12.02.2020 | Orthomolekulare Medizin | Gynäkologie | Gynäkologie und Geburtshilfe | Ausgabe: 1/2020
Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft
Zeitschrift: Journal für Gynäkologische Endokrinologie > Ausgabe: 1/2020
Autoren: M.A. Dr. Volker Schmiedel
Zusammenfassung
Dieser Beitrag widmet sich der Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren in der und um die Schwangerschaft herum. Das PCOS mit erhöhter Infertilität wird ebenso thematisiert wie die Schwangerschaftskomplikationen Frühgeburt, Depression oder Diabetes sowie die Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf atopische Krankheiten der Kinder. Der Nutzen ist dabei auf die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, nicht aber auf ALA zurückzuführen. Die besten Effekte wurden bei Dosen von 2 bis 3 g EPA/DHA erzielt.Über diesen Artikel
Titel: Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft
Publikationsdatum: 12.02.2020
Verlag: Springer Vienna
Autor*innen: M.A. Dr. Volker Schmiedel
DOI:
Zeitschrift: Journal für Gynäkologische Endokrinologie / Revue de Endocrinologie Gynécologique
Veröffentlicht in: Ausgabe: 1/2020
Print ISSN: 1995–6924
Elektronische ISSN: 2520–8500