Home » Urologie in der Praxis » Ausgabe: 2018–4 » Embolisation der Prostataarterien zur Behandlung ...
26.11.2018 | Originalien | Prostata | Urologie | Ausgabe: 2018–4

Embolisation der Prostataarterien zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms: Reif für den klinischen Alltag?

Zeitschrift: Urologie in der Praxis > Ausgabe: 2018–4

Autoren: Dr. med. Domi­nik Abt, Patrick Betschart, Lukas Hechel­ham­mer, Gau­tier Müll­haupt, Livio Mord­asini, Daniel S. Enge­ler, Hans-Peter Schmid

Erleada

Anzeige

Zusammenfassung

Bei unzureichendem Ansprechen des benignen Prostatasyndroms (BPS) auf eine medikamentöse Therapie wird ein chirurgisches Vorgehen empfohlen. Aufgrund der Morbidität der operativen Methoden wurden eine Reihe minimal-invasiver Eingriffe entwickelt, hierzu zählt auch die „prostatic artery embolization“ (PAE). Nach Erstbeschreibung einer Verbesserung von Miktionssymptomen nach PAE im Jahr 2000 war jedoch lange nur eine mangelhafte Evidenz für die PAE vorhanden. Zuletzt bestätigte jedoch eine große, nicht randomisierte Registerstudie einen guten Effekt der PAE. Zudem wurden Daten einer randomisierten Studie aus St. Gallen publiziert. 103 Männer mit klarer Operationsindikation wurden hier 1:1 der PAE oder einer transurethralen Resektion (TUR-P) zugelost. Beide Therapien führten zu einer guten Verbesserung der Miktionssymptome. Die subjektiven Beschwerden verbesserten sich nach TUR-P schneller, nach 12 Wochen bestand jedoch kein signifikanter Unterschied mehr zwischen den beiden Therapiemodalitäten. Auch für andere subjektive Parameter (z. B. Lebensqualität, erektile Funktion) fanden sich keine Unterschiede. Im Gegensatz hierzu zeigten sich nach der PAE signifikant unterlegene funktionelle Resultate (z. B. maximale Harnflussstärke, Restharnmengen). Umgekehrt fanden sich nach PAE deutlich weniger behandlungs-assoziierte Komplikationen. Etablierte chirurgische Verfahren bleiben die erste Wahl beim Vorliegen von BPS-assoziierten Komplikationen, welche eine maximale infravesikale Desobstruktion erforderlich machen. In früheren Stadien des BPS gilt es dagegen, die Erwartungen des Patienten zu berücksichtigen und entsprechend der individuellen klinischen Situation die Vor- und Nachteile einer PAE abzuwägen. Wird eine PAE durchgeführt, so sollte diese möglichst im Rahmen klinischer Studien erfolgen.

Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten

Über diesen Artikel

Titel: Embolisation der Prostataarterien zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms: Reif für den klinischen Alltag?

Publikationsdatum: 26.11.2018

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Dr. med. Domi­nik Abt, Patrick Betschart, Lukas Hechel­ham­mer, Gau­tier Müll­haupt, Livio Mord­asini, Daniel S. Enge­ler, Hans-Peter Schmid

DOI: https://doi.org/10.1007/s41973-018-0040-9

Zeitschrift: Urologie in der Praxis / Urologie en pratique

Veröffentlicht in: Ausgabe: 2018–4

Print ISSN: 2661–8737

Elektronische ISSN: 2661–8745

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.