Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology – ESHRE) hat im Februar 2022 die 2. überarbeitete Version der Endometrioseleitlinien publiziert [1]. Im ersten Teil unserer Übersicht haben wir eine Zusammenfassung der Leitlinie hinsichtlich der Diagnosestellung präsentiert. Hierbei liegt die wichtigste Neuerung in ...
Home »
Gynäkologie
Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das humane Mikrobiom bilden. Das Darmmikrobiom macht hiervon den größten Anteil aus. Es stellt eine wichtige Barriere gegen die Ansiedlung von pathogenen Erregern dar, übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen und wirkt regulativ auf das Immunsystem ein. Das macht es essenziell für die Erhaltung der ...
Das Problem weltweit steigender Antibiotika-Resistenzen unterstreicht die Notwendigkeit, für die Prophylaxe wiederkehrender Harnwegsinfekte Alternativen einzusetzen. In diesem Zusammenhang scheint die nachweislich efektive intravesikale Installation von Glykosaminoglykanen besonders sinnvoll.
Endlich war es soweit: Am 11. und 12. November 2022 war die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) nach zwei Jahren digitaler Monokultur wieder „live in concert“ – Grund genug, es in Frankfurt am Main richtig „rocken“ zu lassen.
Erst in den letzten Jahren rückt das untere Gesichtsdrittel, die Gesichtspartien kausal der Nasenspitze, zunehmend in den Fokus der minimal-invasiven ästhetischen Medizin. Hierbei stehen die Folgeerscheinungen des „sagging“, des schwerkraftbedingten Herabsinkens von Geweben aus dem Mittelgesicht, im Vordergrund. Darüber hinaus ist Augenmerk zu richten auf spezielle Behandlungsregionen für ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen.
Das Review bietet praktische Empfehlungen zum Management von Frauen mit kognitiven Beschwerden in den Wechseljahren. Am wichtigsten ist, dass diese kognitiven Beschwerden nicht ein Vorbote der Demenz darstellen, wie häufig befürchtet.
Das Selbstbild als Frau ist nach wie vor eng mit der Möglichkeit zur Schwangerschaft verknüpft. Eine „richtige“ Frau will berufstätig, Mutter und Partnerin sein. Und in allem gut. Die Diagnose einer POI kann für den Lebensentwurf und das Identitätsgefühl einer Frau eine starke Erschütterung bedeuten. Sie bedroht das körperliche und psychologische Selbstbild ebenso wie das des sozialen ...
Bei der prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) kommt es zu einem Versiegen der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr. Die Prävalenz liegt bei ca. 1 %. Klinisch präsentieren sich diese Patientinnen mit einer Oligo‑/Amenorrhö von mindestens vier Monaten, meist kombiniert mit diversen Östrogenmangelsymptomen. Diagnostisch zeigen sich hypergonadotrope Hormonwerte (FSH > 25 pmol/l), die in ...
Essstörungen führen zu multiplen Adaptationsmechanismen des endokrinen Systems. Bei Esssucht und resultierender Adipositas kommt es zu einer gesteigerten Leptinbildung in den Adipozyten, welche die Gonadotropinsekretion stört. Bei restriktivem Essverhalten infolge einer Anorexia nervosa (AN) kommt es zu einer verminderten Leptinbildung, welche wiederum eine Störung der Gonadotropinsekretion ...
Die Originalversion des Beitrags enthält leider einen Fehler im Text. Eine Studie (Literaturstelle [4]) wurde falsch zitiert; die Omegagruppe und die Placebogruppe wurden vertauscht. Richtig lauten würde der Satz:„Es gab 4,8 % Frühgeburten vor der 34. Woche in der Placebogruppe vs. 0,6 % in der Omegagruppe, was eine relative Risikoreduktion von 87,5 % bedeutet.“ Der Originalbeitrag wurde ...
Die Nordamerikanische Menopause Gesellschaft (NAMS) hat 2022 ihr Positionspapier von 2017 überarbeitet. Im Folgenden sollen einige wichtige Aspekte genannt werden.
Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten Operationsindikationen bestehen. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, sind medikamentöse Langzeitbehandlungen sowohl in der primären Therapie als auch in ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist eine genetische Disposition, die durch Veränderungen in der Dopamin- und Noradrenalinproduktion im Gehirn (Frontalhirn & frontostriatale Verbindungen) zu Veränderungen im Bereich der exekutiven Funktionen führt. Dazu gehören die Aufmerksamkeitsleistung, Schwierigkeiten bei der Planung, Strukturierung, Selbstorganisation sowie dem ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen.
Eine 29-jährige frühschwangere Patientin Ig 0p (Erstgravida Nullipara) stellte sich mit Anurie und starken abdominalen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Sie hatte sich bereits in der 8 + 3. SSW mit starken abdominalen Schmerzen ambulant in einer externen gynäkologischen Ambulanz vorgestellt, wurde dort aber am gleichen Tag wieder nach Hause entlassen. In der Folge nahmen die ...
Die Hypophyse hat einen bedeutenden Einfluss auf diverse hormonelle Regelkreise. Sie nimmt eine zentrale Stellung im neuroendokrinen Hormonsystem zwischen der Ebene der peripheren endokrinen Drüsen und Organe sowie dem übergeordneten Hypothalamus ein. Durch Rückkopplungsmechanismen erfüllt die Hypophyse nicht nur sezernierende, sondern auch steuernde Wirkung.
Vitamin-B12- und Folsäuremangelzustände sind insbesondere im höheren Lebensalter häufig. Da derartige Mangelzustände relevant dyskognitive Faktoren darstellen, ist ihre Bestimmung in der diagnostischen Abklärung kognitiver Störung bedeutsam und unverzichtbarer Bestandteil der Routinediagnostik in einer Gedächtnisambulanz. Wir geben einen Überblick über den klinischen Stellenwert von ...
Gewicht ist nur ein Symptom der Erkrankung Adipositas, wie beispielsweise Fieber ein Symptom eines Infekts sein kann, aber möglicherweise auch bei einem Schädel-Hirn-Trauma auftritt. Adipositas ist immer noch über den Body-Mass-Index als erhöhtes Gewicht bezogen auf die Körperoberfläche definiert, sollte aber bezogen auf den Krankheitswert eventuell zusätzlich über die Fettfehlverteilung ...
Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch wichtig. Nur selten ist eine Warnung vor einer Schwangerschaft oder gar ein Abraten nötig. Die Entscheidung dazu muss immer individuell getroffen ...
Über die häufigste Krebserkrankung der Frau, das Mammakarzinom, sind heute multiple beinflussbare und nichtbeeinflussbare Risikofaktoren bekannt. Es ist entscheidend, das individuelle Risiko zu kennen, um durch gezielte Massnahmen ebensolches senken zu können. Dieser Übersichtsartikel zeigt die Gewichtung der einzelnen Risikofaktoren als Basis für eine Beratung im ärztlichen Alltag. ...
Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology [ESHRE]) hat im Februar 2022 die 2. überarbeite Version der Endometrioseleitlinien publiziert. Die letzte überarbeite Version wurde im Jahr 2014, die erste Version im Jahr 2005 veröffentlicht [1‐3]. Was ist nun neu und was ist schon bekannt bei diesen neuen Leitlinien? ...
Die Bestimmung von Hormonen ist in der täglichen Routine ein häufiges Instrument, um verschiedenste Fragestellungen abzuklären. Die am weitesten verbreitete Methode ist die Bestimmung von Steroidhormonen aus venös gewonnenem Serum mit automatisierten immunologischen Bestimmungsmethoden. Daneben gibt es auch die Möglichkeit der Bestimmung von Hormonen aus anderen Probematerialien wir Speichel ...
Wird zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatztherapie (HRT) eingesetzt, dann sollen Frauen mit Uterus zum Endometriumschutz eine kombinierte Östrogen-Gestagen-HRT erhalten [1]. Mikronisiertes Progesteron ist in dieser Indikation nur in der oralen Form zugelassen. Dennoch wird mikronisiertes Progesteron im „off label use“ auch häufig vaginal eingesetzt. Die Frage ist, ...
Mit einer linksseitigen, größenprogredienten und symptomatischen Ovarialzyste stellte sich eine 32-jährige Patientin über unsere präoperative Sprechstunde zur diagnostischen Laparoskopie und Zystenenukleation vor. Im Falle einer ausgedehnten Endometriose wurde die Patientin ausführlich über eine Endometriosesanierung aufgeklärt. Es bestanden keine Vorerkrankungen, keine Voroperationen oder ...
Hauptanliegen im „mid-face“, dem mittleren Anteil des Gesichts, ist der Ersatz des zunehmend schwindenden Fettgewebes durch Hyalurongel, ein Glykosaminoglykan, welches als Feuchtigkeitsspeicher des Bindegewebes fungiert. Fadenlift und Vampirlift sind in Kombination oftmals hilfreich. Allesamt halten sie die Gewebe an ihrem ursprünglichen Ort und wirken somit dem „sagging“, einem durch ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen.
In der vorliegenden Arbeit werden die funktionelle Androgenisierung der Frau und ihre Einteilung dargestellt. Bei der funktionellen Androgenisierung handelt es sich um eine Gruppe komplexer endokriner Störungen, zu denen das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) und das „late onset“ adrenogenitale Syndrom (AGS) gehören. Man unterscheidet die funktionelle kutane Androgenisierung vom funktionell ...
Yoga boomt und ist weltweit vor allem bei den Frauen sehr beliebt. Die meisten Frauen, die mit Yoga beginnen, tun dies aus gesundheitlichen Gründen. Es gibt erste Hinweise, dass Yoga insbesondere Frauen in der Menopause gesundheitlich unterstützen und klimakterische Beschwerden lindern kann. Hier gilt vor allem die positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem durch Stressreduktion als ...
Auf Basis einer Befragung von 1000 Frauen im Alter von 45 bis 60 Jahren zu den Themen Lebensqualität, Menopause und HRT sowie einer quantitativen, longitudinalen Versorgungsstudie, basierend auf einem anonymisierten sowie alters- und geschlechtsadjustierten GKV-Routinedatensatzes mit circa vier Millionen anonymisierten Versichertendaten pro Jahr, wurde die medizinische Versorgungssituation ...
Mit Calcitriol, Calcitonin und Parathormon existiert ein fein abgestimmtes System zur Gewährleistung der Calciumhomöostase. Veränderungen der Calciumkonzentrationen sollten wegen der teils fehlenden Symptomatik sowie der gravierenden Folgen abgeklärt werden, auch um etwa zugrunde liegende schwere Erkrankungen zu erkennen.
Unsere Lungenfunktion steht in engem Zusammenhang mit der Morbidität, Mortalität und der Lebensqualität überhaupt. Mit der zunehmenden Lebenserwartung ist die Aufrechterhaltung der Lungenfunktion ein wichtiger Puzzlestein in Hinblick auf gesundes Altern. Postmenopausal wird die altersabhängige Abnahme der Lungenfunktion beschleunigt. Das Verhindern einer übermäßigen Abnahme der ...
Die 34-jährige Patientin, promovierte Akademikerin, in gutem Allgemein- und schlankem Ernährungszustand (BMI = 20,57 kg/m2), stellte sich mit seit 2 Jahren unerfülltem Kinderwunsch in unserer Sprechstunde vor. Die Werte der Hormonbasisdiagnostik waren unauffällig bis auf einen TSH-Wert von 4,0 mIU/l. Die Patientin nahm nach eigenen Angaben bei einer bereits diagnostizierten ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen.
Das genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM) hat erhebliche negative Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Frauen. Trotz der zunehmenden Zahl von GSM-Behandlungsmöglichkeiten, z. B. nichthormonelle Vaginalprodukte, vaginale Hormone (Östrogene, Dehydroepiandrosteron [DHEA], Prasteron), vaginale Lasertherapie, bleiben jedoch viele Frauen unbehandelt. Ziel eines Schweizer ...
Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle – diese geläufige Bezeichnung entstammt ihrer bekanntesten Funktion, nämlich der Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), dem universellen Energieträger für alle Zellen. Dies spiegelt jedoch nicht mal annähernd das wider, was Mitochondrien imstande sind zu leisten. Neben der täglichen Produktion an Adenosintriphosphat im Kilogrammmassstab spielen sie ...
Adipositas ist mit einer Steigerung thromboembolischer und kardiovaskulärer Risiken assoziiert. Liegt ein BMI > 35 kg/m2 vor oder bestehen zusätzliche Risikofaktoren, sollten daher keine kombinierten hormonellen Kontrazeptiva zum Einsatz kommen, sondern reine Gestagenpräparate (mit Ausnahme DMPA) oder nicht-hormonelle Kontrazeptiva. Auch pharmakokinetische Prozesse hormoneller ...
Operative Massnahmen sind fester Bestandteil der Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle hin zur Kontrolle des gesamten Metabolismus. Diese sog. metabolische Chirurgie hat sich zur effektivsten Therapieform des Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) bei Adipösen entwickelt und erweist sich inzwischen als ...
Bei der 39-jährigen Patientin traten am 01.01.2021 erstmals intermittierende lumbale Beschwerden auf. Unter Selbstmedikation mit Paracetamol waren diese vorerst gut kompensiert. Einen Monat später kam es beim Aufstehen aus dem Bett zu akut einschiessenden Schmerzen lumbal mit Zunahme im Verlauf, sodass sich die Patientin in einem auswärtigen Spital vorstellte.
Im Krankheitsverlauf von onkologischen Patienten kommt es aufgrund erkrankungs- und therapieassoziierter Belastungen häufig zu Gewichtsverlust und Mangelernährung. Mangelernährte Patienten sind deutlich anfälliger für Infektionen, haben häufiger Nebenwirkungen und Komplikationen während der Tumortherapie. Die Folgen sind eine geringere Leistungsfähigkeit, eine verminderte Lebensqualität ...
Abnorme uterine Blutungen treten in der reproduktiven Phase einer Frau häufig auf. Tritt vom Volumen her eine besonders starke Blutung auf, wird diese als „heavy menstrual bleeding“ bezeichnet. Wichtig ist eine Unterscheidung zwischen akuter und chronischer abnormer uteriner Blutung, um die weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte entsprechend einleiten zu können. Akute Blutungen ...
Frauen haben ein erhöhtes relatives Risiko, eine vordere Kreuzbandruptur zu erleiden. Die Gründe hierfür sind multifaktoriell und beinhalten unter anderem anatomische, neuromuskuläre und hormonelle Faktoren. Dieses Risiko lässt sich durch dezidierte Präventionsprogramme, die insbesondere darauf abzielen, die neuromuskulären Voraussetzungen zu verbessern, reduzieren. Insgesamt ist die ...
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist ein häufiges Krankheitsbild, das bei 20–30 % der gebärfähigen Frauen auftritt. Es wird durch zyklusabhängige psychische und somatische Symptome definiert. Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist eine schwere Form des PMS mit vor allem psychischen Auffälligkeiten, die bei 2–8 % der gebärfähigen Frauen vorkommt. Die Ätiologie von PMS und PMDS ...
Der Anstieg der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Haupttodesursache der Frau ist seit der Jahrtausendwende dank Optimierung der Akutbehandlung bei kardiovaskulären Ereignissen, v.a. aber durch fortwährende Verbesserung der Prävention rückläufig. Letzteres bezieht sich v. a. auf die Behandlung des Hypertonus, aber im letzten Jahrzehnt auch auf die zunehmende Senkung des ...
In einer prospektiven 3‑monatigen Kohortenstudie wurden 163 51- bis 54-jährige übergewichtige postmenopausale Frauen nichtrandomisiert mit entweder Traubensilberkerze (isopropanolischer Trockenextrakt 5 mg/Tag; aktiver Behandlungsarm) oder nichts (Kontrollgruppe) behandelt. Das klimakterische Syndrom wurde mittels einer modifizierten Menopause Rating Scale (mMRS; 15 Items, ...
Die 63-jährige, postmenopausale Patientin stellte sich nach Zuweisung aus der Adipositassprechstunde in der gynäkologisch-endokrinologischen Sprechstunde vor. Die Patientin war dort aufgrund eines Übergewichts mit einem BMI von 29 kg/m2 in Betreuung. Die Patientin konnte mithilfe des GLP-1-Agonisten Saxenda® (Novo Nordisk, Bagsværd, Dänemark) ihr Gewicht erfolgreich normalisieren. Im Rahmen ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen.
Verschiedene Materialien und Techniken führen gekonnt eingesetzt zu einem jugendlichen Eindruck des oberen Gesichtsdrittels und verlangsamen effizient den natürlichen Alterungsprozess. Gerade im Bereich des Gesichts ist ein behutsames, gekonntes Vorgehen notwendig, um Komplikationen wie herabhängende Augenbrauen oder Erblindung vermeiden zu können. Eine fundierte Ausbildung ist elementar.
Nachdem 2020 aufgrund der Corona-Pandemie die Jahrestagung erstmals nur online durchgeführt werden konnte, fand auch am 12. und 13. November 2021 der Kongress der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) als reine Online-Veranstaltung statt.
Eine einzigartige Wirkstoffkombination aus Chondroitinsulfat, Quercetin, Kurkumaextrakt und Hyaluronsäure kann nachweislich Harnwegsinfektionen reduzieren und die damit assoziierten Symptome lindern. Diese steht Betrofenen in oraler Form als efektive Nahrungsergänzung zur Verfügung.
Die leitliniengerechte „watchful waiting“ Phase im Rahmen des Managements verdächtiger Befunde stellt für die Patientinnen eine wesentliche psychische Belastung dar. Ein in dieser Phase eingesetztes Gel trägt signifkant zur Verbesserung der zytologischen Abstriche bei, wie eine Studie zeigen konnte.
Während der Ausbildung sind wohl viele mit den komplexen Reaktionen des Citratzyklus konfrontiert gewesen. Dieser Stoffwechselweg ist nicht nur Drehscheibe des Energiestoffwechsels, er stellt auch Metaboliten für anabole Prozesse wie die Synthese von Glukose zur Verfügung.
Es ist spätabends zu Beginn des ersten Lockdowns, im April 2020, als der Startschuss fällt für ein schweizweit koordiniertes Forschungsprogramm, das den Anteil der Antikörper gegen SARSCoV-2 in der Schweizer Bevölkerung im Zeitverlauf untersucht.
Von der mit fortschreitendem Lebensalter zunehmenden Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Symptome einer Schilddrüsenerkrankung sind oft unspezifisch und damit nicht ohne Weiteres von Symptomen des physiologischen Alterns und auch der Peri‑/Postmenopause abzugrenzen. Eine korrekte Diagnosestellung ist nicht zuletzt im Hinblick auf das in ...
Die Osteoporose betrifft vorwiegend Frauen nach der Menopause. Sie zählt zu den sog. chronischen nichtübertragbaren Erkrankungen. Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO) hat 2020 ihre Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie aktualisiert. Neu ist eine Risikostratifizierung mit entsprechenden Therapieempfehlungen. Die Aufgabe der Frauenärzte/-innen liegt v. a. im ...
Unter Endometriose versteht man das Auftreten von endometrialen Zellen und Zellverbänden außerhalb des Cavum uteri, welche dem hormonellen Zyklus unterliegen und zu rezidivierenden Beschwerden führen können. Die Inzidenz wird je nach Quelle mit 2–15 % der Frauen im reproduktionsfähigen Alter angegeben. Schmerzen und Fertilitätseinschränkung sind die führenden Symptome. Unter ...
Die Prävalenz von genitalen Fehlbildungen liegt in der weiblichen Gesamtbevölkerung bei ca. 0,5 %; in Kollektiven von Frauen mit Kinderwunsch, häufigen Aborten und häufigen Frühgeburten kann diese Rate bis zu 15 % betragen. Mittlerweile wird der Großteil der Verdachtsdiagnosen auf uterine Fehlbildung auf Basis von 3‑D-Ultraschalluntersuchungen ausgesprochen. Häufig führen diese ...
Hormondiagnostik gehört zu den zentralen diagnostischen Massnahmen in der gynäkologischen Praxis. Um aus den Ergebnissen der Untersuchung die richtigen therapeutischen Schlüsse zu ziehen, müssen bestimmte Grundvoraussetzungen zur Präanalytik, Analytik und Interpretation der Befunde beachtet werden. Der vorliegende Beitrag gibt hierzu entsprechende Empfehlungen und beschreibt das konkrete ...
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine immunologische Systemerkrankung der Haut und des Gefässbindegewebes. Frauen sind häufiger als Männer betroffen. Der Krankheitsverlauf wird mehr von der Krankheitsdauer als der Menopause beeinflusst. Eine systemische HRT kann zur Reduktion von schweren vasomotorischen Beschwerden bei Frauen mit inaktivem/stabilem SLE und negativem ...
Kontinuität in Gesundheit und Training ermöglicht dem Sportler, die Leistungsfähigkeit zu steigern. Das Vitamin D ist in diesem Kontext ein essenzieller, wenn auch kleiner Puzzlestein. Ein suffizienter Vitamin-D-Status reduziert das Auftreten von Atemwegserkrankungen in den Wintermonaten, unterstützt den Knochenmetabolismus, die muskuläre Trainingsantwort und trägt massgeblich zur Gesundheit ...
Mitochondrien kommen als Organellen in fast allen Zelltypen des menschlichen Körpers vor. Mitochondriale Erkrankungen können als eine Gruppe chronischer, genetisch bedingter Störungen definiert werden, die durch eine Funktionsstörung der Mitochondrien verursacht werden.
Es ist bekannt, dass ausgewählte einzelne Lebensstilfaktoren mit einem geringeren Risiko für chronische nichtübertragbare Krankheiten (NCD) verbunden sind. Es ist aber unbekannt, wie die Kombination dieser Faktoren mit krankheitsfreien Lebensjahren assoziiert ist. Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen gesundem Lebensstil und der Zahl der krankheitsfreien Lebensjahre zu schätzen.
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen.
Das ist nichts Neues: Ästhetik ist Frauen meist wichtiger als Männern. Dazu gehören auch die Zähne. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass die meisten Frauen öfter zum Zahnarzt gehen und bessere Zahnpflege betreiben als Männer!
Die Anwendung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) zeigt bei postmenopausalen Frauen mit vulvovaginaler Atrophie eine Verbesserung aller Domänen der Sexualfunktion, einschließlich der Erregung – trotz ausschließlich lokaler Applikation.
Die Erstvorstellung der Patientin erfolgte vor 2 Jahren. Frau F. beschrieb über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren vermehrt zyklusabhängige Veränderungen wie eine Anspannung, Stimmungsschwankungen, Herzrasen und Unterbauchschmerzen. Des Weiteren bestanden Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Typischerweise traten die Beschwerden in der Lutealphase verstärkt auf und liessen während der ...
Die Anzahl transidenter Menschen, die sich mit dem Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen vorstellen, ist, ebenso wie die öffentliche Wahrnehmung des Themas, in den letzten Jahren angestiegen. Trotz einer zunehmenden Akzeptanz verläuft die medizinische Versorgung Betroffener häufig nicht optimal. Aufgrund der weitreichenden und teilweise irreversiblen Konsequenzen sollte eine ...
Antibiotisch zu therapierende Harnwegsinfekte betrefen fast jede zweite Frau in ihrem Leben, vor allem in der Postmenopause. Eine orale Kombination aus Glykosaminoglykanen, Kurkumaextrakt und Quercetin führt nachweislich nach 12 Monaten zu einer signifkanten Verbesserung der Symptome – mit oder ohne vaginale Östrogene.
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden.
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen.
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird in der klinischen Praxis immer häufiger auch isoliert als Marker für die ovarielle Reserve bestimmt. Für die richtige Interpretation der Werte ist es wichtig, Einflussfaktoren zu kennen und zu unterscheiden, was der Wert aussagen kann und was nicht.
Adipositas hat weltweit eine hohe Prävalenz erreicht und stellt die Gesundheitssysteme vor grosse Herausforderungen. Die bariatrische Chirurgie hat sich zur Behandlung der Adipositas in den letzten 20 Jahren etabliert. Dabei führen die durchgeführten bariatrischen Operationen oft zu Mikronährstoffmängeln, welche systematisch supplementiert werden müssen. Auch ohne Operation bestehen bei ...
Sexuelle Unlust bei Frauen ist eine häufig auftretende und meist multifaktorielle Symptomatik in jedem Alter. Entsteht daraus ein individueller Leidensdruck, einhergehend mit einer schlechten Lebensqualität, dann leiden Frauen daran umfassender und möglicherweise schwerwiegender als Männer. Ihre sexuellen Probleme werden jedoch im klinischen Umfeld oft nicht erkannt und bleiben unbehandelt, ...
Das Urothelkarzinom der Harnblase gehört zu den 10 häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Die Verteilung der Risikofaktoren, Möglichkeiten der Früherkennung, Diagnostik und Therapie variieren je nach Region stark. Die Behandlungsform und Invasivität der Therapie sowie auch deren Prognose sind stark abhängig vom initialen Tumorstadium. Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines ...
Das Ziel der aktuellen Studie war es, Faktoren, die mit einer reduzierten mentalen Lebensqualität assoziiert sind, zu identifizieren.
Die Schilddrüsenfunktion spielt eine wichtige Rolle nicht nur in der Entwicklung des Fetus, sondern bereits präkonzeptionell. Eine Kontrolle des TSH-Werts vor Schwangerschaftsbeginn ist insbesondere bei unerfülltem Kinderwunsch sowie bekannter Schilddrüsenhormonsubstitution sinnvoll, um einen möglicherweise bestehenden Substitutionsbedarf zu erkennen und entsprechend auszugleichen. Bei ...
Dass regelmässige körperliche Aktivität ein Allerweltsmittel ist zur Prävention der häufigsten Volkserkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, Krebserkrankungen (insbesondere Darm- und Brustkrebs) und Osteoporose, ist kein Geheimnis. Dennoch hat man sich mit dem Sporttreiben in den jungen Jahren noch kein Ticket für die bedingungslose Gesundheit gesichert ...
Den Labor-Normgrenzwerten von Kalzium, Magnesium und Phosphat muss eine diagnostische Bedeutung zugerechnet werden. Die Normgrenzen sind keine absoluten Trennwerte zwischen normal und pathologisch. Dies gilt insbesondere für Werte nahe der unteren Normalgrenze oder leicht erniedrigte Werte.
Fallbericht: Zuweisung durch den Hausarzt in unsere senologische Sprechstunde bei störender Mamillenschwellung und Mastodynie seit ein paar Monaten. Des Weiteren ist der Patient aufgrund einer Antriebsminderung mit depressiver Verstimmung sowie substituierter Heroinabhängigkeit IV berentet ...
Une classification de l’endométriose est nécessaire pour l’évaluation des futures études sur le pronostic et l’efficacité de la thérapie proposée pour cette pathologie hétérogène et encore méconnue. Il est aussi très important qu’elle soit proche de la réalité, par rapport à la chirurgie et la fertilité de la femme. Malheureusement, au moins jusqu’à aujourd’hui, il manque encore une ...
Die Bestimmung von Estradiol (E2) im Serum (i. S.) unter einer Hormonersatztherapie (HRT) ist im Allgemeinen nicht nötig. Wenn aber z. B. unter HRT nicht die zu erwartende klinische Response eintritt, stellt sich of die Frage, ob das gewählte Präparat ausreichend resorbiert wird. Hierfür wird dann E2 i. S. bestimmt. Das Ziel der Studie war es, die E2 Serumkonzentration nach oraler HRT-Gabe ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Siebenunddreißig Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland sind auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen und wären somit vermeidbar. Dieser beinhaltet eine zunehmende Rate an Adipositas, Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung. Zusammen mit Alkoholkonsum und Nikotinabusus gelten diese Faktoren als wesentliche Einflussfaktoren für die Entwicklung einer Vielzahl an ...
Frauen mit intaktem Uterus müssen bei der Anwendung eines systemisch wirksamen Östrogens zur Endometriumprotektion ein Gestagen erhalten. Gestagene lassen sich in verschiedene Wirkstoffgruppen einteilen, welche unterschiedliche Partialwirkungen haben. Dies bedeutet, dass es keinen Klasseneffekt der Gestagene gibt, sondern die Effekte auf Metabolismus sowie auf hormonsensible Gewebe wie ...
In den letzten Jahren hat sich der Tryptophanstoffwechsel als zentraler Knotenpunkt für die metabolische Kontrolle über bedeutende entzündliche und neuropsychiatrische Prozesse etabliert. Die essenzielle Aminosäure Tryptophan (TRP) ist mit der Produktion ihrer vielen biologisch aktiven Metaboliten an der Regulierung wichtiger physiologischer Funktionen des menschlichen Körpers beteiligt. ...
Die „female athlete triad“ (FAT) beinhaltet die Kombination aus einer verminderten Knochendichte und einer Amenorrhö, welche durch eine verminderte Energieverfügbarkeit bei Athletinnen getriggert werden. Die Begrifflichkeit der FAT wurde in den vergangenen Jahren durch das „relative energy deficiency in sports“ (RED-S) erweitert und schliesst auch männliche Athleten ein. Ein erhöhtes ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Sie in bestimmten Situationen immer wieder das gleiche Verhaltensmuster an den Tag legen, obwohl Sie sich schon zig Mal vorgenommen haben, es beim nächsten Mal anders anzugehen? Oder arbeiten Sie nonstop, weil Sie denken, das muss so sein, und alle anderen das schliesslich auch so machen, obwohl Sie spüren, dass Sie produktiver sind, wenn Sie ...
Welche individuellen Risiken müssen bei der Betreuung von Frauen in der Lebensmitte mit Blick auf eine möglichst lange und gesunde „zweite Lebenshälfte“ beachtet werden? Was muss neben den Fragestellungen rund um eine Hormonersatztherapie (HRT) bedacht werden, wenn man Frauen optimal beraten will, um sie gut für die Postmenopause vorzubereiten?
Wir berichten über eine 28-jährige Patientin 0 G 0 P mit unerfülltem Kinderwunsch, die angab, über den Zeitraum von einem Jahr unter gelegentlichem Zucken verschiedener Muskelgruppen in Ruhe und bei körperlicher Anstrengung zu leiden, sowie an Muskelschwäche, leichter Müdigkeit mit Leistungsminderung sowie an häufiger Übelkeit und gelegentlichem Erbrechen. Die Patientin berichtete über einen ...
Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss verschiedener HRT-Typen und deren Anwendungsdauer auf das Brustkrebsrisiko zu untersuchen. Hierfür wurden die Daten von 50- bis 79-jährigen Frauen, die im Zeitraum 1998–2018 in einer der beiden grössten prospektiven Primärversorgungsdatenbanken in England registriert wurden, mit Daten aus drei spezifischen Datenbanken (z. B. ...
In der aktuellen Pandemiesituation sind volksgesundheitliche Massnahmen zur Risikoverminderung der COVID-19-Infektion dringend gesucht. Die Hinweise zu Vitamin D als mögliche präventive Massnahme häufen sich und obgleich die in einer idealen Welt geforderte Evidenz einer grossen Studie zu Vitamin D bei COVID-19-erkrankten Patienten aktuell aussteht, sind aus einer volksgesundheitlichen Sicht ...
Aktuelle Studien haben die Möglichkeiten der Therapie eines prämenopausalen Mammakarzinoms verändert und die Therapieleitlinien der internationalen und nationalen senologischen Gesellschaften ergänzt. Bei prämenopausalen Patientinnen mit niedrigem Rezidivrisiko ohne Chemotherapie bleibt Tamoxifen erste Wahl, wobei bei guter Verträglichkeit nach 5 Jahren die Verlängerung der Therapie mit ...
Das „genitourinary syndrome of menopause“ (GSM) beschreibt östrogenmangelassoziierte vulvovaginale und urologische Symptome. Jede zweite Frau ist nach der Menopause davon betroffen. Verschiedene vaginale Östrogenpräparate in unterschiedlicher Dosierung stehen für die GSM-Therapie zur Verfügung. Die „Östrogenität“ eines Präparats hängt allerdings nicht allein von der Dosis und der Art des ...
Dieser Beitrag behandelt Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen, insbesondere bei Frauen in der Menopause. Neben einem Überblick über die physiologischen Mechanismen der Schlafregulation und die Funktion der sog. inneren Uhr erfolgt eine detaillierte Darstellung altersbedingter Veränderungen sowie geschlechtsspezifischer Unterschiede der Steuerung des ...
Die Menopause ist die Phase im Leben einer Frau, in der die Funktion der Eierstöcke nachlässt. Frauen erleben die menopausale Transition und die Postmenopause unterschiedlich. Die typische Klinik der Wechseljahre wird in erster Linie durch den Mangel an Östrogenen ausgelöst. Typische klimakterische Beschwerden sind Hitzewallungen und Schweißausbrüche (vasomotorische Symptome), vaginale ...
Blutungsstörungen unter einer Hormonersatztherapie (HRT) können die Compliance der Therapie erheblich beeinträchtigen. Auf eine frühzeitige und effektive Therapie von Blutungsstörungen ist daher zu achten. Nach Ausschluss von organischen Ursachen, wie Myomen und Polypen, spielen vor allem auch funktionelle Ursachen (Hormondysbalancen) eine Rolle. Prämaligne und maligne ...
In den vergangenen Jahren ist der Einsatz von sog. bioidentischen Hormonen (BIH) weltweit immer populärer geworden. Die Hypothese ist, dass BIH besonders gut wirksam und verträglich seien, da sie identisch mit den vom Körper produzierten Hormonen sind. Ihre Anwendung sei mit keinerlei Risiken verbunden. Bei der Diskussion um BIH werden einige Begrifflichkeiten vermischt. So wird oftmals ...
2020 wurde die S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ publiziert, an deren Erarbeitung zwei Mandatsträger aus der Schweiz beteiligt waren. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Statements und Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Hormonersatztherapie. Indikationen für eine Hormonersatztherapie sind nach wie vor das klimakterische Syndrom und die ...
Jede zweite postmenopausale Frau hat vaginale Atrophiesymptome. Therapieoptionen umfassen international nicht-hormonelle vaginale Gele und Cremes, vaginale Östrogene, vaginales Dehydroepiandrosteron (DHEA), den oralen selektiven Östrogenrezeptormodulator Ospemifen und die vaginale Lasertherapie ...
Sehr häufig beginnt die genetische Abklärung beim Gynäkologen, wenn Probleme mit der Fertilität und ein unerfüllter Kinderwunsch auftauchen. Die genetische Beratung bei ungeklärter In- bzw. Subfertilität im Vorfeld der genetischen Diagnostik des Paares ist dabei die Grundlage jeglicher reproduktionsmedizinischer Therapieansätze ...
Das Zervixkarzinomscreening in der Schweiz ist ein opportunistisches Screeningverfahren, was bedeutet, dass die Frauen den Vorsorgetermin bei ihrem Arzt selbst vereinbaren müssen. Im neuesten Expertenbrief der SGGG wird sowohl das HPV-Screening als auch die herkömmliche Zervixzytologie als primäres Screeningverfahren empfohlen. Die Akzeptanz gegenüber dem primären HPV-Screening ist jedoch ...
Schätzungsweise jeder Zweite über 60 Jahren hat eine Einschränkung des Hörvermögens. Während bei Männern die altersbedingte Höreinschränkung bereits ab 30 beginnt, setzt diese bei Frauen erst ab 50 ein [1]. Das Ziel der Studie war es, den Einfluss der Ovarreserve (per AntiMüllerhormon [AMH] im Serum [i.S.]) und Hormonersatztherapie (HRT) auf das Hörvermögen bei Frauen in den Wechseljahren zu ...
W Weinraute – Ruta graveolens gilt als allgemeines „Universalmittel“ in der Naturheilkunde und wurde schon im Mittelalter als Zauberkraut gegen böse Geister und die Verfolgung des Teufels eingesetzt. Die Raute kommt aus dem südeuropäischen Raum und war vor allem in der „Klostermedizin“ das Kraut für willensschwache Männer, um der sexuellen Begierde zu widerstehen. Umgekehrt sollte es den ...
Die nachhaltige Gestaltung und Überprüfung von Compliance im Unternehmen sind bedeutend in den Fokus der anwaltlichen Beratung zum Wohle der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter/-innen gerückt, da aufgrund fehlender Systeme zur Vermeidung kriminellen Verhaltens ein hohes Prozessrisiko bzw. Ermittlungsrisiko besteht, das mit Ungewissheit hinsichtlich der Dauer der Ermittlungen, der ...
Q Dong quai – Angelica sinensis, die chinesische Engelwurz kommt aus China und hat dort für die Frau als der „weibliche Ginseng“ hohen Stellenwert in der chinesischen Naturheilkunde. „Der Schutzengel der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)“ ist für alle Frauenleiden anwendbar und als das Kraut für das Qi (Lebensenergie) im Blut maßgeblich an der weiblichen Gesundheit beteiligt. Die ...
T Trifolium pratense – Rotklee, neben Soja der wichtigste Vertreter in der gynäkologischen Alternativmedizin für die Frau in der Menopause. Der östrogene Effekt der Heilpflanze wurde erstmals zufällig bei grasenden Schafen entdeckt, die beim Verzehr des Klees auf der Wiese, daher auch Wiesenklee genannt, unfruchtbar geworden waren. Die enthaltenen Isoflavone durchlaufen seit damals ...
Aus der Sicht der Sportwissenschaften kann Bewegung im Zusammenspiel mit einer bewussten und angepassten Ernährung einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von Klimakteriumsbeschwerden, zur allgemeinen Steigerung der Lebensqualität und im Besondern zur langfristigen Prävention metabolischer Erkrankungen leisten ...
Extrakte der Arzneipfanze Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, CR), die zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt werden, diferieren erheblich, sowohl in ihrer stofichen Charakteristik als auch in ihrer Wirkung. Der quantifzierte Extrakt Ze 450 aus Cimicifuga racemosa Wurzelstock unterscheidet sich von allen anderen Cimicifuga-Extrakten, selbst wenn diese mit dem gleichen ...
Das Thema Wechseljahre nimmt für jede Frau irgendwann mehr oder weniger Raum ein. Entsprechend sind in der Humanmedizin Ursachen, mögliche Symptome und allenfalls notwendige Therapien weitgehend beschrieben. Wie sieht es aber in der Veterinärmedizin aus? Gibt es Wechseljahre auch bei Tieren, und falls ja, wie werden Beschwerden geäussert bzw. wahrgenommen? Gibt es dazu messbare Grössen?
Präeklampsie (PE) ist eine der häufigsten Schwangerschaftserkrankungen, die aufgrund einer dysfunktionellen Einheit zwischen Mutter, Fet und Plazenta zu Hypertonie und Proteinurie führt. Die kurzfristig lebensgefährlichen Komplikationen mit Multiorganbeteiligung, vor allem renal, hepatisch, zerebral, pulmonal und hämatologisch, erhöhen kindliche wie mütterliche prä- und peripartale ...
Hypogonadismus bei prämenopausalen Frauen ist in der gynäkologischen Praxis ein häufiges Problem. Eventuelle funktionelle Hintergründe und die korrekte Störungsebene in der Achse Hypothalamus – Hypophyse – Ovar sollten zur Abklärung von Amenorrhö und Oligomenorrhö identifiziert werden, die als die häufigsten Symptome auftreten. Isolierte Anovulation als mildeste Form des Hypogonadismus kann ...
Schwangerschaften bei Frauen mit Autoimmunerkrankungen, im Speziellen Systemischer Lupus erythematodes (SLE) und Antiphosopholipidsyndrom (APS), sollten trotz Fortschritt im Management immer noch als Hochrisikoschwangerschaften betrachtet und dementsprechend behandelt werden. Das Wissen über mögliche Komplikationen wie auch Therapiemöglichkeiten ist entscheidend für ein optimales maternales ...
Mit dem oft weiter nach hinten verschobenen Zeitpunkt der ersten Schwangerschaft in Deutschland tritt die Problematik von Myomen und Kinderwunsch im zunehmenden Masse auf. Im vorliegenden Fall kam ein Gesamttherapiekonzept mit operativen Maßnahmen und einer perioperativen Langzeitintervalltherapie mit Ulipristalacetat zum Einsatz ...
Besonders subklinische Veränderungen der Schilddrüsenfunktion sind bei prämenopausalen Frauen sehr häufig. Schilddrüsenhormone selbst (T3, T4), aber auch das thyreoideastimulierende Hormon (TSH) beeinflussen unabhängig von der Regulation der zirkulierenden Hormone direkt die Konzeption und Schwangerschaft. Sowohl Hyper- als auch Hypothyreose wirken sich daher wesentlich auf die Fertilität ...
Es gibt ein erhöhtes Risiko für Infertilität, Chromosomenaberrationen, ein schlechteres Ergebnis bei in-vitro-Fertilisierungs(IVF)-Versuchen, Präeklampsie, Diabetes mellitus gravidarum, Placenta praevia, Sectio, Totgeburten, mütterliche intensivstationäre Betreuung und erhöhte mütterliche Mortalität bei Frauen, die eine Schwangerschaft in höhere Altersgruppen verschieben. Die Verlegung des ...
Regelhaft nutzen Reproduktionsmediziner die Sonographie, um die Endometrium(EM)-Dicke vor Embryotransfer (ET) zu beurteilen und diesen Parameter dann als prognostischen Faktor für das Implantationsverhalten zu verwenden. Allerdings sind das mütterliche Alter und die ovarielle Reaktion auf eine Stimulationstherapie mit rekombinantem follikelstimulierendem Hormon bei In-vitro-Fertilisation ...
Verschiedene Schilddrüsenerkrankungen können die Fertilität und den Schwangerschaftsverlauf beinträchtigen. Eine unzureichende Funktion der Schilddrüse kann den Zyklus und die Ovulation beeinflussen und hat sowohl einen Einfluss auf die Implantation und Fehlgeburtsrate im natürlichen Zyklus als auch auf die Stimulation, Fertilisation und Embryonalentwicklung bei einer künstlichen Befruchtung ...
Eine erhöhte Serumkonzentration des humanen Choriongonadotropins (HCG) findet man hauptsächlich in der Schwangerschaft. In der Patientenpopulation im Alter zwischen 40 und 55 Jahren gibt es aber andere wichtige Differentialdiagnosen einer HCG-Erhöhung im Serum nach Ausschluss einer Schwangerschaft. Man sollte sich bewusst sein, dass die hypophysäre Produktion von HCG im Alter zunimmt und ...
Die Pubertät leitet von der Kindheit ins Erwachsenenalter über. Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse ist während der fetalen und neonatalen Entwicklung aktiviert und fällt danach bis zur Pubertät in eine Ruhephase. Die Pubertät beginnt mit einer Reaktivierung der gonadalen Achse. Es gibt keine allgemeinen Richtlinien dazu, in welchem Alter beim Ausbleiben von Pubertätsmerkmalen eine ...
Will man einen Vortragssaal bei einer Ultraschallfortbildung rasch leeren, so kann man „Feuer“ rufen. Wenn es nicht brennt, wird der Rufer danach sehr viel Erklärungsbedarf und wahrscheinlich ein Strafverfahren haben. Viel einfacher und genauso schnell geht es mit der Ankündigung „Statt des Vortrags über 3‑D-Facing kommt nun ein Beitrag zu den Sicherheitsaspekten des Ultraschalls“. Dann ...
Dieser Beitrag widmet sich der Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren in der und um die Schwangerschaft herum. Das PCOS mit erhöhter Infertilität wird ebenso thematisiert wie die Schwangerschaftskomplikationen Frühgeburt, Depression oder Diabetes sowie die Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf atopische Krankheiten der Kinder. Der Nutzen ist dabei auf die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, nicht ...
Die 29-jährige Frau wurde zur Verlaufskontrolle bei Status nach zunächst mehrjähriger thyreostatischer Therapie und später Radiojodtherapie vor 15 Jahren bei Morbus Basedow zugewiesen ...
Kinderwunschbehandlungen werden von Patienten oft als emotionale Achterbahnfahrt bezeichnet, und die betroffenen Paare haben einen langen Weg hinter sich, wenn sie zum ersten Mal in einem Behandlungszentrum auf medizinische Teams treffen. Da eine psychologische Begleitung kein fester Bestandteil der Kinderwunschbehandlung ist, sind Informationen, Rat und Hilfe aus dem Internet ständige ...
Im September 2016 wurde die damals 35-jährige Patientin aufgrund von Kinderwunsch bei unregelmäßigem Zyklus und submukösem Myom zugewiesen. Laut Patientin sei eine Schwangerschaft nur per Eizellspende möglich. Wie kam es zu dieser Aussage? ...
Fünf Jahre ist es her, dass die Nordamerikanische Menopausegesellschaft (NAMS) ihr letztes Positionspapier zur HRT publizierte. Das im Juni 2017 veröffentlichte Update wird von diversen internationalen Fachgesellschaften inkl. der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) und der Europäischen Menopause- und Andropausegesellschaft (EMAS) unterstützt ...
In dieser retrospektiven, jedoch sehr großen Studie (2373 postmenopausale Frauen) wurde der Zusammenhang zwischen Sarkopenie (=Muskelabbau des älteren Menschen) und höherem Alkoholkonsum untersucht: Es zeigte sich, dass erhöhter Alkoholkonsum die Sarkopenie fördert. Patientinnen, die unter Muskelabbau leiden und damit unter funktionellen Einschränkungen, sollten daher in der Sprechstunde ...
Im Zusammenhang mit der Diagnostik und Prävention der Osteoporose muss auch an die altersbedingte (ab 45 Jahren) Sarkopenie gedacht werden. In dieser Studie wurden 483 Frauen eingeschlossen und eine Korrelation zwischen Osteopenie und Sarkopenie gefunden ...
Die Menopause ist und bleibt eines der wichtigsten Themen in der gynäkologischen Praxis. Das zeigte auch dieses Mal wieder die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) unter dem Motto „Die Menopause – Herausforderung, Risiko oder Chance“, zu der am 17. und 18. November 2017 rund 450 Teilnehmer nach Frankfurt gekommen waren...
Eine menopausale Hormontherapie (MHT) ist heute wissenschaftsbasiert unter Beachtung persönlicher Risikofaktoren und methodischer Varianten wie bioidentischer Vorgehensweisen risikoarm möglich. Hierbei ist nicht nur auf „körperidentische“ Hormone wie Estradiol und Progesteron oder Hormongemische mit Estradiol, Estriol und Estron im Vergleich zu „synthetischen“ oder nichthumanen ...
Nach wie vor ist das Thromboserisiko einer Hormonersatztherapie (HRT) ein heiß diskutiertes Thema. Bei dieser aktuellen Metaanalyse kommen die Autoren zu dem Schluss, dass nur eine individualisierte Therapie Sinn macht und sich daher auch eine individuelle Risikoabschätzung für die Patientin (und den Arzt) ergibt ...
Progesteron und synthetische Gestagene verfügen neben der Fähigkeit zur Endometriumtransformation über eine Reihe weiterer nichtgenomischer und genomischer Wirkmechanismen, die in ihrer Vielzahl noch Gegenstand aktueller Forschung sind. Während Medroxyprogesteronacetat in hoher Dosis (Depotgestagene) mit einer Verminderung des Knochenaufbaus assoziiert ist, wirken in niedriger Dosis ...
Le retard pubertaire du garçon – défini par l’absence de manifestations physiques de puberté au-delà de l’âge de 14 ans – est un problème très courant, généralement sans danger. Il peut être attribué dans 60 % des cas à un retard constitutionnel, dit «simple», ou à une maladie chronique avec retard de la croissance et de la maturation. Cependant, dans les cas restants, dans lesquels il ...
Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) gilt als die häufigste endokrine Erkrankung bei Frauen mit Kinderwunsch und ist ein klinisches Syndrom mit unterschiedlichen phänotypischen Ausprägungen. Bei PCOS gibt es kein einzelnes diagnostisches Kriterium für die klinische Diagnostik, sondern meist besteht eine Kombination mehrerer klinischer Symptome. Eine kausale Behandlung ist wegen des ...
Das PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom) ist mit einer Prävalenz von 8 bis 13 % die häufigste endokrine Erkrankung von Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Aufgrund der hereditären und heterogenen Symptomatik mit metabolischer, fertilitätsmindernder und psychischer Komponente und unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Lebensphasen muss die Therapieentscheidung immer individuell ...
Vor einigen Monaten wurde die „International evidence-based guideline for assessment and management of polycystic ovary syndrome 2018“ auf der ESHRE-Website aktualisiert: Im Unterschied zu der früheren Version wird, neben den endokrinologischen und metabolischen Aspekten der Erkrankung, zusätzlich auf die psychologischen Aspekte eingegangen. Die Diagnostik stellt in den verschiedenen ...
Noch gewusst, … … dass ca. 25 % der Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) normgewichtig sind, jedoch einen gestörten Lipidstoffwechsel und ein hohes Risiko für metabolische Störungen aufweisen können? ...
Der Begriff „prämature Ovarialinsuffizienz“ (POI) bezeichnet den vorzeitigen Verlust der Ovarialfunktion vor dem 40. Lebensjahr mit dem konsekutiven kombinierten Auftreten eines hypergonadotropen Hypogonadismus und einer primären/sekundären Amenorrhoe. Die Diagnostik beinhaltet eine detaillierte Anamnese (Chemotherapie, Radiotherapie, Operationen) sowie die Abklärung genetischer Ursachen und ...
Ein grundlegendes Verständnis für die Biochemie der Steroidhormone, insbesondere für jene der Sexualsteroide, ist eine absolute Voraussetzung für den Arbeitsalltag in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Mit diesem Artikel soll ein essenzielles Basiswissen über die Biochemie der Östrogene vermittelt werden ...
Phytoöstrogene werden nicht nur zur Reduktion von menopausalen Hitzewallungen eingesetzt, sondern häufig auch in der Hoffnung, dass das Körpergewicht und die Körperzusammensetzung („Figur“) positiv beeinflusst werden ...
Auch die neue Version der AWMF-S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) steht im Spannungsfeld möglicher vaskulärer Auswirkungen, die die Anwendung einer Hormonersatztherapie (HRT, MHT) entscheidend beeinflussen können. Die Evidenz der Anwendung für eine orale HRT beruht überwiegend auf Daten der ...
In einer prospektiven Kohortenstudie an 410 adipösen Patienten mit spontaner VTE wurde die Antikoagulation nach durchschnittlich 5 Monaten beendet, wenn die D‑Dimere im Serum (iS) unter Therapie und einen Monat nach Abschluss negativ waren ( n = 319). In dieser Subgruppe waren 180 Männer (54 ± 12 Jahre), 81 Frauen ohne (55 ± 14 Jahre) und 58 Frauen mit (38 ± 12 Jahre) Östrogentherapie (ET) ...
Eine umfangreiche, multinationale Marktforschungsstudie zum HPV-Virus unter 15.000 Europäern in 10 Ländern ergab, dass einer von drei Befragten noch nie von HPV gehört hat und nur 3 % derjenigen, die von HPV gehört haben, wussten, dass die meisten Menschen irgendwann im Leben mit HPV infiziert werden. Knapp über die Hälfte aller Befragten, die von HPV (51 %) wussten, stimmte nicht zu oder ...
Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten behandelten Infekten im ambulanten Setting. Empfehlungen zu HWI sind auch im Expertenbrief Nr. 58 der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zu finden, welcher erst kürzlich erschienen ist. Kernaussagen dessen sollen hier im Text einfliessen ...
Eine große Anzahl von Studien weist auf die signifikante Reduktion der Wachstumshormonsekretion und der damit zusammenhängenden IGF-1-Plasmaspiegel während des menschlichen Alterungsprozesses hin. Diese Veränderungen gehen einher mit der Erniedrigung von Muskelmasse, Knochenmasse, Vitalität und dem Verlust von anderen wichtigen physiologischen Funktionen. Es finden sich ferner ...
Eine große Anzahl von Studien weist auf die signifikante Reduktion der Wachstumshormonsekretion und der damit zusammenhängenden IGF-1-Plasmaspiegel während des menschlichen Alterungsprozesses hin. Dies geht mit der Erniedrigung von Muskelmasse, Knochenmasse, Vitalität und dem Verlust von anderen wichtigen physiologischen Funktionen einher. Dazu gehören die Verschlechterung mentaler und ...
Man sollte sich bewusst sein, dass Frauen mit PCOS eine höhere Prävalenz für Übergewicht und Adipositas haben, was wiederum einen negativen Effekt auf den psychischen und physischen Gesundheitszustand hat. Eine Anpassung des Lifestyles mit Ziel „Normalgewicht“ sollte schon bei jungen PCOS-Frauen erfolgen. Ob die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen bei PCOS-Frauen erhöht ist, ist aktuell ...
Eine 54-jährige Patientin wurde zur weiteren Abklärung deutlich gesteigerter Östradiolwerte (>4300 pg/ml) vorgestellt. Aufgrund der erhöhten Werte wurde bereits extern eine beidseitige Adnexektomie durchgeführt, welche jedoch ein unauffälliges histopathologisches Ergebnis erbrachte. Auch in der postoperativen Kontrolle waren die Östradiolwerte weiterhin unverändert hoch. Die übrigen ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
B.K.S. Iyengar war eine international anerkannte Fachautorität. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und gelten als Standardwerke. Er war ein kränkliches Kind mit verschiedenen, schweren Krankheiten. Als 16-Jähriger kam er zu seiner Schwester, die mit dem bekannten Yoga- und Philosophieprofessor T. Krishnamacharya verheiratet war. Dieser führte B.K.S. Iyengar in die Yogalehre ein ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Mehr Wissen über die Perimenopausewollte die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2400 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausengesellschaft der Welt – auf ihrer diesmaligen Jahrestagung am 8. und 9. November 2019 in Frankfurt am Main vermitteln. Die Tagung mit dem Motto „Perimenopausale Medizin – zielgerichtet und risikoadaptiert“ fand unter der ...
Le retard pubertaire chez la fille se définit par l’absence de développement des seins après l’âge de 13 ans ou de développement incomplet 4 ans après le début pubertaire. Devant tout retard pubertaire chez la fille, il faut rechercher des signes d’une étiologie organique, car il peut recouvrir en réalité des pathologies plus complexes, à l’origine d’une insuffisance ovarienne permanente, ...
Viele Frauen greifen zu mit Süssstoffen gesüssten Nahrungsmitteln, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren und somit eine Gewichtsstabilisierung oder -abnahme zu erzielen. Süssstoffe können nach verschiedenen Kategorien eingeteilt werden, z. B. nach der Intensität des süssen Geschmacks, dem Kaloriengehalt oder ihrer Herkunft. Zu den nutritiven Süssstoffen zählen u. a. Polyalkohole wie Sorbitol ...
Frauen erkranken häufiger an einer Alzheimer-Demenz (AD) als Männer. Bisher gibt es keine medikamentöse präventive oder kausale Therapie. Vor nicht einem Jahr kam eine finnische Registerstudie zu dem Schluss, dass eine systemische Langzeithormonersatztherapie (HRT) mit einem erhöhten AD-Risiko verbunden ist [ 1]. Dieses Ergebnis sorgte weltweit für Diskussionen in Fach- und Laienkreisen. Nun ...
Die Kryptopyrrolurie (KPU) ist eine schulmedizinisch nicht anerkannte Synthesestörung des Häm. Damit verbunden ist ein renaler Verlust von Mikronährstoffen (v. a. Zink, Vitamin B6). Die Symptome können sehr heterogen und unspezifisch sein. Der Nachweis erfolgt per Urintest. Bei positivem Testergebnis müssen andere Erkrankungen, v. a. eine Porphyrie, ausgeschlossen werden. Die Therapie ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Beim triple-negativen Mammakarzinom ist auf eine möglichst rasche Abfolge von Operation und adjuvanter Chemotherapie zu achten. Liegen dazwischen mehr als 30 Tage, sinken auf lange Sicht die Überlebenschancen, zumindest für brusterhaltend operierte Patientinnen ...
Eine 49-jährige Patientin stellt sich in der gynäkologisch-endokrinologischen Sprechstunde vor. Sie berichtet über seit Langem bestehende, in letzter Zeit jedoch zunehmende Müdigkeit und Leistungsschwäche. Insbesondere klagt sie über Ein- und Durchschlafstörungen. Morgens habe sie z. T. Probleme, wach zu werden, und tagsüber habe sie oftmals Phasen mit ausgeprägter Müdigkeit. Darüber hinaus ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Bei postmenopausalen wegen Osteoporose behandelten Frauen mit niederer Knochendichte (BMD) und einem hohen Frakturrisiko empfiehlt es sich, die Wirksamkeit einer medikamentösen Frakturprävention zu überprüfen ...
Physiologische Prolaktinerhöhungen finden sich in der Schwangerschaft und Stillzeit. Prolaktin stimuliert hierbei das Wachstum und die Differenzierung des Brustdrüsengewebes während der Schwangerschaft. Vor der Geburt unterdrücken hierbei die hohen Östradiolspiegel die Laktation. Mit dem Abfall der Östradiolspiegel nach der Geburt wird dann die Laktation ausgelöst und durch Prolaktin ...
In der Praxis stellt sich regelmässig die Frage, ob die Gabe einer HRT bei menopausalen Symptomen nach gynäkologischen Malignomen kontraindiziert ist oder nicht. Nun haben zwei internationale Fachgesellschaften (EMAS und IGCS) ein gemeinsames Positionspapier publiziert ...
Die neue Erkrankung COVID-19 wird durch das Virus SARS-CoV-2 ausgelöst. Aufgrund der globalen pandemischen Ausbreitung und der hohen Anzahl an Todesfällen stellen diese Erkrankung und deren Folgen einen hochaktuellen Schwerpunkt für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapieansätze dar. Einer dieser Ansätze ist eine Therapie mit Vitamin C, ein vielversprechendes Vorgehen, das von ...
Onkologische Erkrankungen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter haben nicht selten eine gute Prognose. Entsprechend wird für Betroffene früher oder später die Frage relevant, inwieweit nach einer onkologischen Behandlung die Fertilität beeinträchtigt ist. Nicht nur der Zeitraum der Fertilität, sondern auch die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Ovarialversagens mit allen Risiken eines ...
Vorstellung des Ehepaars in der Sprechstunde bei unerfülltem Kinderwunsch seit 2 Jahren. Bei der 37-jährigen Frau zeigen Abklärungen laborchemisch eine normale Gonadenachse, eine altersentsprechende ovarielle Reserve sowie ein unauffälliges Uteruscavum mit beidseits durchgängigen Tuben in der Hysterosalpingographie. Im Spermiogramm des Partners lässt sich eine Oligoasthenozoospermie ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Im alltäglichen Umgang sprechen wir oft mühelos miteinander und setzen unsere Stimme wie selbstverständlich ein: wir tauschen Informationen aus. In unseren Kommunikationssituationen impliziert die Stimme aber gleichzeitig immer auch den Ausdruck von Gefühlen, von Stimmungen: Die Stimme macht hörbar, was im Menschen vorgeht. Auf der einen Seite beeinträchtigt also die gestörte Stimme die ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Als pathogenetischer Schlüsselmoment des Blasenschmerzsyndroms gilt die Schädigung des mit einer Glykosaminoglykanschicht (GAG) bedeckten Urothels. Ein aktueller Review untersuchte die Efektivität von verfügbaren Glykosaminoglykan-Produkten bezüglich blasenbedingter Symptomatik, Funktion und Schmerzen ...
Multiintoleranzen sind eine häufig vorliegende Begleiterscheinung einer bakteriellen Fehlbesiedlung, die mit dem klinischen Bild von Reizdarmbeschwerden einhergehen kann. Eine allfällige antibiotische Therapie sollte durch eine individuelle ernährungsmedizinische Intervention begleitet werden, da ansonsten mit Rezidiven gerechnet werden muss. Ein langfristiges Ziel der Ernährungsempfehlungen ...
Die Arthrose als weltweit häufigste Gelenkerkrankung des erwachsenen Menschen beschreibt die fortlaufende Zerstörung eines Gelenks entweder als primäre Erkrankung bei altersbedingter Degeneration oder auf der Grundlage sekundärer Ursachen. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang in der Regel vom Gelenkknorpel und erfasst im Verlauf alle artikulären und periartikulären Strukturen der gelenkigen ...
Die Leber hat im Körper eine zentrale Aufgabe im Bereich der Entgiftung (Biotransformation). Sie verändert körpereigene (sog. Endobiotika wie z. B. Bilirubin, Steroidhormone) und körperfremde Substanzen (sog. Xenobiotika wie z. B. Alkohol, Medikamente) im Rahmen der Biotransformation so, dass sie leichter, d. h. möglichst biologisch inaktiv und wasserlöslich, ausgeschieden werden können ...
Schon in der Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts 2015 ist zu lesen, dass Frauen ab 50 Komorbiditäten „sammeln“. Es stellt sich die Frage, welche Erkrankungen hierbei am häufigsten (in Kombination) auftreten und welcher Risikofaktor am stärksten mit einer späteren Multimorbidität assoziiert ist ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Die Lokaltherapie der Blase mittels eines speziellen Adapters ist sicher und für Patienten komfortabler als die übliche Kathetertherapie. Intravesikale Instillationen werden mittlerweile auch von den Fachgesellschaften empfohlen ...
Stetige Forschung, erweitertes Anwenderspektrum und neue Technik garantieren mit Sicherheit auch noch die nächsten 100 Jahre der intrauterinen Kontrazeption und fördern dabei den gesundheitlichen Nutzen in der (weltweiten) Bevölkerung, ein modernes Konzept in der Geburtshilfe und innovative Ideen für die jüngere Generation ...
Kombinierte orale Kontrazeptiva, seit den 1960er-Jahren als „die Pille“ bekannt, sind in Mitteleuropa die am häufigsten angewandte Verhütungsmethode. Da heute zu jeder gynäkologischen Untersuchung nahezu selbstverständlich eine Vaginalultraschalluntersuchung gehört, ist es wichtig zu wissen, welche Ultraschallbilder des Uterus und der Ovarien unter Pilleneinnahme zu erwarten sind. Da die ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Nach einem vom Deutschen Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 17.01.2020 publizierten Erlass sollen hoch dosierte estradiolhaltige Cremes (100 µg Estradiol/g Creme [0,01 %]) wegen der Risiken, die mit einer systemischen Wirkung von Estradiol assoziiert sind, nicht länger als für einen einzigen Behandlungszeitraum von 4 Wochen verschrieben werden. Dieser Erlass beruht auf ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Am 29. August 2019 wurde in der hochrangigen Zeitschrift The Lancet eine Auswertung von 58 epidemiologischen retro- und prospektiven Studien zur Assoziation (!) einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und Brustkrebsrisiko veröfentlicht [1]. Im Folgenden sollen einige Aspekte der Studie und deren Ergebnisse detailliert betrachtet werden ...
Es ist Sonntagmorgen im Stadtpark. Auf der Wiese übt eine Gruppe von Menschen langsam fliessende Bewegungen, die an ein sanft wiegendes Weizenfeld im Wind erinnern. Mittlerweile wissen nicht nur Chinakenner Bescheid: Das ist Tai Chi. Doch worum genau handelt es sich bei dieser Bewegungsform? Wozu soll sie gut sein? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Zusammenfassung
Sammelbezeichnung für mehrere autosomal-rezessiv vererbte Defekte der Kortisolbiosynthese der Nebenniere. Am häufigsten (>95 %) betroffen ist das Enzym 21-Hydroxylase. Seltenere Defekte betreffen die Enzyme 11β-Hydroxylase (1–2 %), 3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase (1–2 %) und die 17-Hydroxylase (
Eine Hypersensitivität auf endogenes Progesteron kann zu vielfältigen, zyklisch rezidivierenden Hautveränderungen führen. Die klinischen Manifestationen können von Urtikaria, Angioödemen, Erythema multiforme und Ekzemen bis hin zur Anaphylaxie reichen. Am häufigsten manifestieren sich Ekzeme und Hautschwellungen (Urtikaria, Angioödeme), die auch kombiniert auftreten können. Bei einer ...
Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle bei vielen biochemischen Reaktionen im Stoffwechsel. Sie beeinflussen Prozesse, die an der Erhaltung von Gesundheit und Progression von Erkrankungen beteiligt sind. Ein Mangel an Mikronährstoffen ist weit verbreitet und betrifft verschiedene Subgruppen der Bevölkerung, die mit unterschiedlichen Mangelzuständen konfrontiert sind. Spezielle ...
Seit 11 Jahren gibt es in der Schweiz die HPV-Impfung für Mädchen und junge Frauen und sie wird seit 2015 auch für Knaben und junge Männer empfohlen. 20–30 % aller HPV-induzierten Karzinome betreffen nämlich auch die Männer. Zusätzlich schützt der Impfstoff beide Geschlechter gleichermassen vor den zwar gutartigen, aber unangenehmen Genitalwarzen. Die Impfung wird für beide Geschlechter im ...
Blutungsstörungen in der Peri- und Postmenopause gehören zu den häufigsten Beschwerdebildern in der gynäkologischen Praxis. Sie machen ca. 70 % aller Konsultationen in dieser Altersgruppe aus. Meist sind hormonelle Dysbalancen infolge der nachlassenden ovariellen Aktivität Ursache der abnormen uterinen Blutungen (AUB) in der Perimenopause. Im Rahmen der Diagnostik sollten neben der Anamnese ...
Die Lebensqualität nach der Menopause wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, u. a. durch den allgemeinen Gesundheitszustand, Lebensstil, die körperliche „Funktionstüchtigkeit“ und Integrität, mentale Gesundheit, psychische und emotionale Stabilität, positiv erlebte frühere und aktuelle Partnerschaft inklusive einer befriedigenden Sexualität, Bildung und Beruf, Religion, kulturelle ...
Eine erhöhte Histaminkonzentration im Körper, wie sie bei dem Krankheitsbild der Histaminintoleranz auftritt, kann zu diversen unspezifischen Symptomen führen. Die Beschwerden können von ausgeprägten Bauchschmerzen, Zyklusstörungen, Verdauungsstörungen und psychischen Auffälligkeiten bis zu massiven migräneartigen Kopfschmerzen reichen. Oftmals erscheint ein Zusammenhang mit dem Zyklus ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Energie betrifft alle Menschen, zum Beispiel auch mich. Ich benötige Nahrung für meinen Stoffwechsel, um mich bewegen und umdenken zu können. Auch außerhalb des eigenen Körpers benötigen Menschen Energie: um Essen zu garen, zur Fortbewegung, zur industriellen Fertigung und natürlich zum Fernsehen ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Der Begriff Vitamin K umfasst verschiedene verwandte Substanzen, welche als Grundstruktur einen Naphthochinonring aufweisen. Strukturell unterscheiden sich die verschiedenen Substanzen der Vitamin-K-Gruppe durch die Länge und Sättigung der Seitenketten. Für den Menschen sind aufgrund der Funktionen vor allem das Vitamin K1 und das Vitamin K2 von Bedeutung. Bis anhin wurde der Begriff Vitamin ...
Le premier enfant né de Fécondation In-Vitro (FIV) est le résultat d’une fécondation en cycle mensuel naturel, après de longues recherches. C’est plus tard qu’on en est venu à la stimulation ovarienne supportée avec les gonadotrophines, pour augmenter le taux de grossesse. Après différentes améliorations dans les techniques de fécondation et de culture, la fécondation in-vitro en cycle ...
Das sog. „aromatase inhibitor (AI)-associated musculoskeletal syndrome“ (AIMSS) beschreibt Arthralgien, Gelenksteifheit mit oder ohne Knochenschmerzen bei Frauen mit Brustkrebs, die mit AI behandelt werden. Der iatrogene Östrogenmangel spielt neben anderen möglichen prävalenten rheumatischen Erkrankungen eine zentrale ätiologische Rolle. Da ein AIMSS bei 10–20 % der Patientinnen zu einem ...
Neben seiner Funktion als Elektrolyt spielt Magnesium eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel. Mehr als 700 Enzymsysteme benötigen Magnesium als Kofaktor. Von zentraler Bedeutung ist das Mineral für den Energiestoffwechsel. Zahlreiche Hormone und Neurotransmitter sowie alle Organe und Gewebe sind zum richtigen Funktionieren auf Magnesium angewiesen. Ein Mangel kann sich folglich in ganz ...
Gesund altern!? – doch wie geht das? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat sich die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2260 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausengesellschaft der Welt – das Thema „Healthy Ageing“ für ihre diesmalige Jahrestagung am 23. und 24. November 2018 auf die Fahnen geschrieben ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Kinesiologie kommt aus dem Griechischen „kinesis“ und „logos“ und bedeutet die „Lehre von der Bewegung“. Kinesiologie ist ähnlich wie der Begriff „Medizin“ ein Oberbegriff für vielfältige Fachrichtungen. Eine grundlegende Methode jeder Kinesiologierichtung ist der Muskeltest (muscle response testing, MRT). Dieser Test soll nicht die Muskelstärke, sondern die neuronale Kontrolle des Muskels ...
Neues aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaftsverbänden ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
In der Allgemeinbevölkerung sind BRCA1- und BRCA2-Mutationen selten. Für Betroffene bedeutet die Diagnose aber hohe Lebenszeitrisiken vor allem für Mamma- und Ovarialkarzinome in oft jungem Alter. Je nach Mutation, Alter, Lebenssituation und weiteren Faktoren muss für jede BRCA-Mutationsträgerin ein individuelles Betreuungskonzept erstellt werden. Die intensivierte senologische Früherkennung ...
Die orthomolekulare Medizin zielt auf den Erhalt der Gesundheit und die Therapie von Krankheiten mittels Mikronährstofftherapie ab. Es werden mindestens 12 Substanzklassen für die Mikronährstofftherapie unterschieden. Der Fokus des Artikels liegt auf den wasserlöslichen Vitaminen B12 und Folsäure und geht auf Symptome, Diagnostik und Therapie(monitoring) ein.
Insgesamt finden sich wenige neue Arbeiten über alternative, sprich nichthormonelle Therapien der klimakterischen Beschwerden: Neben onkologischen Patientinnen, für die eine Hormontherapie kontraindiziert ist, sind es in der Praxis sehr oft auch Frauen, die keine Hormonersatztherapie aus welchen Gründen auch immer wollen. Andererseits sind klimakterische Symptome oft ein großer Störfaktor ...
Kurze Zusammenfassungen von internationaler Fachliteratur mit Expertenkommentaren für die Umsetzung relevanter Forschungsergebnisse in die tägliche Praxis ...
Immer wieder kommt es vor, dass man im gynäkologischen Ultraschall plötzlich Strukturen sieht, bei denen man nicht weiß, welchem Organ man sie zuordnen soll, und bei denen den Untersucher in der ersten Sekunde zunächst das Gefühl beschleicht, dass die Strukturen da nichts verloren haben. Am Beispiel von Implantaten, Zysten und Nierendystopien soll die abwechslungsreiche Welt der verwirrenden ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Kurze Zusammenfassungen von internationaler Fachliteratur mit Expertenkommentaren für die Umsetzung relevanter Forschungsergebnisse in die tägliche Praxis ...
Zusammenfassung
Der Medizinnobelpreis 2017 zeigt, dass man die Reagibilität des Menschen auf innere und äußere, bewusst und unbewusst verarbeitete Reize als biopsychosozioemotionales, adaptiv-antizipativ „schwingendes“ System verstehen kann. Alle biologischen Prozesse in uns folgen einem intrinsischen Eigenrhythmus. Die sich – unter dem ordnenden Einfluss von Regelmäßigkeit (Tag/Nacht, Lebensstil) – selbst ...
War die Adenomyose seit ihrer ersten Beschreibung vor 150 Jahren eine seltene histologische Diagnose am Hysterektomiepräparat, ist sie mittlerweile eine häufig gestellte, wenn auch recht unpräzise, Verdachtsdiagnose geworden. Dies ist in erster Linie auf den Einsatz bildgebender Verfahren, vor allem Ultraschall und MRT, zurückzuführen. Die Vielfalt der Erscheinungsformen der Adenomyose führt ...
Die individuelle altersabhängige Gesundheit ist ein dynamischer, zufälligen Schwankungen unterliegender Prozess. Anders als beispielsweise Preise oder Aktienkurse lässt sich Gesundheit nicht als Zeitreihe skalarer Werte darstellen. Stattdessen ist Gesundheit ein hochdimensionales und hochkomplexes System, dessen einzelne Parameter sich in folgende Kategorien einteilen lassen: 1. Körper, 2. ...
Die SMG wird in diesem Jahr gleich mehrfach beim SGGG Kongress vertreten sein. Am 27.06.2018 findet von 15.00–16.30 Uhr eine eigene Session mit dem Thema „Menopause und MHT – Quiz the expert“ unter dem Vorsitz von Frau Prof. Dr. Petra Stute, Bern, und Frau PD Dr. Dorothea Wunder, Lausanne, statt. Die Vortragstitel der Session lauten: Management der symptomatischen menopausalen ...
Kurze Zusammenfassungen von internationaler Fachliteratur mit Expertenkommentaren für die Umsetzung relevanter Forschungsergebnisse in die tägliche Praxis ...
In der Sprechstunde begegnet man auch älteren Frauen mit klimakterischen Symptomen, diese werden zumeist als Hitzewallungen bzw. Schweißausbrüche wie in Zeiten der physiologischen Menopause beschrieben. In dieser Studie wird die Prävalenz klimakterischer Beschwerden bei älteren Frauen untersucht, allerdings reduziert auf Hitzewallungen und Atrophie der Vaginalschleimhaut ...
Sportliche Aktivität ist ein wichtiger Aspekt der körperlichen Gesundheit. Welche gesundheitlichen Benefits kann man damit in der Präventivmedizin erreichen? Und welche Bedeutung hat körperliche Fitness für das Alter? ...
Dem unguten Gefühl, dass frau möglicherweise für ihr unmittelbares Wohlbefinden (dank HRT) später einen hohen Preis (Tod) bezahlen muss, kann nun wissenschaftsbasiert vehement widersprochen werden! Folgendes lässt sich konstatieren ...
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) publiziert Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Prävention. 2013 sprach sie sich gegen den Einsatz einer HRT zur Primärprävention chronischer nichtübertragbarer Erkrankungen aus. Die Empfehlungen wurden 2017 aktualisiert. Das Fazit ist unverändert. Nun wurde das systematische Review der die USPSTF beratenden Expertengruppe veröffentlicht.
Kurze Zusammenfassungen von internationaler Fachliteratur mit Expertenkommentaren für die Umsetzung relevanter Forschungsergebnisse in die tägliche Praxis ...
Die Anzahl der geburtshilflichen Kliniken, in denen eine vaginale Entbindung bei Beckenendlage überhaupt infrage kommt, wird immer weniger. Somit hat die junge Generation der Ärzte gar nicht mehr die Möglichkeit, die hierfür notwendigen Techniken in ausreichender Fallzahl zu erlernen, was das Entbindungsrisiko noch weiter steigert ...
Das weltweite Problem der weiblichen Genitalverstümmelung („female genital mutilation“, FGM) begegnet uns durch die steigende Migration auch hier in Deutschland zunehmend. Seit Ende 2014 ist die Zahl der Betroffenen, die bei uns leben, um ca. 30 % gestiegen. Derzeit leben in Deutschland knapp 50.000 Frauen und Mädchen nach FGM. Für große Geburtskliniken ist es wichtig, sich empathisch mit ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Zur bildlichen Darstellung von Mammatumoren stehen mit der Sonographie, der Mammographie und der Kernspintomographie drei physikalisch-technisch unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Die Möglichkeiten und Grenzen sind literaturmäßig dargestellt. Es wird dargestellt, dass weder das in Deutschland eingeführte Mammographiescreening noch ein Screening mit einer der anderen Methoden möglich ...
Kurze Zusammenfassungen von internationaler Fachliteratur mit Expertenkommentaren für die Umsetzung relevanter Forschungsergebnisse in die tägliche Praxis ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Sexualität im Alter ist noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Nach einer großen Umfrage hatten Männer in der Altersgruppe über 70 Jahre in mehr als 53 % der Fälle öfter als einmal Sex pro Woche. Bei Frauen war die Frequenz zwar geringer, aber durchaus hatten 21 % der Frauen in diesem Alter auch noch mehr als einmal Sex pro Woche ...
In obenstehendem Beitrag wurde Allessandra Tramontana als Autorin genannt, wiewohl sie an der Erstellung des Manuskripts nicht beteiligt war. Ihr Name als Autorin wurde daher gelöscht. Allessandra Tramontana ist leitende Redakteurin der Rubrik „Die Mädchensprechstunde“.
Die Langzeitintervalltherapie stellt beim Uterus myomatosus insbesondere für perimenopausale Patientinnen eine Alternative zu allen invasiven Maßnahmen dar. Im vorliegenden Fall wurde neben dem schnellen Blutungsstopp auch die mittelfristige Reduktion des Volumens der Myome erreicht und eine Hysterektomie vermieden ...
Die (Vulvo-)Vaginalkandidose kann unter Östrogeneinfluss bei lokaler oder allgemeiner Immunsuppression auftreten. Bei etwa 30–50 % der prämenopausalen Frauen finden sich vaginal Candidaarten. Die genitale Kolonisation bei Schwangeren erhöht die Gefahr von Frühgeburten. Neugeborene, die bei der vaginalen Geburt mit Candida in Kontakt kommen, entwickeln häufig Mundsoor und Windeldermatitis. ...
Kurze Zusammenfassungen von internationaler Fachliteratur mit Expertenkommentaren für die Umsetzung relevanter Forschungsergebnisse in die tägliche Praxis ...
Aktuelle Berichte über wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Ausschreibungen und Publikumsveranstaltungen sowie Informationen aus der Gesellschaft und deren Kooperationen ...
Hypothalamische Neurone, die Kisspeptin, Neurokinin B und Dynorphin-Rezeptoren exprimieren (sog. KNDy neurons), sind in Signalwege der autonomen Thermoregulation und somit in die Genese von Hitzewallungen involviert ...