Home » Rheuma Plus » Ausgabe: 2024–3 » Sarkoidose
16.09.2024 | Originalien | Rheumatologie | Ausgabe: 2024–3

Sarkoidose

Zeitschrift: Rheuma Plus > Ausgabe: 2024–3

Autoren: Prof. Dr. Raoul Bergner

Zusammenfassung

Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit 90–95 % am häufigsten betroffen ist. Das klinische Erscheinungsbild variiert zwischen asymptomatischen bzw. oligosymptomatischen Verläufen, die eher zufällig diagnostiziert werden, bis hin zu Verläufen mit akutem Organversagen. Eine umfangreiche Organdiagnostik ist bei Erstdiagnose erforderlich, um das Ausmaß des Organbefalls zu erfassen und daran angepasst Therapieentscheidungen zu treffen. Während asymptomatische Verläufe mit reiner pulmonaler Sarkoidose keiner Therapie bedürfen und im Verlauf beobachtet werden können, erfordern Verläufe mit umfangreicher Organbeteiligung oder Einschränkung einer Organfunktion eine Therapie. Die Therapie besteht in erster Linie aus der Gabe von Glukokortikoiden, bei unzureichender Wirkung oder Nebenwirkungen können verschiedene Immunsuppressiva bis hin zu Biologika ergänzt werden.

Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten

Über diesen Artikel

Titel: Sarkoidose

Publikationsdatum: 16.09.2024

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Prof. Dr. Raoul Bergner

DOI: https://doi.org/10.1007/s44332-024-00027-8

Zeitschrift: Rheuma Plus / Rheumatologie – Rhumatologie – Reumatologia – Rheumatology

Veröffentlicht in: Ausgabe: 2024–3

Print ISSN: 3004–9253

Elektronische ISSN: 3004–8931

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.