Home » Schweizer Gastroenterologie » Ausgabe: 2/​2023 » Wenn der Magen „nicht mehr richtig schafft“
19.07.2023 | Originalien | Gastroenterologie | Magen-Darm Trakt | Ausgabe: 2/​2023
Open Access

Wenn der Magen „nicht mehr richtig schafft“

Mögliche Ursachen, sinnvolle Diagnostik und was helfen kann bei Gastroparese

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie > Ausgabe: 2/​2023

Autoren: Dr. med. Fran­cisco Bravo, Dr. med. Johan­nes Leng­lin­ger, PD Dr. med. Yves Bor­bely, Prof. Dr. med. Rei­ner Wiest

Zusammenfassung

Verzögerte Magenentleerung ohne nachweisbare Obstruktion oder Ulzeration verbunden mit typischen Leitsymptomen – so lautet die Definition der Gastroparese. Als Leitsymptome gelten Übelkeit und Erbrechen. Zudem sind häufig ein frühes Sättigungs- und Völlegefühl, Blähungen und Oberbauchschmerzen assoziiert. Am häufigsten ist die idiopathische Gastroparese, gefolgt von der diabetischen und postoperativen Form. In dieser Übersicht wollen wir zunächst einen Überblick zur Epidemiologie, Pathophysiologie sowie den Ursachen und Risikofaktoren der Gastroparese geben. Ferner soll eine praxisnahe Zusammenfassung der konservativen Therapiemassnahmen (Ernährungsempfehlungen und pharmakologisches Armentarium), aber auch der zunehmend zum Einsatz kommenden interventionellen Verfahren gegeben werden. Schliesslich präsentieren wir einen Behandlungsalgorithmus als möglichen Therapiepfad für dieses komplexe Krankheitsbild.

Über diesen Artikel

Titel: Wenn der Magen „nicht mehr richtig schafft“

Publikationsdatum: 19.07.2023

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Dr. med. Fran­cisco Bravo, Dr. med. Johan­nes Leng­lin­ger, PD Dr. med. Yves Bor­bely, Prof. Dr. med. Rei­ner Wiest

DOI: https://doi.org/10.1007/s43472-023-00100-x

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie / Gastroentérologie suisse – Gastroenterologia svizzera

Veröffentlicht in: Ausgabe: 2/​2023

Print ISSN: 2662–7140

Elektronische ISSN: 2662–7159

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.