Der randomisierte kontrollierte REAL-Trial will die chirurgische Qualität und die langfristigen onkologischen Ergebnisse zwischen roboterassistierter und laparoskopischer Chirurgie bei Patienten mit mittlerem oder unterem Rektumkarzinom vergleichen. Das aktuelle Paper beschreibt die ersten Analysen der kurzfristigen Ergebnisse.
Home »
Journal Club
Die True-North-Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ozanimod als Induktions- und Erhaltungstherapie bei mittelschwer bis schwer aktiver CU im Vergleich zu Placebo.
Mit dem Rückgang der COVID-19-Fallzahlen und Hospitalisationen erleben wir die Lockerungen der Pandemie-Massnahmen und eine weitgehende Rückkehr zur Normalität. Gleichzeitig rückt die Frage nach Langzeitfolgen der genannten Massnahmen im Hinblick auf nicht erfolgte Vorsorgeuntersuchungen in den Fokus. Weltweit wurden in unterschiedlichem, durch die jeweiligen nationalen Pandemiepläne ...
Maralixibat blockiert die apikalen, natriumabhängigen Gallensäuretransporter in ilealen Enterozyten und hemmt damit die Wiederaufnahme der Gallensäuren (GS). Dadurch werden vermehrt GS über den Stuhl ausgeschieden. Gallensäuren und Cholesterol im Serum sinken. Die Substanz selber wird dabei nur minimal absorbiert. Die sogenannte ICONIC-Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von ...
In two recent trials including patients with advanced chronic liver disease and severe thrombocytopenia, those receiving avatrombopag in advance showed higher platelet counts and less need for transfusion or rescue therapy on the procedure day compared with placebo recipients. Te most frequent side effects were nausea, headache, fever, abdominal pain, fatigue, and edema.
Die Substanz ZED1227 inhibiert spezifisch Transglutaminase 2 und verhindert so die Desaminierung von Gluten und somit die T-Zell-Aktivierung. In einer Proof-of-concept-Studie wurde bei Erwachsenen mit einer Zöliakie die Wirksamkeit und Sicherheit von ZED1227 in 3 verschiedenen Dosen (10mg, 50mg und 100mg) bei einer Gluten-Challenge mit Placebo verglichen.
Hintergrund der Studie. Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) ist das Folgestadium der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und wird mittels Leberbiopsie und histologischem Nachweis einer Steatose, Ballonierung der Hepatozyten sowie einer lobulären Entzündung diagnostiziert. Neben sekundären Ursachen (z. B. Medikamente, Hepatitis C) sind vor allem primäre, metabolische ...
Hintergrund der Studie: Verzögerungen in der kurativen Behandlung von Krebserkrankungen können negative Auswirkungen auf den Verlauf der Krankheit haben. In Vorarbeiten konnte bereits ein Zusammenhang zwischen Behandlungsverzögerung und Mortalität von Krebserkrankungen gezeigt werden. Diese Vorarbeiten sind jedoch in ihrer Aussagekraf durch uneinheitliche Definition der ...
Eine bekannte lebensbedrohliche Komplikation der Leberzirrhose ist die Ösophagusvarizenblutung als Folge der portalen Hypertension. Die Gabe von nichtselektiven β‑Blockern (NSBB) ist eine etablierte Therapie in der Primärprävention von Varizenblutungen bei Patienten mit großen Ösophagusvarizen in allen Stadien der Leberzirrhose sowie bei Patienten mit kleinen Ösophagusvarizen im ...
Das Reizdarmsyndrom (RDS) – oder „inflammatory bowel syndrome“ (IBS) – ist eine häufige Erkrankung unklarer Ätiologie, die durch Bauchschmerzen, Veränderungen der Stuhlgewohnheiten sowie Blähungen charakterisiert ist. Bei einigen Patienten führten Veränderungen von Ernährungsgewohnheiten oder der Verzicht auf bestimmte Produkte, etwa die Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung, zu einer ...
Die Koloskopie spielt eine wichtige Rolle in der Kolonkarzinomvorsorge. Auch wenn die Koloskopie der „Goldstandard“ zur Erkennung und Entfernung von präkanzerösen Läsionen (Polypen) ist, jeder 4. (25 %) Polyp wird übersehen. Diese „verpassten“ Polypen sind die Hauptursache der Intervallkarzinome ...
Die Achalasie ist eine primäre ösophageale Erkrankung, in der die Zerstörung der inhibitorischen Nervenfasern in der Wand des Ösophagus zu einer kompletten Aussetzung der Peristaltik (i.e. einer Aperistaltik) und einer eingeschränkten Relaxation des unteren Ösophagussphinkters führt. Patienten berichten über Schluckschwierigkeiten (Dysphagie) für feste und flüssige Nahrungsmitteln, ...
Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische, immunvermittelte Entzündung der Speiseröhre. Die Diagnose beruht auf dem Nachweis von Symptomen einer ösophagealen Dysfunktion, die sich meist als Dysphagie manifestiert, dem Nachweis eines eosinophilen Infiltrats in der Speiseröhre, das einen Wert von mindestens 15 eosinophilen Granulozyten pro 400-fachem Vergrösserungsfeld unter dem ...