Home » Rheumatologie

Rheumatologie

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von serologischen Entzündungszeichen, häufig auftreten. Die autoinflammatorischen Erkrankungen umfassen seltene monogenetische Entitäten sowie ...

Pulmonale Infiltrate als Erstmanifestation einer Polyarteriitis nodosa (PAN)

Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, welche typischerweise die Mediaschicht der mittelgroßen muskulären Arterien betrifft mit gelegentlicher Einbeziehung der kleinen muskulären Arterien unter Aussparung der Arteriolen, Venen und Kapillaren. Die Polyarteriitis nodosa ist nicht mit dem Auftreten von antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern ...

» How I treat « – Polyarthrite rhumatoïde précoce et très précoce

Concernant les stades précoces et préliminaires de la PR, les interventions thérapeutiques – et donc aussi l’identifcation des patients à risque qui développent efectivement une PR – ont récemment gagné en intérêt. Le Prof. Dr Andrea Rubbert-Roth de l’Hôpital cantonal de St-Gall a interviewé le Prof. Axel Finckh (Hôpitaux universitaires de Genève) à ce sujet.

Interstitielle Lungenerkrankung bei systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen: Update zu Diagnostik und Monitoring

Patienten mit systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen (SARD) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD), die häufig prognosebestimmend ist. Richtlinien zu Screening und Monitoring, die aufgrund des hohen Mortalitätsrisikos und der wachsenden medikamentösen Therapieoptionen besonders relevant sind, waren lange nicht verfügbar. ...

Stellenwert der Bildgebung in der Diagnose der Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine häufige entzündlich-rheumatische Erkrankung, die ältere Personen betrifft und durch Schmerzen im Bereich des Schulter- und Beckengürtels charakterisiert ist. Die Diagnose wird vorwiegend klinisch gestellt, bildgebende Verfahren können jedoch die Spezifität der Diagnosestellung erhöhen. Hilfreich im klinischen Alltag ist aufgrund der guten ...

Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin

Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert*innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome und ermöglichen eine Diagnose zu stellen. Erfolge medikamentöser Therapien sind bescheiden. Amitriptylin, SNRIs, Gabapentin und Pregabalin sind die zumeist ...

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit 90–95 % am häufigsten betroffen ist. Das klinische Erscheinungsbild variiert zwischen asymptomatischen bzw. oligosymptomatischen Verläufen, die eher ...

Methylprednisolon-Puls-Therapie beim SLE

Die Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) sehen vor, GC bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) überbrückend in aktiven Krankheitsphasen zu verordnen, um sie dann rasch schrittweise auf ≤5 mg/d Prednisolon zu reduzieren und möglichst ganz auszuschleichen.

Highlights zur rheumatoiden Arthritis

UVB-Strahlen dringen nur bis in die Oberhaut ein, sie stimulieren die Vitamin-D-Synthese und die Produktion von Melanin. Epidemiologische Studien aus dem schwedischen Karolinska-Institut konnten nun einen Zusammenhang zwischen der UVB-Exposition und dem Ansprechen auf eine MTX-Therapie aufzeigen.

Ärztliches Denken – ärztliche Denkfehler

Ärztliche Fehler treten vor allem während des Prozesses der Diagnosestellung und bei der Interpretation von diagnostischen Tests auf. Eine Diagnose kann entweder über eine Mustererkennung oder durch analytisches Denken (systematische Differenzialdiagnose) gestellt werden – im Alltag wird allerdings fast ausschließlich die sehr schnelle und effektive Mustererkennung benutzt. Problematisch ...

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit meist unkompliziertem, selbstlimitierendem Verlauf. Erwachsene erkranken seltener, der Verlauf ist jedoch häufig komplizierter und häufiger mit ...

Arthritis, Enthesitis und Muskelatrophie in Folge einer Kniedistorsion als initiale Präsentation einer Psoriasisarthritis sine psoriase

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine entzündliche rheumatische Systemerkrankung, die zur Familie der Spondylarthritiden gehört. Die Spondylarthritis kann unterteilt werden in die axiale Spondylarthritis mit Befall der Wirbelsäule und/oder der Iliosakralgelenke sowie die periphere Spondylarthritis mit dem klinischen Bild einer Arthritis, Enthesitis und Daktylitis. Die variable klinische ...

Forschungshighlights aus dem Jahr 2023 des SCQM-Patientenregisters

Die Swiss Clinical Quality Management (SCQM) Foundation ist eine Nonprofit-Organisation, die seit 1997 ein Patientenregister für entzündlich-rheumatische Erkrankungen führt. Die SCQM unterstützt Patient:innen und medizinische Fachpersonen bei der Behandlung und Gesundheitsversorgung von rheumatischen Erkrankungen. Gleichzeitig fungiert die SCQM als Forschungsplattform für Langzeitstudien, ...

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 1

Bei Patienten mit Rheuma und eingeschränkter Nierenfunktion sollte das Progressionsrisiko der Niereninsuffizienz mittels GFR(glomeruläre Filtrationsrate)-Verlauf, Proteinuriequantifizierung, ggf. neuer Urinmarker und Nierenbiopsie eingeschätzt werden. Zur nephro- und kardiovaskulären Protektion kommen Lifestyle-Modifikationen und medikamentöse Verfahren zum Einsatz inklusive konsequente ...

Mise à jour du diagnostic différentiel et du traitement des douleurs articulaires de la ménopause

Les douleurs articulaires de la ménopause sont une plainte fréquente, qui accompagne les symptômes classiques liés à la déprivation oestrogénique, comme les bouffées de chaleur, les problèmes uro-génitaux et les troubles de l’humeur. Les diagnostics différentiels de la douleur autour de la ménopause sont nombreux et variés, cette période de vie étant marquée par une haute prévalence de ...

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 2

Hintergrund Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert. Methoden Mittels ...

Der „behandelnde Arzt“ gewinnt wieder an Bedeutung

Wir Rheumatolog:innen möchten in erster Linie Patienten behandeln. Dafür benötigen wir Ressourcen – Zeit, Infrastruktur und nicht zuletzt auch Empathie. In den letzten Jahren wurden die Rahmenbedingungen dafür aber immer schwieriger, beziehungsweise die Ressourcen knapper. Vor dem Hintergrund der steigenden Krankenkassenprämien standen gesundheitspolitisch die Kosten im Fokus aller ...

Highlights zum Systemischen Lupus Erythematodes

Der SLE ist – dank vor allem neuer Therapeutika – wieder in aller Munde und war auf dem ACR-Kongress in San Diego mit einer Vielzahl von mündlichen und Poster-Präsentationen, deren Themen von molekular- und zellbiologischer und translationaler Grundlagenforschung, über Epidemiologie, Fragen der klinischen Praxis inkl. Therapie-Empfehlungen, bis hin zu therapeutischen Studien ein sehr breites ...

Highlights zur rheumatoiden Arthritis

Zur rheumatoiden Arthritis (RA) fnden sich stets eine Vielzahl von Abstracts, die sich auf die Pathogenese, Tiermodelle, Epidemiologie, Komorbiditäten, Efektivität und Sicherheit etablierter Therapien ebenso wie auf experimentelle und innovative Therapieansätze beziehen. Eine Auswahl interessanter Beiträge ist daher stets subjektiv – in diesem Beitrag kann ich daher nur meine „Top Ten“ diskutieren.