Home » Schweizer Gastroenterologie » Ausgabe: 3/​2021 » Fäkale Mikrobiota-Transplantation
20.08.2021 | Originalien | Gastroenterologie | Ausgabe: 3/​2021

Fäkale Mikrobiota-Transplantation

Bereit für die Klinik?

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie > Ausgabe: 3/​2021

Autoren: Prof. Dr. med. Michael Scharl, Ger­hard Rogler

Erleada

Anzeige

Zusammenfassung

Das Mikrobiom oder die intestinale Mikrobiota ist in den letzten Jahren zunehmend ins wissenschaftliche wie öffentliche Interesse gerückt. Es ist Inhalt einer Vielzahl von Medienberichten und Publikationen. Insbesondere die Rolle des Mikrobioms in der Entstehung verschiedenster Erkrankungen sowie die Möglichkeiten, die intestinale Mikrobiota in ihrer Zusammensetzung in therapeutischer Absicht zu beeinflussen, ist von grossem Interesse. Hier rückte in den letzten Jahren zunehmend die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) in den Fokus, in deren Rahmen der Spenderstuhl einem anderen Patienten verabreicht wird. Die FMT ist inzwischen die Therapie der Wahl für die Behandlung der rezidivierenden C.-difficile-Kolitis. Einmalig via Koloskopie verabreicht, stellt sie eine sichere und hocheffiziente Therapieform dar. Da das Mikrobiom auch mit zahlreichen anderen Erkrankungen assoziiert ist, wird die FMT auch zur Therapie verschiedenster anderer gastroenterologischer, chronisch-entzündlicher, metabolischer, maligner oder neuropsychiatrischer Erkrankungen erwogen. Hier ist die Datenlage allerdings noch dünn und weitere Forschung ist dringend nötig.

Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten

Über diesen Artikel

Titel: Fäkale Mikrobiota-Transplantation

Publikationsdatum: 20.08.2021

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Prof. Dr. med. Michael Scharl, Ger­hard Rogler

DOI: https://doi.org/10.1007/s43472-021-00046-y

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie / Gastroentérologie suisse – Gastroenterologia svizzera

Veröffentlicht in: Ausgabe: 3/​2021

Print ISSN: 2662–7140

Elektronische ISSN: 2662–7159

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.