11.09.2018 | Originalien | Urologie | Ausgabe: 2018–3
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
Zeitschrift: Urologie in der Praxis > Ausgabe: 2018–3
Autoren: Dr. J. Klein, C. Netsch, K. D. Sievert, A. Miernik, J. Westphal, H. Leyh, T. R. W. Herrmann, P. Olbert, A. Häcker, A. Bachmann, R. Homberg, M. Schoenthaler, J. Rassweiler, A. J. Gross
Zusammenfassung
Die interventionelle Steintherapie beinhaltet im Wesentlichen 3 Therapiemodalitäten. Hierbei stellt die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) neben der Ureterorenoskopie (URS) und der perkutanen Nephrolitholapaxie (PCNL) einen wesentlichen Behandlungspfeiler sowie die einzige nichtinvasive Behandlungsoption von Steinen im Harntrakt dar. Nach einer langen Phase der hohen Akzeptanz der ESWL sank in den letzten Jahren die Anzahl an ESWL-Interventionen zugunsten der beiden anderen Therapiemodalitäten (URS und PCNL). In diesem Artikel werden die Indikationen, die Operationstechnik und die Komplikationen sowie das Komplikationsmanagement des Eingriffs beschrieben.Über diesen Artikel
Titel: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
Publikationsdatum: 11.09.2018
Verlag: Springer Vienna
Autor*innen: Dr. J. Klein, C. Netsch, K. D. Sievert, A. Miernik, J. Westphal, H. Leyh, T. R. W. Herrmann, P. Olbert, A. Häcker, A. Bachmann, R. Homberg, M. Schoenthaler, J. Rassweiler, A. J. Gross
DOI: https://doi.org/10.1007/s41973-018-0033-8
Zeitschrift: Urologie in der Praxis / Urologie en pratique
Veröffentlicht in: Ausgabe: 2018–3
Print ISSN: 2661–8737
Elektronische ISSN: 2661–8745