30.04.2020 | Menopause | Gynäkologie | Klimakterium und Menopause | Ausgabe: 3/​2020

Guter Schlaf im besten Alter

Zeitschrift: Journal für Gynäkologische Endokrinologie > Ausgabe: 3/​2020

Autoren: Dipl.-Psych. W. Cas­sel, P. Cassel

Erleada

Anzeige

Zusammenfassung

Dieser Beitrag behandelt Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen, insbesondere bei Frauen in der Menopause. Neben einem Überblick über die physiologischen Mechanismen der Schlafregulation und die Funktion der sog. inneren Uhr erfolgt eine detaillierte Darstellung altersbedingter Veränderungen sowie geschlechtsspezifischer Unterschiede der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Hinsichtlich der Behandlung von Schlafstörungen wird vertieft auf die negativen Auswirkungen einer übertriebenen Aufmerksamkeit auf den Schlaf sowie auf den schlaffördernden Effekt einer ausreichenden Tageslichtexposition eingegangen. Neben verhaltensmedizinischen Interventionen bestehen auch Möglichkeiten zur medikamentösen Unterstützung des Schlafs, z. B. über Hormonsubstitution, etwa bei altersbedingtem Melatoninmangel oder durch Gabe von Östrogen oder Progesteron bei menopausalen und postmenopausalen Frauen. Daneben kommt in bestimmten Situationen auch ein Einsatz von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln, hier insbesondere von Benzodiazepinagonisten, in Frage. Bei Versagen dieser Therapieoptionen sollte eine Überweisung in ein spezialisiertes schlafmedizinisches Zentrum erfolgen, um andere organische Erkrankungen auszuschließen.

Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten

Über diesen Artikel

Titel: Guter Schlaf im besten Alter

Publikationsdatum: 30.04.2020

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Dipl.-Psych. W. Cas­sel, P. Cassel

DOI: https://doi.org/10.1007/s41975-020-00138-z

Zeitschrift: Journal für Gynäkologische Endokrinologie / Revue de Endocrinologie Gynécologique

Veröffentlicht in: Ausgabe: 3/​2020

Print ISSN: 1995–6924

Elektronische ISSN: 2520–8500

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.