Home » Urologie in der Praxis » Ausgabe: 2021–2 » Management des Beckenschmerzsyndroms in der Praxis
09.06.2021 | Originalien | Urologie | Ausgabe: 2021–2

Management des Beckenschmerzsyndroms in der Praxis

Zeitschrift: Urologie in der Praxis > Ausgabe: 2021–2

Autoren: PD Dr. med. Daniel S. Enge­ler, Dr. med. Valen­tin Zumstein

Erleada

Anzeige

Zusammenfassung

Wichtig bei der modernen Betrachtung von Schmerzsyndromen des Beckens ist, dass der Schmerz als Krankheitsprozess gesamthaft ins Zentrum rückt. Dies bedeutet, dass die damit verbundenen funktionellen Organveränderungen sowie die negativen Auswirkungen auf die Kognition, das Verhalten, die Sexualität und die Emotionen in die Betrachtung einbezogen werden und das Augenmerk nicht mehr in erster Linie einer konkreten peripheren Organpathologie gilt, welche häufig nur minimal nachweisbar ist. Eine monotherapeutische, oft repetitive Therapie mit peripherem Endorganansatz (z. B. Antibiotikatherapie mit dem Fokus bakterieller Infektbehandlung) ist dabei meist zum Scheitern verurteilt, weil wichtige Aspekte des chronischen Schmerzsyndroms vernachlässigt werden. Die Zukunft wird zeigen, welche multimodalen Behandlungsstrategien die besten Resultate bringen.

Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten

Über diesen Artikel

Titel: Management des Beckenschmerzsyndroms in der Praxis

Publikationsdatum: 09.06.2021

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: PD Dr. med. Daniel S. Enge­ler, Dr. med. Valen­tin Zumstein

DOI: https://doi.org/10.1007/s41973-021-00139-w

Zeitschrift: Urologie in der Praxis / Urologie en pratique

Veröffentlicht in: Ausgabe: 2021–2

Print ISSN: 2661–8737

Elektronische ISSN: 2661–8745

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.