Home » Journal für Gynäkologische Endokrinologie » Ausgabe: 2/​2022 » Versorgungsqualität von Frauen in den ...
04.07.2022 | Schon gewusst...? | Gynäkologie | Klimakterium und Menopause | Ausgabe: 2/​2022
Open Access

Versorgungsqualität von Frauen in den Wechseljahren

Zeitschrift: Journal für Gynäkologische Endokrinologie > Ausgabe: 2/​2022

Autoren: Prof. Dr. Petra Stute

Erleada

Anzeige

Zusammenfassung

Auf Basis einer Befragung von 1000 Frauen im Alter von 45 bis 60 Jahren zu den Themen Lebensqualität, Menopause und HRT sowie einer quantitativen, longitudinalen Versorgungsstudie, basierend auf einem anonymisierten sowie alters- und geschlechtsadjustierten GKV-Routinedatensatzes mit circa vier Millionen anonymisierten Versichertendaten pro Jahr, wurde die medizinische Versorgungssituation und Krankheitslast der Frauen in den Wechseljahren untersucht. Von mehr als einer halben Million gesetzlich versicherten Frauen im Alter von 35 bis 70 Jahren (n = 613.104) wurden bei 14 % (n = 82.785) klimakterische Störungen als Erstdiagnose im Jahr 2014 dokumentiert. Der Anteil der Frauen mit klimakterischer Störung und ambulant verordneter HRT lag bei 21 % und laut forsa-Umfrage fühlten sich von den befragten Frauen 50 % mittelmässig bis schlecht/sehr schlecht zu Therapiemöglichkeiten informiert. Das Intervall von Erstdiagnose des klimakterischen Syndroms bis zur Erstverordnung einer HRT betrug ca. 1,5 Jahre. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine verstärkte Sensibilisierung sowie eine frühzeitige und fundierte Aufklärung zur HRT und deren Risiken und Nutzen dringend nötig ist.

Über diesen Artikel

Titel: Versorgungsqualität von Frauen in den Wechseljahren

Publikationsdatum: 04.07.2022

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Prof. Dr. Petra Stute

DOI: https://doi.org/10.1007/s41975-022-00252-0

Zeitschrift: Journal für Gynäkologische Endokrinologie / Revue de Endocrinologie Gynécologique

Veröffentlicht in: Ausgabe: 2/​2022

Print ISSN: 1995–6924

Elektronische ISSN: 2520–8500

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.