Der randomisierte kontrollierte REAL-Trial will die chirurgische Qualität und die langfristigen onkologischen Ergebnisse zwischen roboterassistierter und laparoskopischer Chirurgie bei Patienten mit mittlerem oder unterem Rektumkarzinom vergleichen. Das aktuelle Paper beschreibt die ersten Analysen der kurzfristigen Ergebnisse.
Home »
OPEN ACCESS
Das Armamentarium an Therapeutika zur Behandlung der Colitis ulcerosa (CU) wird laufend erweitert. Die Biologika-Klasse dürfte in Kürze um die selektiven Anti-IL23 anwachsen. Selektive JAK-1-Inhibitoren stehen ebenfalls kurz vor der Zulassung. Zudem ist mit dem S1P-Agonisten Ozanimod seit Herbst 2022 das zweite orale „small molecule“ auf dem Markt. Für die etablierten Biologika sind ...
La NAFLD (Non Alcoholic Fatty Liver Disease) est la manifestation hépatique d’un trouble métabolique multisystémique. Elle est la principale cause de maladie hépatique au niveau mondial, avec une prévalence croissante. Bien qu’il s’agisse principalement d’une maladie silencieuse à évolution lente, certains patients présentent un risque élevé de progression de la maladie et d’issues plus ...
Unangenehmes Völlegefühl nach den Mahlzeiten, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und andere dyspeptische Symptome sind in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet, beeinträchtigen die Lebensqualität und verursachen erhebliche Kosten im Gesundheitswesen. In dieser Übersichtsarbeit wird die Rom-IV-Definition der funktionellen Dyspepsie und verwandter „Störungen der Gehirn-Darm-Interaktion“ ...
Das Review bietet praktische Empfehlungen zum Management von Frauen mit kognitiven Beschwerden in den Wechseljahren. Am wichtigsten ist, dass diese kognitiven Beschwerden nicht ein Vorbote der Demenz darstellen, wie häufig befürchtet.
Bei der prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) kommt es zu einem Versiegen der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr. Die Prävalenz liegt bei ca. 1 %. Klinisch präsentieren sich diese Patientinnen mit einer Oligo‑/Amenorrhö von mindestens vier Monaten, meist kombiniert mit diversen Östrogenmangelsymptomen. Diagnostisch zeigen sich hypergonadotrope Hormonwerte (FSH > 25 pmol/l), die in ...
Infizierte native Aortenaneurysmen (INAA, sog. mykotische Aneurysmen: historischer „misnomer“) sind eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung. Die Therapie ist insbesondere abhängig von Dringlichkeit, Zustand des Patienten sowie anatomischer Lokalisation und erfordert ein hohes Mass an interdisziplinärer Expertise. Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist eine abgeschwächte Form von ...
Die Urolithiasis ist ein großes Gesundheitsproblem mit weltweit steigender Inzidenz und Prävalenz. Die Prävention besteht hauptsächlich aus konservativen therapeutischen Maßnahmen, einschließlich diätetischer Maßnahmen und medikamentöser Behandlung. Das Verständnis der Pathophysiologie und der molekulargenetischen Grundlagen der Urolithiasis ist jedoch unvollständig und erschwert die ...
Die Nordamerikanische Menopause Gesellschaft (NAMS) hat 2022 ihr Positionspapier von 2017 überarbeitet. Im Folgenden sollen einige wichtige Aspekte genannt werden.
Die True-North-Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ozanimod als Induktions- und Erhaltungstherapie bei mittelschwer bis schwer aktiver CU im Vergleich zu Placebo.
Die Inzidenz des Nierenkarzinoms ist aufgrund häufig eingesetzter bildgebender Verfahren gestiegen, ebenso die Anzahl der Behandlungsvarianten von Nierenrundherden. Neben der klassischen radikalen Nephrektomie haben sich die partielle Nephrektomie sowie auch lokal ablative Verfahren und die „active surveillance“ in Studien behauptet. Es gilt, bei jedem Fall die patientenspezifischen ...
Eine 29-jährige frühschwangere Patientin Ig 0p (Erstgravida Nullipara) stellte sich mit Anurie und starken abdominalen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Sie hatte sich bereits in der 8 + 3. SSW mit starken abdominalen Schmerzen ambulant in einer externen gynäkologischen Ambulanz vorgestellt, wurde dort aber am gleichen Tag wieder nach Hause entlassen. In der Folge nahmen die ...
Die Originalversion des Beitrags enthielt leider einen Fehler in den Referenzen. Referenz 13 soll wie folgt lauten: Annual Urological Congres of the Swiss Society of Urology, Abstract number P039. Der Originalbeitrag wurde korrigiert.
Wird zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatztherapie (HRT) eingesetzt, dann sollen Frauen mit Uterus zum Endometriumschutz eine kombinierte Östrogen-Gestagen-HRT erhalten [1]. Mikronisiertes Progesteron ist in dieser Indikation nur in der oralen Form zugelassen. Dennoch wird mikronisiertes Progesteron im „off label use“ auch häufig vaginal eingesetzt. Die Frage ist, ...
Die chronische Obstipation ist eine häufige Erkrankung mit einer Prävalenz von 14 % in der Allgemeinbevölkerung. Unser Ziel war, eine aktuelle Stellungnahme von Schweizer Expert/innen zum klinischen Management der chronischen Obstipation vorzustellen. Nach einer gründlichen Literaturrecherche durch Expert/innen aus den relevanten Bereichen wurden ausgewählte wichtige Empfehlungen der ...
Bereits viele junge Männer leiden unter prostatogenen Miktionsbeschwerden. Häufig kann eine medikamentöse Therapie die Beschwerden lindern oder beseitigen. Bei persistierenden Beschwerden oder als Alternative zur medikamentösen Therapie kann eine interventionelle Therapie zum Einsatz kommen. Klassischen Verfahren, wie die transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P), gehen aber mit erhöhter ...
Ein breites Bevölkerungsscreening könnte die Mortalität von Dickdarmkrebs erheblich reduzieren. Die Darmkrebsvorsorge ist in der Schweiz aber wenig beliebt. Um die Voraussetzungen für eine effiziente Darmkrebsvorsorge zu schaffen, müssen unterschiedlichste Verbesserungen angestrebt werden. Finanzielle Hindernisse sollten gesamtschweizerisch abgebaut und einheitliche Richtlinien geschaffen ...
Zystische Pankreasläsionen und zystische Pankreasneoplasien (PCN) haben mit bis zu 49 % eine hohe Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung. Bei einer Pankreaskarzinominzidenz von 7,6/100.000 in der Allgemeinbevölkerung in Europa wird deutlich, dass nur ein Bruchteil der Patienten mit PCN langfristig ein Karzinom entwickeln wird. Die Zystengrösse, Verbindung zum Hauptgang sowie die Dilatation ...
In der vorliegenden Arbeit werden die funktionelle Androgenisierung der Frau und ihre Einteilung dargestellt. Bei der funktionellen Androgenisierung handelt es sich um eine Gruppe komplexer endokriner Störungen, zu denen das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) und das „late onset“ adrenogenitale Syndrom (AGS) gehören. Man unterscheidet die funktionelle kutane Androgenisierung vom funktionell ...
Auf Basis einer Befragung von 1000 Frauen im Alter von 45 bis 60 Jahren zu den Themen Lebensqualität, Menopause und HRT sowie einer quantitativen, longitudinalen Versorgungsstudie, basierend auf einem anonymisierten sowie alters- und geschlechtsadjustierten GKV-Routinedatensatzes mit circa vier Millionen anonymisierten Versichertendaten pro Jahr, wurde die medizinische Versorgungssituation ...
Die eosinophile Ösophagitis (EoE) wurde erstmals Anfang der 1990er-Jahre beschrieben und hat sich von einer initial seltenen Entität zu einer zunehmend häufigen Erkrankung entwickelt. Aktuell ist etwa einer auf 3000 Einwohner von einer EoE betroffen. Die Diagnose beruht auf folgenden drei Kriterien: 1) der Präsenz von Symptomen ösophagealer Dysfunktion (bei Erwachsenen meist Dysphagie); 2) ...
Prostatakrebs ist in der Schweiz die häufigste Krebserkrankung bei Männern und die zweithäufigste Krebstodesursache. Doch die Heilungschancen sind gut, wenn ein Tumor im Frühstadium erkannt wird. Eine kurative Therapie kann entweder durch die operative Entfernung der Prostata oder durch eine Strahlentherapie erreicht werden. Nach Abschluss der kurativen Behandlung beginnt die wichtige ...
Angesichts der Zunahme von chronischen Erkrankungen und Polymorbidität besteht ein Optimierungsbedarf in Bezug auf die Früherkennung von potenziellen Risiken und Prävention in der präoperativen Abklärung vor einer urologischen Hospitalisierung.
Unsere Lungenfunktion steht in engem Zusammenhang mit der Morbidität, Mortalität und der Lebensqualität überhaupt. Mit der zunehmenden Lebenserwartung ist die Aufrechterhaltung der Lungenfunktion ein wichtiger Puzzlestein in Hinblick auf gesundes Altern. Postmenopausal wird die altersabhängige Abnahme der Lungenfunktion beschleunigt. Das Verhindern einer übermäßigen Abnahme der ...
Die 34-jährige Patientin, promovierte Akademikerin, in gutem Allgemein- und schlankem Ernährungszustand (BMI = 20,57 kg/m2), stellte sich mit seit 2 Jahren unerfülltem Kinderwunsch in unserer Sprechstunde vor. Die Werte der Hormonbasisdiagnostik waren unauffällig bis auf einen TSH-Wert von 4,0 mIU/l. Die Patientin nahm nach eigenen Angaben bei einer bereits diagnostizierten ...
Das genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM) hat erhebliche negative Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Frauen. Trotz der zunehmenden Zahl von GSM-Behandlungsmöglichkeiten, z. B. nichthormonelle Vaginalprodukte, vaginale Hormone (Östrogene, Dehydroepiandrosteron [DHEA], Prasteron), vaginale Lasertherapie, bleiben jedoch viele Frauen unbehandelt. Ziel eines Schweizer ...
Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle – diese geläufige Bezeichnung entstammt ihrer bekanntesten Funktion, nämlich der Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), dem universellen Energieträger für alle Zellen. Dies spiegelt jedoch nicht mal annähernd das wider, was Mitochondrien imstande sind zu leisten. Neben der täglichen Produktion an Adenosintriphosphat im Kilogrammmassstab spielen sie ...
Maralixibat blockiert die apikalen, natriumabhängigen Gallensäuretransporter in ilealen Enterozyten und hemmt damit die Wiederaufnahme der Gallensäuren (GS). Dadurch werden vermehrt GS über den Stuhl ausgeschieden. Gallensäuren und Cholesterol im Serum sinken. Die Substanz selber wird dabei nur minimal absorbiert. Die sogenannte ICONIC-Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von ...
Das kolorektale Karzinom (KRK) ist in der Schweiz das dritthäufigste Malignom bezüglich der Sterblichkeitsrate bei Männern und Frauen. Beim Kolonkarzinom ist weiterhin die primäre chirurgische Resektion der Goldstandard der Therapie. Beim Rektumkarzinom hingegen kommt ein differenziertes, stadienadaptiertes multimodales Therapiekonzept zur Anwendung. Frühe Tumoren (Stadium I + II ohne ...
Abnorme uterine Blutungen treten in der reproduktiven Phase einer Frau häufig auf. Tritt vom Volumen her eine besonders starke Blutung auf, wird diese als „heavy menstrual bleeding“ bezeichnet. Wichtig ist eine Unterscheidung zwischen akuter und chronischer abnormer uteriner Blutung, um die weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte entsprechend einleiten zu können. Akute Blutungen ...
Chronischer Pruritus ist ein häufiges Symptom mit einer Prävalenz von rund 15 %. Neben klassischen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis leiden auch zahlreiche Patienten mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern an Pruritus. Die häufigsten internistischen Ursachen des chronischen Pruritus sind chronische Niereninsuffizienz, Leber- und ...
L’hépatite virale est une problématique de santé publique majeure contre laquelle l’organisation mondiale de la santé (OMS) a proposé de nombreuses stratégies pour son élimination. Malgré de nombreuses avancées thérapeutiques, il reste des freins pour atteindre les objectifs ambitieux proposés par l’OMS. Concernant le virus de l’hépatite B (VHB), un effort doit être fourni pour promouvoir la ...
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist ein häufiges Krankheitsbild, das bei 20–30 % der gebärfähigen Frauen auftritt. Es wird durch zyklusabhängige psychische und somatische Symptome definiert. Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist eine schwere Form des PMS mit vor allem psychischen Auffälligkeiten, die bei 2–8 % der gebärfähigen Frauen vorkommt. Die Ätiologie von PMS und PMDS ...
In einer prospektiven 3‑monatigen Kohortenstudie wurden 163 51- bis 54-jährige übergewichtige postmenopausale Frauen nichtrandomisiert mit entweder Traubensilberkerze (isopropanolischer Trockenextrakt 5 mg/Tag; aktiver Behandlungsarm) oder nichts (Kontrollgruppe) behandelt. Das klimakterische Syndrom wurde mittels einer modifizierten Menopause Rating Scale (mMRS; 15 Items, ...
In two recent trials including patients with advanced chronic liver disease and severe thrombocytopenia, those receiving avatrombopag in advance showed higher platelet counts and less need for transfusion or rescue therapy on the procedure day compared with placebo recipients. Te most frequent side effects were nausea, headache, fever, abdominal pain, fatigue, and edema.
La gynécomastie est fréquemment retrouvée dans la pratique clinique de l’urologue ou du médecin généraliste. D’un point de vue physiopathologique, elle résulte d’un déséquilibre entre la concentration des œstrogènes et des androgènes. De multiples pathologies et traitements peuvent amener à cette perte d’équilibre. Il est important pour le clinicien de reconnaitre les signes de danger qui ...
Die Osteoporose betrifft vorwiegend Frauen nach der Menopause. Sie zählt zu den sog. chronischen nichtübertragbaren Erkrankungen. Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO) hat 2020 ihre Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie aktualisiert. Neu ist eine Risikostratifizierung mit entsprechenden Therapieempfehlungen. Die Aufgabe der Frauenärzte/-innen liegt v. a. im ...
Eine familiäre Veranlagung liegt in einem Viertel aller Fälle von kolorektalen Karzinomen vor. Sehr viel weniger Patienten (ca. 5 %) sind von einer vererbbaren genetischen Veranlagung betroffen. Dabei ist es interessant, dass ein nennenswerter Prozentsatz der hereditären Tumoren durch Neumutationen verursacht wird – die Familiengeschichte ergibt also keinen Hinweis, die Diagnose ist aber ...
Unter Endometriose versteht man das Auftreten von endometrialen Zellen und Zellverbänden außerhalb des Cavum uteri, welche dem hormonellen Zyklus unterliegen und zu rezidivierenden Beschwerden führen können. Die Inzidenz wird je nach Quelle mit 2–15 % der Frauen im reproduktionsfähigen Alter angegeben. Schmerzen und Fertilitätseinschränkung sind die führenden Symptome. Unter ...
Hormondiagnostik gehört zu den zentralen diagnostischen Massnahmen in der gynäkologischen Praxis. Um aus den Ergebnissen der Untersuchung die richtigen therapeutischen Schlüsse zu ziehen, müssen bestimmte Grundvoraussetzungen zur Präanalytik, Analytik und Interpretation der Befunde beachtet werden. Der vorliegende Beitrag gibt hierzu entsprechende Empfehlungen und beschreibt das konkrete ...
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine immunologische Systemerkrankung der Haut und des Gefässbindegewebes. Frauen sind häufiger als Männer betroffen. Der Krankheitsverlauf wird mehr von der Krankheitsdauer als der Menopause beeinflusst. Eine systemische HRT kann zur Reduktion von schweren vasomotorischen Beschwerden bei Frauen mit inaktivem/stabilem SLE und negativem ...
Mitochondrien kommen als Organellen in fast allen Zelltypen des menschlichen Körpers vor. Mitochondriale Erkrankungen können als eine Gruppe chronischer, genetisch bedingter Störungen definiert werden, die durch eine Funktionsstörung der Mitochondrien verursacht werden.
Es ist bekannt, dass ausgewählte einzelne Lebensstilfaktoren mit einem geringeren Risiko für chronische nichtübertragbare Krankheiten (NCD) verbunden sind. Es ist aber unbekannt, wie die Kombination dieser Faktoren mit krankheitsfreien Lebensjahren assoziiert ist. Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen gesundem Lebensstil und der Zahl der krankheitsfreien Lebensjahre zu schätzen.
Die Erstvorstellung der Patientin erfolgte vor 2 Jahren. Frau F. beschrieb über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren vermehrt zyklusabhängige Veränderungen wie eine Anspannung, Stimmungsschwankungen, Herzrasen und Unterbauchschmerzen. Des Weiteren bestanden Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Typischerweise traten die Beschwerden in der Lutealphase verstärkt auf und liessen während der ...
Die Anzahl transidenter Menschen, die sich mit dem Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen vorstellen, ist, ebenso wie die öffentliche Wahrnehmung des Themas, in den letzten Jahren angestiegen. Trotz einer zunehmenden Akzeptanz verläuft die medizinische Versorgung Betroffener häufig nicht optimal. Aufgrund der weitreichenden und teilweise irreversiblen Konsequenzen sollte eine ...
La prévalence de la maladie diverticulaire colique est en augmentation au niveau mondial, ce qui est probablement en lien avec des changements de mode de vie. Bien qu’elle reste plus fréquente chez les patients âgés, une augmentation spectaculaire de son incidence a été observée dans les groupes d’âge plus jeunes ces dernières années. La diverticulite aiguë est une des conditions cliniques ...
Das Pankreaskarzinom stellt sowohl eine therapeutische Herausforderung dar: für den Chirurgen auf Grund der anatomischen Nähe zu vitalen Arterien und Venen, welche eine onkologische Resektion mit weitem Sicherheitsabstand oft nicht zulassen, für den Onkologen aufgrund der im Vergleich zu anderen Malignomen des Gastrointestinaltrakts limitierten Wirksamkeit einer Systemtherapie. Viele ...
Die Substanz ZED1227 inhibiert spezifisch Transglutaminase 2 und verhindert so die Desaminierung von Gluten und somit die T-Zell-Aktivierung. In einer Proof-of-concept-Studie wurde bei Erwachsenen mit einer Zöliakie die Wirksamkeit und Sicherheit von ZED1227 in 3 verschiedenen Dosen (10mg, 50mg und 100mg) bei einer Gluten-Challenge mit Placebo verglichen.
Das nächtliche Einnässen im Kindesalter ist ein häufiger Konsultationsgrund im kinderurologischen Alltag. Nach heutiger Ansicht sind psychische Probleme („die Seele weint“) meistens nicht ursächlich. Die Ätiologie ist multifaktoriell inklusive einer genetischen Prädisposition und bisher nicht im Detail geklärt. Aber für viele Familien ist dies eine belastende Situation, und sie kann das ...
Hintergrund der Studie. Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) ist das Folgestadium der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und wird mittels Leberbiopsie und histologischem Nachweis einer Steatose, Ballonierung der Hepatozyten sowie einer lobulären Entzündung diagnostiziert. Neben sekundären Ursachen (z. B. Medikamente, Hepatitis C) sind vor allem primäre, metabolische ...
Das Mikrobiom oder die intestinale Mikrobiota ist in den letzten Jahren zunehmend ins wissenschaftliche wie öffentliche Interesse gerückt. Es ist Inhalt einer Vielzahl von Medienberichten und Publikationen. Insbesondere die Rolle des Mikrobioms in der Entstehung verschiedenster Erkrankungen sowie die Möglichkeiten, die intestinale Mikrobiota in ihrer Zusammensetzung in therapeutischer ...
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird in der klinischen Praxis immer häufiger auch isoliert als Marker für die ovarielle Reserve bestimmt. Für die richtige Interpretation der Werte ist es wichtig, Einflussfaktoren zu kennen und zu unterscheiden, was der Wert aussagen kann und was nicht.
Sexuelle Unlust bei Frauen ist eine häufig auftretende und meist multifaktorielle Symptomatik in jedem Alter. Entsteht daraus ein individueller Leidensdruck, einhergehend mit einer schlechten Lebensqualität, dann leiden Frauen daran umfassender und möglicherweise schwerwiegender als Männer. Ihre sexuellen Probleme werden jedoch im klinischen Umfeld oft nicht erkannt und bleiben unbehandelt, ...
Das Urothelkarzinom der Harnblase gehört zu den 10 häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Die Verteilung der Risikofaktoren, Möglichkeiten der Früherkennung, Diagnostik und Therapie variieren je nach Region stark. Die Behandlungsform und Invasivität der Therapie sowie auch deren Prognose sind stark abhängig vom initialen Tumorstadium. Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines ...
Der vesikoureterale Reflux (VUR) beschreibt einen nichtphysiologischen Reflux der Harnblase in die Nieren. Während beim primären Reflux und jüngeren Kindern eine hohe Spontanheilungsrate besteht, ist diese beim sekundären Reflux deutlich geringer. Der VUR ist häufig mit einer „bladder bowel dysfunction“ assoziiert, die primär behandelt werden sollte. Hauptkomplikation ist die ...
Für die Abklärung oberer gastrointestinaler Symptome wie der Dysphagie, nichtkardialer Thoraxschmerzen, Regurgitationen sowie des gastroösophagealen Refluxes stellt die hochauflösende Ösophagusmanometrie einen Goldstandard der modernen gastroenterologischen Funktionsdiagnostik dar. Seit Erscheinen der Chicago-Klassifikation 1.0 im Jahr 2008 als Befundungsrichtlinie folgten mehrere ...
Abdominelle Blähungen und Distensionen sind häufige klinische Symptome bei gastroenterologischen Patienten, die mit starker Einschränkung der Lebensqualität einhergehen können. Pathophysiologische Mechanismen sind komplex und sehr individuell und beinhalten a) eine gestörte abdominelle Akkommodation, d. h. Umverteilung der abdominothorakalen Organe mit Zwerchfelltiefstand und Relaxation der ...
Das Ziel der aktuellen Studie war es, Faktoren, die mit einer reduzierten mentalen Lebensqualität assoziiert sind, zu identifizieren.
L’epatite autoimmune è una infiammazione cronica del fegato che colpisce tutte le età, caratterizzata da transaminasi e immunoglobuline G elevate, presenza di autoanticorpi, epatite dell’interfaccia alla biopsia epatica, e ottima risposta alla terapia con steroidi. Se non trattata, ha una sopravvivenza a 5 anni del 50 %. La colangite biliare primitiva è una patologia cronica colestatica ...
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) entsteht in der Regel im Rahmen einer chronischen Lebererkrankung im fortgeschrittenen Stadium. Meist liegt schon eine Zirrhose vor. Patienten mit einer Zirrhose haben ein deutlich erhöhtes Risiko für ein HCC und sollten mittels 6‑monatlichen Ultraschalluntersuchungen überwacht werden. Patienten mit neu entdecktem HCC sollten in einem spezialisierten ...
Die Schilddrüsenfunktion spielt eine wichtige Rolle nicht nur in der Entwicklung des Fetus, sondern bereits präkonzeptionell. Eine Kontrolle des TSH-Werts vor Schwangerschaftsbeginn ist insbesondere bei unerfülltem Kinderwunsch sowie bekannter Schilddrüsenhormonsubstitution sinnvoll, um einen möglicherweise bestehenden Substitutionsbedarf zu erkennen und entsprechend auszugleichen. Bei ...
Dass regelmässige körperliche Aktivität ein Allerweltsmittel ist zur Prävention der häufigsten Volkserkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, Krebserkrankungen (insbesondere Darm- und Brustkrebs) und Osteoporose, ist kein Geheimnis. Dennoch hat man sich mit dem Sporttreiben in den jungen Jahren noch kein Ticket für die bedingungslose Gesundheit gesichert ...
Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein ernst zu nehmendes Problem. Für viele Paare stellt der Wunsch nach einem Kind einen zentralen Lebensinhalt dar. Gemäss der „World Health Organisation“ (WHO) liegt eine Sterilität vor, wenn trotz regelmässigem und ungeschütztem Geschlechtsverkehr nach 1 Jahr noch keine Schwangerschaft eingetreten ist. Die Prävalenz variiert je nach Land. Es wird geschätzt, ...
Hintergrund der Studie: Verzögerungen in der kurativen Behandlung von Krebserkrankungen können negative Auswirkungen auf den Verlauf der Krankheit haben. In Vorarbeiten konnte bereits ein Zusammenhang zwischen Behandlungsverzögerung und Mortalität von Krebserkrankungen gezeigt werden. Diese Vorarbeiten sind jedoch in ihrer Aussagekraf durch uneinheitliche Definition der ...
Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören zu den grössten medizinischen Herausforderungen, insbesondere stellt uns der weltweit dramatische Anstieg von Antibiotikaresistenzen vor ungelöste Probleme. Patienten mit Dauerkatheter oder intermittierendem Katheterismus haben ein hohes Risiko für rezidivierende HWIs, aber auch für eine Übertherapie mit Antibiotika. Harnblasenspülungen mit Leitungswasser ...
Die Jahrtausendwende ging in Bezug auf das Thema weibliche Inkontinenz mit vielen wesentlichen Änderungen einher, der Begriff Stressinkontinenz wurde von Belastungsinkontinenz abgelöst, die Integraltheorie von Petros u. Ulmsten sowie das Hammock-Modell von DeLancey erweiterten das Verständnis der weiblichen Inkontinenz, das TVT (Tension-free vaginal tape) setzte sich in kurzer Zeit ...
Die Bestimmung von Estradiol (E2) im Serum (i. S.) unter einer Hormonersatztherapie (HRT) ist im Allgemeinen nicht nötig. Wenn aber z. B. unter HRT nicht die zu erwartende klinische Response eintritt, stellt sich of die Frage, ob das gewählte Präparat ausreichend resorbiert wird. Hierfür wird dann E2 i. S. bestimmt. Das Ziel der Studie war es, die E2 Serumkonzentration nach oraler HRT-Gabe ...
Frauen mit intaktem Uterus müssen bei der Anwendung eines systemisch wirksamen Östrogens zur Endometriumprotektion ein Gestagen erhalten. Gestagene lassen sich in verschiedene Wirkstoffgruppen einteilen, welche unterschiedliche Partialwirkungen haben. Dies bedeutet, dass es keinen Klasseneffekt der Gestagene gibt, sondern die Effekte auf Metabolismus sowie auf hormonsensible Gewebe wie ...
Das Thema Ernährung ist für Patienten mit einem Reizdarmsyndrom hochrelevant, da Nahrungsmittel als symptomauslösend empfunden werden. Die Abkürzung FODMAP steht für „fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole“, also kurzkettige Kohlenhydrate, die im Dünndarm schlecht absorbiert werden und durch Fermentationsprozesse Blähungen und Stuhlunregelmässigkeiten ...
Die „female athlete triad“ (FAT) beinhaltet die Kombination aus einer verminderten Knochendichte und einer Amenorrhö, welche durch eine verminderte Energieverfügbarkeit bei Athletinnen getriggert werden. Die Begrifflichkeit der FAT wurde in den vergangenen Jahren durch das „relative energy deficiency in sports“ (RED-S) erweitert und schliesst auch männliche Athleten ein. Ein erhöhtes ...
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Sie in bestimmten Situationen immer wieder das gleiche Verhaltensmuster an den Tag legen, obwohl Sie sich schon zig Mal vorgenommen haben, es beim nächsten Mal anders anzugehen? Oder arbeiten Sie nonstop, weil Sie denken, das muss so sein, und alle anderen das schliesslich auch so machen, obwohl Sie spüren, dass Sie produktiver sind, wenn Sie ...
Wir berichten über eine 28-jährige Patientin 0 G 0 P mit unerfülltem Kinderwunsch, die angab, über den Zeitraum von einem Jahr unter gelegentlichem Zucken verschiedener Muskelgruppen in Ruhe und bei körperlicher Anstrengung zu leiden, sowie an Muskelschwäche, leichter Müdigkeit mit Leistungsminderung sowie an häufiger Übelkeit und gelegentlichem Erbrechen. Die Patientin berichtete über einen ...
Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss verschiedener HRT-Typen und deren Anwendungsdauer auf das Brustkrebsrisiko zu untersuchen. Hierfür wurden die Daten von 50- bis 79-jährigen Frauen, die im Zeitraum 1998–2018 in einer der beiden grössten prospektiven Primärversorgungsdatenbanken in England registriert wurden, mit Daten aus drei spezifischen Datenbanken (z. B. ...
In der aktuellen Pandemiesituation sind volksgesundheitliche Massnahmen zur Risikoverminderung der COVID-19-Infektion dringend gesucht. Die Hinweise zu Vitamin D als mögliche präventive Massnahme häufen sich und obgleich die in einer idealen Welt geforderte Evidenz einer grossen Studie zu Vitamin D bei COVID-19-erkrankten Patienten aktuell aussteht, sind aus einer volksgesundheitlichen Sicht ...
2020 wurde die S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ publiziert, an deren Erarbeitung zwei Mandatsträger aus der Schweiz beteiligt waren. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Statements und Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Hormonersatztherapie. Indikationen für eine Hormonersatztherapie sind nach wie vor das klimakterische Syndrom und die ...
La stéatopathie dysmétabolique (NAFLD) est une maladie hépatique à évolution lente qui comprend un spectre allant de la stéatose hépatique non alcoolique, à la stéatohépatite non alcoolique (NASH) et dans les cas graves, la cirrhose. La NAFLD est la pathologie hépatique la plus répandue dans les pays occidentaux industrialisés, dont la Suisse, avec une prévalence en croissance rapide ...
Die Endosonographie (EUS) in der Gastroenterologie hat sich von der rein diagnostischen Modalität zur vielversprechenden therapeutischen Disziplin gewandelt. Erster Schritt in diese Richtung war das EUS-gesteuerte Entnehmen von Gewebsproben an schwierig zugänglichen Lokalisationen; hier ist die Feinnadelpunktion von Pankreasläsionen an vorderster Stelle zu nennen. Mit dem EUS-gesteuertem ...
Die Lebertransplantation ist in den letzten beinahe 40 Jahren zu einer etablierten Therapie der fortgeschrittenen Leberzirrhose, des akuten Leberversagens sowie gewisser auf die Leber beschränkter Tumorerkrankungen geworden und stellt somit für viele unserer Patientinnen und Patienten eine lebensrettende Behandlungsmöglichkeit dar. Leider jedoch ist der Zugang zu einer Lebertransplantation ...
Die Behandlung komplexer Morbus-Crohn-assoziierter perianaler Fisteln erfordert meist ein interdisziplinäres Vorgehen. Der medikamentösen Therapie wird zur initialen Behandlung sowie zum Remissionserhalt eine essenzielle Rolle zuteil. Bei einem unzureichenden Ansprechen oder bei Therapieversagen ist bei symptomatischen Fisteln ein chirurgisches Vorgehen der nächste Schritt. Aufgrund der ...
Die PSMA-PET-CT (Prostataspezifisches-Membranantigen-Positronenemissionstomographie-Computertomographie) ist eine nuklearmedizinische Hybridbildgebung aus Schnittbilddiagnostik mittels CT (Computertomographie) und radioaktiv markiertem Tracer (68Gallium- oder 18Fluor-markiertem PSMA-Liganden). Die simultane Bildgebung kombiniert die Vorteile der molekularen und morphologischen Bildgebung und ...
Raumforderungen der Niere sind eine heterogene Gruppe von benignen und malignen Tumoren. Eine entscheidende Rolle bei der weitergehenden Differenzierung und auch Überwachung spielt die Bildgebung. In gewissen Fällen kann eine Biopsie sinnvoll sein, insbesondere bei der Abklärung von metastasierten Leiden oder vor ablativen Verfahren zur Gewinnung einer Histologie. Bei T1/T2-Tumoren sollte, ...
Die Harnröhrenstriktur des Mannes ist eine komplexe Erkrankung und geht mit einer signifikant eingeschränkten Lebensqualität sowie oftmals wiederkehrenden Behandlungen durch den Urologen einher. Abhängig vom Schweregrad und der Dauer seit der ersten Symptommanifestation kann sich das Krankheitsbild u. U. auch negativ auf den gesamten Harntrakt auswirken. Je nach anatomischer Lokalisation der ...
Das Thema Wechseljahre nimmt für jede Frau irgendwann mehr oder weniger Raum ein. Entsprechend sind in der Humanmedizin Ursachen, mögliche Symptome und allenfalls notwendige Therapien weitgehend beschrieben. Wie sieht es aber in der Veterinärmedizin aus? Gibt es Wechseljahre auch bei Tieren, und falls ja, wie werden Beschwerden geäussert bzw. wahrgenommen? Gibt es dazu messbare Grössen?
Eine 49-jährige Patientin stellt sich in der gynäkologisch-endokrinologischen Sprechstunde vor. Sie berichtet über seit Langem bestehende, in letzter Zeit jedoch zunehmende Müdigkeit und Leistungsschwäche. Insbesondere klagt sie über Ein- und Durchschlafstörungen. Morgens habe sie z. T. Probleme, wach zu werden, und tagsüber habe sie oftmals Phasen mit ausgeprägter Müdigkeit. Darüber hinaus ...
Die Harnröhrenstriktur des Mannes ist eine komplexe Erkrankung und geht mit einer signifikant eingeschränkten Lebensqualität sowie oftmals wiederkehrenden Behandlungen durch den Urologen einher. Abhängig vom Schweregrad und der Dauer seit der ersten Symptommanifestation kann sich das Krankheitsbild u. U. auch negativ auf den gesamten Harntrakt auswirken. Je nach anatomischer Lokalisation der ...
In der Praxis stellt sich regelmässig die Frage, ob die Gabe einer HRT bei menopausalen Symptomen nach gynäkologischen Malignomen kontraindiziert ist oder nicht. Nun haben zwei internationale Fachgesellschaften (EMAS und IGCS) ein gemeinsames Positionspapier publiziert ...
Onkologische Erkrankungen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter haben nicht selten eine gute Prognose. Entsprechend wird für Betroffene früher oder später die Frage relevant, inwieweit nach einer onkologischen Behandlung die Fertilität beeinträchtigt ist. Nicht nur der Zeitraum der Fertilität, sondern auch die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Ovarialversagens mit allen Risiken eines ...
Im alltäglichen Umgang sprechen wir oft mühelos miteinander und setzen unsere Stimme wie selbstverständlich ein: wir tauschen Informationen aus. In unseren Kommunikationssituationen impliziert die Stimme aber gleichzeitig immer auch den Ausdruck von Gefühlen, von Stimmungen: Die Stimme macht hörbar, was im Menschen vorgeht. Auf der einen Seite beeinträchtigt also die gestörte Stimme die ...
Le cancer du pénis est une pathologie relativement rare dans nos régions qui est souvent associée à une infection à HPV. Il se manifeste par une lésion de la verge, distale dans la majorité des cas. L’examen clinique local est essentiel pour réaliser le staging local, déterminant pour le bilan pré-opératoire. Le statut ganglionnaire inguinal doit également être systématique, étant donné que ...
Die Anzahl übergewichtiger und adipöser Patienten steigt weltweit epidemisch an. Neben massiven sozioökonomischen Folgen sehen wir uns mit einer Vielzahl von adipositasassoziierten Begleiterkrankungen konfrontiert, die zum Teil eine massive Belastung für die betroffenen Patienten darstellen. Die Therapie sollte idealerweise so früh wie möglich durch ein interdisziplinäres Team begonnen ...
Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische, immunvermittelte Entzündung der Speiseröhre. Die Diagnose beruht auf dem Nachweis von Symptomen einer ösophagealen Dysfunktion, die sich meist als Dysphagie manifestiert, dem Nachweis eines eosinophilen Infiltrats in der Speiseröhre, das einen Wert von mindestens 15 eosinophilen Granulozyten pro 400-fachem Vergrösserungsfeld unter dem ...
Le cancer de la prostate est la deuxième tumeur la plus fréquemment diagnostiquée chez les hommes. Elle est responsable d’un impact significatif sur la mortalité ou la qualité de vie des patients, mais, contrairement à d’autres tumeurs, est parfois une maladie à lente progression. Une détection précoce avec dosage de lʼantigène prostatique spécifique (PSA) et un toucher rectal doit être ...
Die Leber hat im Körper eine zentrale Aufgabe im Bereich der Entgiftung (Biotransformation). Sie verändert körpereigene (sog. Endobiotika wie z. B. Bilirubin, Steroidhormone) und körperfremde Substanzen (sog. Xenobiotika wie z. B. Alkohol, Medikamente) im Rahmen der Biotransformation so, dass sie leichter, d. h. möglichst biologisch inaktiv und wasserlöslich, ausgeschieden werden können ...
Schon in der Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts 2015 ist zu lesen, dass Frauen ab 50 Komorbiditäten „sammeln“. Es stellt sich die Frage, welche Erkrankungen hierbei am häufigsten (in Kombination) auftreten und welcher Risikofaktor am stärksten mit einer späteren Multimorbidität assoziiert ist ...
Immer wieder kommt es vor, dass man im gynäkologischen Ultraschall plötzlich Strukturen sieht, bei denen man nicht weiß, welchem Organ man sie zuordnen soll, und bei denen den Untersucher in der ersten Sekunde zunächst das Gefühl beschleicht, dass die Strukturen da nichts verloren haben. Am Beispiel von Implantaten, Zysten und Nierendystopien soll die abwechslungsreiche Welt der verwirrenden ...