Eine gesundheitsfördernde Umgebung trägt einen wesentlichen Teil zur Genesung von Patientinnen und Patienten bei. Deshalb ist „Healing Environment“ ein immer wichtigeres Thema für Gesundheitsorganisationen – besonders dann, wenn ein Neubau geplant ist. Das Kantonsspital Winterthur hat im Januar 2022 das neue Bettenhaus in Betrieb genommen – ein Gebäude, das seinen Teil zur Heilung beiträgt.
Home »
Aktuell
Das „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) verursacht die Coronaviruserkrankung (COVID-19), die aktuell pandemisch ist und sich mit einer infektiösen Pneumonie manifestiert. Neben den typischen Symptomen, wie Fieber, Husten und Dyspnoe, entwickeln einige Patienten auch gastrointestinale und hepatische Manifestationen, die sich meist als Diarrhö, Nausea, Erbrechen und ...
Eine Reisediarrhö kann nicht nur den Urlaub verderben, sondern langfristige Folgen haben: Ein postinfektiöser Reizdarm kommt bei etwa fünf Prozent der Erkrankten vor.
Hinter vermeintlichen Reizdarmsymptomen wie Durchfall, Blähbauch und abdominellen Schmerzen kann auch einmal eine Zöliakie stecken. Diese Autoimmunerkrankung lässt sich leicht durch einen Bluttest und eine Magenspiegelung nachweisen und durch eine lebenslange glutenfreie Kost gut behandeln.
Welche individuellen Risiken müssen bei der Betreuung von Frauen in der Lebensmitte mit Blick auf eine möglichst lange und gesunde „zweite Lebenshälfte“ beachtet werden? Was muss neben den Fragestellungen rund um eine Hormonersatztherapie (HRT) bedacht werden, wenn man Frauen optimal beraten will, um sie gut für die Postmenopause vorzubereiten?
Die Prävalenz des Eisenmangels ist bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besonders hoch. Bereits vor einer Anämie bringt der Eisenmangel körperliche Probleme mit sich. Ein regelmäßiges Screening ermöglicht das frühe Einschreiten ...
Die Inzidenz des Prostatakarzinoms liegt für die gesamte Schweiz bei rund 6000 Fällen pro Jahr. Diese Zahl ist relativ konstant und hat sich seit der letzten Registerauswertung nur wenig verändert ...
Durch die Zugabe von Enzalutamid (XTANDITM) zur Testosteronsuppression (TS) wird das Gesamtüberleben (OS) bei Männern mit mHSPC verlängert, wie die Ergebnisse der ENZAMET-Studie, präsentiert am ASCO 2019, bestätigen ...
San Francisco war vom 14.–16. Februar 2019 „das Mekka“ der Uroonkologen. Über 4000 Experten trafen sich dort, um beim Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) aktuellste Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich auszutauschen. Im Folgenden einige Höhepunkte des Meetings zum Prostatakarzinom ...
Extrakte der Arzneipfanze Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, CR), die zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt werden, diferieren erheblich, sowohl in ihrer stofichen Charakteristik als auch in ihrer Wirkung. Der quantifzierte Extrakt Ze 450 aus Cimicifuga racemosa Wurzelstock unterscheidet sich von allen anderen Cimicifuga-Extrakten, selbst wenn diese mit dem gleichen ...
Die Menopause ist und bleibt eines der wichtigsten Themen in der gynäkologischen Praxis. Das zeigte auch dieses Mal wieder die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) unter dem Motto „Die Menopause – Herausforderung, Risiko oder Chance“, zu der am 17. und 18. November 2017 rund 450 Teilnehmer nach Frankfurt gekommen waren...
Eine umfangreiche, multinationale Marktforschungsstudie zum HPV-Virus unter 15.000 Europäern in 10 Ländern ergab, dass einer von drei Befragten noch nie von HPV gehört hat und nur 3 % derjenigen, die von HPV gehört haben, wussten, dass die meisten Menschen irgendwann im Leben mit HPV infiziert werden. Knapp über die Hälfte aller Befragten, die von HPV (51 %) wussten, stimmte nicht zu oder ...
Mehr Wissen über die Perimenopausewollte die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2400 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausengesellschaft der Welt – auf ihrer diesmaligen Jahrestagung am 8. und 9. November 2019 in Frankfurt am Main vermitteln. Die Tagung mit dem Motto „Perimenopausale Medizin – zielgerichtet und risikoadaptiert“ fand unter der ...
Beim triple-negativen Mammakarzinom ist auf eine möglichst rasche Abfolge von Operation und adjuvanter Chemotherapie zu achten. Liegen dazwischen mehr als 30 Tage, sinken auf lange Sicht die Überlebenschancen, zumindest für brusterhaltend operierte Patientinnen ...
Am 29. August 2019 wurde in der hochrangigen Zeitschrift The Lancet eine Auswertung von 58 epidemiologischen retro- und prospektiven Studien zur Assoziation (!) einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und Brustkrebsrisiko veröfentlicht [1]. Im Folgenden sollen einige Aspekte der Studie und deren Ergebnisse detailliert betrachtet werden ...
Gesund altern!? – doch wie geht das? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat sich die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2260 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausengesellschaft der Welt – das Thema „Healthy Ageing“ für ihre diesmalige Jahrestagung am 23. und 24. November 2018 auf die Fahnen geschrieben ...
Die Anzahl der geburtshilflichen Kliniken, in denen eine vaginale Entbindung bei Beckenendlage überhaupt infrage kommt, wird immer weniger. Somit hat die junge Generation der Ärzte gar nicht mehr die Möglichkeit, die hierfür notwendigen Techniken in ausreichender Fallzahl zu erlernen, was das Entbindungsrisiko noch weiter steigert ...
Die (Vulvo-)Vaginalkandidose kann unter Östrogeneinfluss bei lokaler oder allgemeiner Immunsuppression auftreten. Bei etwa 30–50 % der prämenopausalen Frauen finden sich vaginal Candidaarten. Die genitale Kolonisation bei Schwangeren erhöht die Gefahr von Frühgeburten. Neugeborene, die bei der vaginalen Geburt mit Candida in Kontakt kommen, entwickeln häufig Mundsoor und Windeldermatitis. ...