Home » Menopause

Menopause

Angst im Klimakterium: Ein Vergleich von Hormonersatz- und Psychotherapie

Frauen verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause, einer Phase, in der sie anfälliger für kognitive, körperliche und psychiatrische Erkrankungen, einschliesslich Angst, sind. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Angstsymptome, die ein bedeutendes Symptom des klimakterischen Syndroms darstellen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Obwohl Angst in ...

Kontextaffine genderaffirmative Hormontherapie im hohen Alter

Die Transgendermedizin wird oft noch reduziert auf die Phase der „transition“, also die Zeit der genderaffirmierenden Interventionen. Das Interesse für die Zeit nach der „transition“ wächst langsam, auch weil die Transgenderpopulation immer älter wird. Mit dem Alterungsprozess wächst auch für diese Patientengruppe die Vulnerabilität für Erkrankungen, und chronische, altersspezifische ...

Die Rolle von kognitiver Verhaltenstherapie bei Insomnie bei Frauen in den Wechseljahren

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine sehr wirkungsvolle Therapie bei Frauen während der Wechseljahre mit Insomnie. In allen untersuchten Studien war es die Therapie mit den erfolgreichsten Ergebnissen, egal ob die Therapie „face to face“, telefonbasiert, in Gruppen oder online durchgeführt wurde. Die Schlafrestriktionstherapie konnte ähnlich überzeugende Resultate liefern. Vor allem in ...

Menopause und Sport

Die postmenopausale Periode der Frau mit dem Östrogen- und Progesteronabfall ist mit metabolischen, kardiovaskulären und muskuloskeletalen Anpassungen verbunden, was die Relevanz präventiver Lifestyle-Modifikationen wie beispielsweise vermehrter sportlicher Aktivität unterstreicht. Physiologische Adaptationen in dieser Lebensphase umfassen eine Reduktion des Ruheenergieverbrauchs sowie eine ...

Update Diagnostik und Therapie der Osteoporose 2023

Die Knochendichtemessung und die Einschätzung des Risikos für osteoporotische Frakturen ist heute Standard zur Diagnose und Therapie einer Osteoporose. In speziellen Fällen (z. B. normale Knochendichte und osteoporotische Frakturen) kann eine zusätzliche, nichtkassenpflichtige Untersuchung mittels hochauflösender Mikro-CT weiterhelfen. Die richtige und frühe Diagnose der Osteoporose lässt ...

Kognitive Verhaltenstherapie als Behandlung der Insomnie in der Peri- und Postmenopause

Die Insomnie ist die häufigste Schlaf-Wach-Störung, insbesondere bei Frauen. In der Perimenopause entwickelt ein Viertel bis die Hälfte aller Frauen Schlafprobleme. In Kombination mit prädisponierenden Faktoren können sich die hormonellen Veränderungen der Perimenopause direkt oder indirekt negativ auf den Schlaf auswirken. Besonders für die Chronifizierung der Symptomatik (für 3 Monate und ...

Herea Expert Board: «Selbstmanagement der Menopause mithilfe digitaler Lösungen»

Das erste Expert Board Meeting war dem Thema „Selbstmanagement der Menopause mithilfe digitaler Lösungen“ gewidmet. Die Statistiken im deutschsprachigen Raum zeigen, dass das „Suchen nach Gesundheitsinformationen“ eine der drei häufgsten Onlineaktivitäten neben „Informationssuche zu Waren und Dienstleistungen“ sowie der „Kommunikation per eMail“ darstellt (Quelle: statista.de).

Therapie des urogenitalen Menopausensyndroms

Das urogenitale Menopausensyndrom (UGMS), welches den alten Begriff der vulvovaginalen Atrophie ersetzt und somit auch vesikourethrale Beschwerden umfasst, geht mit einer Vielzahl von Symptomen, wie unter anderem vaginaler Trockenheit, Dyspareunie, vaginalem Brennen, aber auch Dysurie und rezidivierenden Harnwegsinfekten, einher. Obwohl dies zu einer deutlichen Einschränkung der ...

HRT schützt auch die Lunge – praktische Aspekte

Die Fortschritte bei der Brustkrebstherapie führten dazu, dass Lungenkrebs bei Frauen zur häufigsten tumorbedingten Todesursache wurde, mit steigender Inzidenz und schlechterer Prognose als bei Männern. Screening auf Lungenkrebs ist mit einer Number Needed to Screen von 320 ernüchternd. Bei den hohen Risiken der Rundherdabklärung ist zu bedenken, dass es sich bei einem von 10 Fällen um Krebs ...

Refresher: „ESHRE guidelines“ zum Management der POI

Bei der prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) kommt es zu einem Versiegen der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr. Die Prävalenz liegt bei ca. 1 %. Klinisch präsentieren sich diese Patientinnen mit einer Oligo‑/Amenorrhö von mindestens vier Monaten, meist kombiniert mit diversen Östrogenmangelsymptomen. Diagnostisch zeigen sich hypergonadotrope Hormonwerte (FSH > 25 pmol/l), die in ...

Medikamentöse Therapie der Endometriose – ein Update

Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten Operationsindikationen bestehen. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, sind medikamentöse Langzeitbehandlungen sowohl in der primären Therapie als auch in ...

Hatha-Yoga als komplementärtherapeutische Behandlung für Frauen in der Menopause

Yoga boomt und ist weltweit vor allem bei den Frauen sehr beliebt. Die meisten Frauen, die mit Yoga beginnen, tun dies aus gesundheitlichen Gründen. Es gibt erste Hinweise, dass Yoga insbesondere Frauen in der Menopause gesundheitlich unterstützen und klimakterische Beschwerden lindern kann. Hier gilt vor allem die positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem durch Stressreduktion als ...

Die Rolle von vaginalem DHEA bei der Behandlung des genitourinären Syndroms der Menopause

Das genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM) hat erhebliche negative Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Frauen. Trotz der zunehmenden Zahl von GSM-Behandlungsmöglichkeiten, z. B. nichthormonelle Vaginalprodukte, vaginale Hormone (Östrogene, Dehydroepiandrosteron [DHEA], Prasteron), vaginale Lasertherapie, bleiben jedoch viele Frauen unbehandelt. Ziel eines Schweizer ...

Individuelle kardiovaskuläre Risiken der Patientin in der Lebensmitte

Der Anstieg der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Haupttodesursache der Frau ist seit der Jahrtausendwende dank Optimierung der Akutbehandlung bei kardiovaskulären Ereignissen, v.a. aber durch fortwährende Verbesserung der Prävention rückläufig. Letzteres bezieht sich v. a. auf die Behandlung des Hypertonus, aber im letzten Jahrzehnt auch auf die zunehmende Senkung des ...

Systemischer Lupus erythematodes in den Wechseljahren

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine immunologische Systemerkrankung der Haut und des Gefässbindegewebes. Frauen sind häufiger als Männer betroffen. Der Krankheitsverlauf wird mehr von der Krankheitsdauer als der Menopause beeinflusst. Eine systemische HRT kann zur Reduktion von schweren vasomotorischen Beschwerden bei Frauen mit inaktivem/stabilem SLE und negativem ...

Sexuelle Unlust – Wirkmechanismen des natürlichen Aphrodisiakums Damiana (Turnera diffusa)

Sexuelle Unlust bei Frauen ist eine häufig auftretende und meist multifaktorielle Symptomatik in jedem Alter. Entsteht daraus ein individueller Leidensdruck, einhergehend mit einer schlechten Lebensqualität, dann leiden Frauen daran umfassender und möglicherweise schwerwiegender als Männer. Ihre sexuellen Probleme werden jedoch im klinischen Umfeld oft nicht erkannt und bleiben unbehandelt, ...

Gestagengabe in der Menopause: Was sind Unterschiede, Vorteile und Nachteile der einzelnen Präparate?

Frauen mit intaktem Uterus müssen bei der Anwendung eines systemisch wirksamen Östrogens zur Endometriumprotektion ein Gestagen erhalten. Gestagene lassen sich in verschiedene Wirkstoffgruppen einteilen, welche unterschiedliche Partialwirkungen haben. Dies bedeutet, dass es keinen Klasseneffekt der Gestagene gibt, sondern die Effekte auf Metabolismus sowie auf hormonsensible Gewebe wie ...

Schilddrüsenerkrankungen in der Peri- und Postmenopause

Von der mit fortschreitendem Lebensalter zunehmenden Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Symptome einer Schilddrüsenerkrankung sind oft unspezifisch und damit nicht ohne Weiteres von Symptomen des physiologischen Alterns und auch der Peri‑/Postmenopause abzugrenzen. Eine korrekte Diagnosestellung ist nicht zuletzt im Hinblick auf das in ...

Die S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ – eine Zusammenfassung

2020 wurde die S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ publiziert, an deren Erarbeitung zwei Mandatsträger aus der Schweiz beteiligt waren. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Statements und Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Hormonersatztherapie. Indikationen für eine Hormonersatztherapie sind nach wie vor das klimakterische Syndrom und die ...

Blutungsstörungen unter HRT

Blutungsstörungen unter einer Hormonersatztherapie (HRT) können die Compliance der Therapie erheblich beeinträchtigen. Auf eine frühzeitige und effektive Therapie von Blutungsstörungen ist daher zu achten. Nach Ausschluss von organischen Ursachen, wie Myomen und Polypen, spielen vor allem auch funktionelle Ursachen (Hormondysbalancen) eine Rolle. Prämaligne und maligne ...

Guter Schlaf im besten Alter

Dieser Beitrag behandelt Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen, insbesondere bei Frauen in der Menopause. Neben einem Überblick über die physiologischen Mechanismen der Schlafregulation und die Funktion der sog. inneren Uhr erfolgt eine detaillierte Darstellung altersbedingter Veränderungen sowie geschlechtsspezifischer Unterschiede der Steuerung des ...

„Genitourinary syndrome of menopause“ – vaginale Östrogene im Vergleich

Das „genitourinary syndrome of menopause“ (GSM) beschreibt östrogenmangelassoziierte vulvovaginale und urologische Symptome. Jede zweite Frau ist nach der Menopause davon betroffen. Verschiedene vaginale Östrogenpräparate in unterschiedlicher Dosierung stehen für die GSM-Therapie zur Verfügung. Die „Östrogenität“ eines Präparats hängt allerdings nicht allein von der Dosis und der Art des ...

Bioidentische Hormone

In den vergangenen Jahren ist der Einsatz von sog. bioidentischen Hormonen (BIH) weltweit immer populärer geworden. Die Hypothese ist, dass BIH besonders gut wirksam und verträglich seien, da sie identisch mit den vom Körper produzierten Hormonen sind. Ihre Anwendung sei mit keinerlei Risiken verbunden. Bei der Diskussion um BIH werden einige Begrifflichkeiten vermischt. So wird oftmals ...

Hormonersatztherapie und duktales Carcinoma in situ

Die Menopause ist die Phase im Leben einer Frau, in der die Funktion der Eierstöcke nachlässt. Frauen erleben die menopausale Transition und die Postmenopause unterschiedlich. Die typische Klinik der Wechseljahre wird in erster Linie durch den Mangel an Östrogenen ausgelöst. Typische klimakterische Beschwerden sind Hitzewallungen und Schweißausbrüche (vasomotorische Symptome), vaginale ...