16.04.2024 | Kasuistik | Gynäkologie | Ausgabe: 4/2024
Open Access
Hormonersatz und Kinderwunsch nach Knochenmarkstransplantation
Zeitschrift: Journal für Gynäkologische Endokrinologie > Ausgabe: 4/2024
Autoren: Dr. med. Adrian Singer, Prof. Dr. med. Petra Stute
Zusammenfassung
Kinderwunsch und Chemotherapie: Bei jungen Patientinnen sollte stets an den Fertilitätserhalt gedacht werden, bevor mit der Chemotherapie begonnen wird. Verschiedene Chemotherapieregime haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Ovarialreserve, hierzu wurde das internationale Patientenregister FertiPROTEKT ins Leben gerufen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Fertilität zu erhalten, darunter die Kryokonservierung von Eizellen und Ovargewebe. HRT bei jungen Patientinnen: Bei jungen Frauen sollte immer eine kombinierte Hormonersatztherapie gewählt werden. Ob eine kontinuierliche oder sequenzielle Gabe verschrieben wird, sollte nach Besprechung der Vor- und Nachteile mit der Patientin entschieden werden. Risiken bei fehlender HRT: Bei jungen Frauen, die postmenopausal werden, besteht ohne HRT ein erhöhtes Risiko für Osteoporose, koronare Herzkrankheiten, Demenz und andere Erkrankungen. Daher sollte eine angemessene Beratung und Betreuung dieser Patientinnen erfolgen.Über diesen Artikel
Titel: Hormonersatz und Kinderwunsch nach Knochenmarkstransplantation
Publikationsdatum: 16.04.2024
Verlag: Springer Vienna
Autor*innen: Dr. med. Adrian Singer, Prof. Dr. med. Petra Stute
DOI: https://doi.org/10.1007/s41975-024-00341-2
Zeitschrift: Journal für Gynäkologische Endokrinologie / Revue de Endocrinologie Gynécologique
Veröffentlicht in: Ausgabe: 4/2024
Print ISSN: 1995–6924
Elektronische ISSN: 2520–8500