Home » Schweizer Gastroenterologie » Ausgabe: 2/​2021 » Hepatozelluläres Karzinom
05.07.2021 | Originalien | Gastroenterologie | Leber | Ausgabe: 2/​2021
Open Access

Hepatozelluläres Karzinom

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie > Ausgabe: 2/​2021

Autoren: Joa­chim Mer­tens, Hen­rik Petrow­sky, Prof. Mar­kus H. Heim

Erleada

Anzeige

Zusammenfassung

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) entsteht in der Regel im Rahmen einer chronischen Lebererkrankung im fortgeschrittenen Stadium. Meist liegt schon eine Zirrhose vor. Patienten mit einer Zirrhose haben ein deutlich erhöhtes Risiko für ein HCC und sollten mittels 6‑monatlichen Ultraschalluntersuchungen überwacht werden. Patienten mit neu entdecktem HCC sollten in einem spezialisierten Zentrum abgeklärt und behandelt werden. Die Wahl der Therapie hängt dabei vom Stadium der Erkrankung ab. Dieses wiederum wird nicht nur von der Tumorgrösse, sondern auch von der Leberfunktion bestimmt. Bei Frühstadien des HCC kommen Therapien mit kurativer Intention zum Einsatz: chirurgische Resektion, Transplantation und perkutane Ablationstherapien. Das intermediäre Stadium wird primär mit transarterieller Chemoembolisation behandelt. Im fortgeschrittenen Stadium kommen die systemischen Therapien und in ausgewählten Patienten die transarterielle Radiotherapie zum Einsatz. Bei den systemischen Therapien hat mit der Zulassung der Kombination eines Immuncheckpointinhibitors mit einem Angiogenesehemmer ein Paradigmenwechsel stattgefunden.

Über diesen Artikel

Titel: Hepatozelluläres Karzinom

Publikationsdatum: 05.07.2021

Verlag: Sprin­ger Vienna

Autor*innen: Joa­chim Mer­tens, Hen­rik Petrow­sky, Prof. Mar­kus H. Heim

DOI: https://doi.org/10.1007/s43472-021-00042-2

Zeitschrift: Schweizer Gastroenterologie / Gastroentérologie suisse – Gastroenterologia svizzera

Veröffentlicht in: Ausgabe: 2/​2021

Print ISSN: 2662–7140

Elektronische ISSN: 2662–7159

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.