Können moderne Therapieoptionen den Anforderungen junger BPH-Patienten gerecht werden?
Zeitschrift: Urologie in der Praxis > Ausgabe: 2022–3
Autoren: Prof. Dr. Christian Wetterauer, Helge Seifert, Jan Ebbing
Anzeige
Zusammenfassung
Bereits viele junge Männer leiden unter prostatogenen Miktionsbeschwerden. Häufig kann eine medikamentöse Therapie die Beschwerden lindern oder beseitigen. Bei persistierenden Beschwerden oder als Alternative zur medikamentösen Therapie kann eine interventionelle Therapie zum Einsatz kommen. Klassischen Verfahren, wie die transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P), gehen aber mit erhöhter Morbidität und bei fast 3 von 4 Männern mit Einschränkungen der Sexualfunktion einher. Als Alternative stehen moderne Therapiemethoden zur Verfügung, die es ermöglichen, eine signifikante Verbesserung der funktionellen Parameter zu erzielen und gleichzeitig die Sexualfunktion zu schonen. Diese individuellen Therapieoptionen können auf die jeweiligen Patientencharakteristika unter Berücksichtigung der Patientenpräferenzen abgestimmt werden (patientenzentrierter Behandlungsansatz) und angeboten werden, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen bzw. mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden sind oder der Patient einen invasiveren Eingriff und/oder die damit verbundenen Risiken vermeiden möchte. Die aktuell vorliegenden Studienergebnisse zeigen, dass die modernen Therapietechniken eine sichere Alternative zu etablierteren, operativen Verfahren, wie der TUR‑P, darstellen. Allerdings müssen für einige dieser neueren Verfahren noch weitere Langzeitdaten und Vergleichsstudien abgewartet werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über ausgewählte moderne, nichtablative Techniken (prostatisch-urethraler Lift [PUL] und temporär implantierbares Nitinolkörbchen [iTind™]) und (wassergestützte) ablative Verfahren (Wasserstrahlablation [Aquabeam™] und Wassersdampfinjektion [Rezum™]) und beleuchtet deren Effektivität hinsichtlich funktioneller Ergebnisse und dem Erhalt der Sexualfunktion.Über diesen Artikel
Titel: Können moderne Therapieoptionen den Anforderungen junger BPH-Patienten gerecht werden?
Publikationsdatum: 14.09.2022
Verlag: Springer Vienna
Autor*innen: Prof. Dr. Christian Wetterauer, Helge Seifert, Jan Ebbing
DOI: https://doi.org/10.1007/s41973-022-00191-0
Zeitschrift: Urologie in der Praxis / Urologie en pratique
Veröffentlicht in: Ausgabe: 2022–3
Print ISSN: 2661–8737
Elektronische ISSN: 2661–8745