Home » Schweizer Gastroenterologie » Ausgabe: 2024–4 » Endoskopische und chirurgische Behandlung ...
04.12.2024 | Originalien | Gastroenterologie | Ausgabe: 2024–4
Open Access

Endoskopische und chirurgische Behandlung intestinaler Stenosen im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie > Ausgabe: 2024–4

Autoren: Tabea Pfis­ter, Jonas Zbin­den, Ben­ja­min Mis­sel­witz, Ema­nuel Burri, Flo­rian Rie­der, Lukas Brüg­ger, Prof. Dr. med. Rei­ner Wiest

Zusammenfassung

Der Morbus Crohn (MC), eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), ist durch eine übergreifende transmurale Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet, die zu entzündlichen und fibrotischen Stenosen führen kann. Bei etwa 20 % der Patient:innen mit einem MC werden innerhalb von 10 Jahren nach Diagnosestellung Stenosen beobachtet. Mithilfe der MR-Enteroklyse, welche neben der Abdomensonographie die Diagnostik der Wahl darstellt, kann eine CED-assoziierte Stenose optimal bezüglich Anatomie und assoziierter Komplikationen beurteilt werden. Bei rund 40–80 % dieser Patient:innen ist eine chirurgische Behandlung (Resektion oder Strikturoplastik) innerhalb von 10 Jahren nach der Diagnosestellung erforderlich. Daher ist eine frühzeitige und anhaltende interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologie, interventioneller Endoskopie, Radiologie und Viszeralchirurgie von entscheidender Bedeutung bei der Behandlung von CED-assoziierten Stenosen. Die endoskopische Ballondilatation (EBD) zeigt bei Stenosen mit hierfür günstigen Voraussetzungen (z. B. kurzstreckig, d. h. < 5 cm, isoliert und/oder postoperativ = Anastomosenstenose ohne assoziierte Komplikationen, wie z. B. Abszess, Fistel oder Malignität) gute Ergebnisse in Bezug auf Sicherheit, kurz- und langfristige Wirksamkeit und Patient:innenzufriedenheit. Mithilfe dieser endoskopischen Intervention kann in solchen Fällen eine Operation verzögert oder verhindert werden. Schliesslich ist eine individuelle Herangehensweise je nach Krankheitsaktivität, Stenosenanatomie und -merkmalen sowie Patient:innenwunsch in enger interdisziplinärer Abstimmung und gemeinsamer Betreuung durch Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie, Radiologie und Viszeralchirurgie essenziell für die bestmögliche Betreuung dieser Patient:innen.

Über diesen Artikel

Titel: Endoskopische und chirurgische Behandlung intestinaler Stenosen im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Publikationsdatum: 04.12.2024

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Tabea Pfis­ter, Jonas Zbin­den, Ben­ja­min Mis­sel­witz, Ema­nuel Burri, Flo­rian Rie­der, Lukas Brüg­ger, Prof. Dr. med. Rei­ner Wiest

DOI: https://doi.org/10.1007/s43472-024-00145-6

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie / Gastroentérologie suisse – Gastroenterologia svizzera

Veröffentlicht in: Ausgabe: 2024–4

Print ISSN: 2662–7140

Elektronische ISSN: 2662–7159

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.