Q Dong quai – Angelica sinensis, die chinesische Engelwurz kommt aus China und hat dort für die Frau als der „weibliche Ginseng“ hohen Stellenwert in der chinesischen Naturheilkunde. „Der Schutzengel der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)“ ist für alle Frauenleiden anwendbar und als das Kraut für das Qi (Lebensenergie) im Blut maßgeblich an der weiblichen Gesundheit beteiligt. Die ...

Positionspapier der Nordamerikanischen Menopause Gesellschaft (NAMS) zur HRT

Fünf Jahre ist es her, dass die Nordamerikanische Menopausegesellschaft (NAMS) ihr letztes Positionspapier zur HRT publizierte. Das im Juni 2017 veröffentlichte Update wird von diversen internationalen Fachgesellschaften inkl. der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) und der Europäischen Menopause- und Andropausegesellschaft (EMAS) unterstützt ...

Alkoholkonsum und Menopause

In dieser retrospektiven, jedoch sehr großen Studie (2373 postmenopausale Frauen) wurde der Zusammenhang zwischen Sarkopenie (=Muskelabbau des älteren Menschen) und höherem Alkoholkonsum untersucht: Es zeigte sich, dass erhöhter Alkoholkonsum die Sarkopenie fördert. Patientinnen, die unter Muskelabbau leiden und damit unter funktionellen Einschränkungen, sollten daher in der Sprechstunde ...

Präeklampsie

Präeklampsie (PE) ist eine der häufigsten Schwangerschaftserkrankungen, die aufgrund einer dysfunktionellen Einheit zwischen Mutter, Fet und Plazenta zu Hypertonie und Proteinurie führt. Die kurzfristig lebensgefährlichen Komplikationen mit Multiorganbeteiligung, vor allem renal, hepatisch, zerebral, pulmonal und hämatologisch, erhöhen kindliche wie mütterliche prä- und peripartale ...

Endokrine antihormonelle Therapie in der Prämenopause

Aktuelle Studien haben die Möglichkeiten der Therapie eines prämenopausalen Mammakarzinoms verändert und die Therapieleitlinien der internationalen und nationalen senologischen Gesellschaften ergänzt. Bei prämenopausalen Patientinnen mit niedrigem Rezidivrisiko ohne Chemotherapie bleibt Tamoxifen erste Wahl, wobei bei guter Verträglichkeit nach 5 Jahren die Verlängerung der Therapie mit ...

Bildgebende Methoden in der Mammadiagnostik – welche ist die beste?

Zur bildlichen Darstellung von Mammatumoren stehen mit der Sonographie, der Mammographie und der Kernspintomographie drei physikalisch-technisch unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Die Möglichkeiten und Grenzen sind literaturmäßig dargestellt. Es wird dargestellt, dass weder das in Deutschland eingeführte Mammographiescreening noch ein Screening mit einer der anderen Methoden möglich ...

Vulvovaginalkandidose sicher erkennen und wirksam behandeln

Die (Vulvo-)Vaginalkandidose kann unter Östrogeneinfluss bei lokaler oder allgemeiner Immunsuppression auftreten. Bei etwa 30–50 % der prämenopausalen Frauen finden sich vaginal Candidaarten. Die genitale Kolonisation bei Schwangeren erhöht die Gefahr von Frühgeburten. Neugeborene, die bei der vaginalen Geburt mit Candida in Kontakt kommen, entwickeln häufig Mundsoor und Windeldermatitis. ...

Sexualität in der Postmenopause

Sexualität im Alter ist noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Nach einer großen Umfrage hatten Männer in der Altersgruppe über 70 Jahre in mehr als 53 % der Fälle öfter als einmal Sex pro Woche. Bei Frauen war die Frequenz zwar geringer, aber durchaus hatten 21 % der Frauen in diesem Alter auch noch mehr als einmal Sex pro Woche ...

Hypogonadismus bei jungen Frauen

Hypogonadismus bei prämenopausalen Frauen ist in der gynäkologischen Praxis ein häufiges Problem. Eventuelle funktionelle Hintergründe und die korrekte Störungsebene in der Achse Hypothalamus – Hypophyse – Ovar sollten zur Abklärung von Amenorrhö und Oligomenorrhö identifiziert werden, die als die häufigsten Symptome auftreten. Isolierte Anovulation als mildeste Form des Hypogonadismus kann ...

Der gynäkologische Ultraschallbefund unter „Pille“ und Depotlangzeitkontrazeptiva

Kombinierte orale Kontrazeptiva, seit den 1960er-Jahren als „die Pille“ bekannt, sind in Mitteleuropa die am häufigsten angewandte Verhütungsmethode. Da heute zu jeder gynäkologischen Untersuchung nahezu selbstverständlich eine Vaginalultraschalluntersuchung gehört, ist es wichtig zu wissen, welche Ultraschallbilder des Uterus und der Ovarien unter Pilleneinnahme zu erwarten sind. Da die ...

Schilddrüse und weibliche Fertilität

Besonders subklinische Veränderungen der Schilddrüsenfunktion sind bei prämenopausalen Frauen sehr häufig. Schilddrüsenhormone selbst (T3, T4), aber auch das thyreoideastimulierende Hormon (TSH) beeinflussen unabhängig von der Regulation der zirkulierenden Hormone direkt die Konzeption und Schwangerschaft. Sowohl Hyper- als auch Hypothyreose wirken sich daher wesentlich auf die Fertilität ...

Bioidentische Hormone in der Menopausetherapie

Eine menopausale Hormontherapie (MHT) ist heute wissenschaftsbasiert unter Beachtung persönlicher Risikofaktoren und methodischer Varianten wie bioidentischer Vorgehensweisen risikoarm möglich. Hierbei ist nicht nur auf „körperidentische“ Hormone wie Estradiol und Progesteron oder Hormongemische mit Estradiol, Estriol und Estron im Vergleich zu „synthetischen“ oder nichthumanen ...