08.09.2022 | Originalien | Urologie | Ausgabe: 2022–3
Nachsorge bei Hodentumoren
Zeitschrift: Urologie in der Praxis > Ausgabe: 2022–3
Autoren: Madeleine Wengi, Stefanie Fischer, Daniel S. Engeler
Anzeige
Zusammenfassung
Die Nachsorge kurativ behandelter Hodenkrebspatienten beinhaltet die frühzeitige Erkennung von Tumorrezidiven sowie die Erfassung und adäquate Behandlung von Therapiespätfolgen. Empfehlungen zur Nachsorge werden u. a. von den onkologischen (ESMO) und urologischen (EAU) europäischen Fachgesellschaften publiziert. Die tumorspezifische Nachsorge kann meist 5 Jahre nach der Erstdiagnose abgeschlossen werden, da spätere Rezidive sehr selten sind. Danach können Nachsorgeuntersuchungen in der Hausarztpraxis stattfinden, welche dann primär der Erfassung und Behandlung von Spätfolgen dienen.Über diesen Artikel
Titel: Nachsorge bei Hodentumoren
Publikationsdatum: 08.09.2022
Verlag: Springer Vienna
Autor*innen: Madeleine Wengi, Stefanie Fischer, Daniel S. Engeler
DOI: https://doi.org/10.1007/s41973-022-00187-w
Zeitschrift: Urologie in der Praxis / Urologie en pratique
Veröffentlicht in: Ausgabe: 2022–3
Print ISSN: 2661–8737
Elektronische ISSN: 2661–8745