Concernant les stades précoces et préliminaires de la PR, les interventions thérapeutiques – et donc aussi l’identifcation des patients à risque qui développent efectivement une PR – ont récemment gagné en intérêt. Le Prof. Dr Andrea Rubbert-Roth de l’Hôpital cantonal de St-Gall a interviewé le Prof. Axel Finckh (Hôpitaux universitaires de Genève) à ce sujet.
Home »
Aktuell
Die Leitlinien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geben keine Priorisierung für fortgeschrittene Therapien an, sondern nennen alle Optionen alphabetisch. Das sollte man positiv sehen.
Es ist nicht nur die intraabdominelle Verdrängung durch den Fetus, die Schwangeren sauer aufstösst. Verschiedene andere Faktoren prädisponieren in der Schwangerschaft für Refuxbeschwerden. Eine Symptomlinderung ist möglich.
Nach bariatrischer Operation soll nicht nur eine Malnutrition, sondern auch eine Sarkopenie verhindert werden. Empfohlen wird eine hohe Proteinzufuhr. Das allein erhält die Muskelmasse und -funktion nicht.
Nach der neuen Nomenklatur der Fettlebererkrankungen haben die europäischen Fachgesellschaften EASL, EASD und EASO auch die Empfehlungen zum Management der mit einer metabolischen Dysfunktion assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) aktualisiert.
Bei Diabeteskranken, welche die Kriterien einer „metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease“ (MASLD) erfüllen, könnte die Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten das Risiko für Leberzirrhose und deren Folgen senken. Das ist das Ergebnis einer Kohortenstudie aus den USA.
Für gastrointestinale Endoskopien bei Patienten, die unter einer Therapie mit Glucagon-like-peptide-1-Rezeptor-Agonisten stehen, bestehen wirkungsbedingte Bedenken hinsichtlich des Aspirationsrisikos. Doch offenbar gibt es noch andere Probleme.
Im Interview: Prof. Dr. Sabine Adler, Chefärztin Rheumatologie und Immunologie, Kantonsspital Aarau
Die Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) sehen vor, GC bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) überbrückend in aktiven Krankheitsphasen zu verordnen, um sie dann rasch schrittweise auf ≤5 mg/d Prednisolon zu reduzieren und möglichst ganz auszuschleichen.
Das Verständnis der Pathomechanismen und möglichen Targets für krankheitsmodifzierende Therapien bei einer Osteoarthrose der Hand wächst. Bisher führte dies allerdings noch nicht zu im klinischen Alltag anwendbaren Medikamenten. Denosumab ist der vielversprechendste Kandidat.
Vaskulitis und Antirheumatika bei Familienplanung: Primäres Studienziel von Upadacitinib bei RZA erreicht, Zulassung erwartet.
UVB-Strahlen dringen nur bis in die Oberhaut ein, sie stimulieren die Vitamin-D-Synthese und die Produktion von Melanin. Epidemiologische Studien aus dem schwedischen Karolinska-Institut konnten nun einen Zusammenhang zwischen der UVB-Exposition und dem Ansprechen auf eine MTX-Therapie aufzeigen.
Comme chaque année, l’arthrite psoriasique et la spondylarthrite axiale font partie des cinq thématiques faisant le plus fréquemment l’objet des présentations à l’EULAR. On vous présente ici une sélection tout à fait subjective des études discutées, axées sur la clinique.
Anämie, antinukleäre Antikörper, Serositis, Lymphadenopathie, hohes CRP – Was bei einem 43-Jährigen bestens zu einem systemischen Lupus erythematodes passte, ofenbarte sich histologisch als Morbus Castleman.
Droht nach der Diagnose Psoriasis auch noch eine Psoriasis-Arthritis? Einen Hinweis darauf kann die Komorbidität der Betroffenen liefern.
Wie wirken sich erhöhte Feinstaubkonzentrationen und Hitze auf die Krankheitsentstehung und Progression von Autoimmunerkrankungen – wie rheumatoide Arthritis und Kollagenosen – aus? Aktuelle Studien und mögliche Handlungskonzepte für Rheumatologen und Rheumatologinnen wurden auf dem ACR-Kongress diskutiert.
Was bedeutet Krankheitsmodifkation bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), und wie ließe sich die Erkrankung vielleicht von vornherein verhindern? Das beschäftigt derzeit viele Lupus-Forscher*innen.
Der SLE ist – dank vor allem neuer Therapeutika – wieder in aller Munde und war auf dem ACR-Kongress in San Diego mit einer Vielzahl von mündlichen und Poster-Präsentationen, deren Themen von molekular- und zellbiologischer und translationaler Grundlagenforschung, über Epidemiologie, Fragen der klinischen Praxis inkl. Therapie-Empfehlungen, bis hin zu therapeutischen Studien ein sehr breites ...
Zur rheumatoiden Arthritis (RA) fnden sich stets eine Vielzahl von Abstracts, die sich auf die Pathogenese, Tiermodelle, Epidemiologie, Komorbiditäten, Efektivität und Sicherheit etablierter Therapien ebenso wie auf experimentelle und innovative Therapieansätze beziehen. Eine Auswahl interessanter Beiträge ist daher stets subjektiv – in diesem Beitrag kann ich daher nur meine „Top Ten“ diskutieren.
Ob chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) oder Zöliakie – viele betrofene Frauen haben Bedenken,
schwanger zu werden, und verzichten auf ein Kind. Eine adäquate Therapie in der Schwangerschaft vorausgesetzt, ist das aber unnötig.
Das kolorektale Karzinom ist die häufgste maligne Erkrankung der Verdauungsorgane. Die Inzidenz dieser
Erkrankung steigt mit zunehmendem Lebensalter an. Immer wieder wird deshalb diskutiert, die Screening-Maßnahmen auch bei alten Menschen fortzuführen.
Aktuelle Berichte.
Aktuelle Berichte.
Eine gesundheitsfördernde Umgebung trägt einen wesentlichen Teil zur Genesung von Patientinnen und Patienten bei. Deshalb ist „Healing Environment“ ein immer wichtigeres Thema für Gesundheitsorganisationen – besonders dann, wenn ein Neubau geplant ist. Das Kantonsspital Winterthur hat im Januar 2022 das neue Bettenhaus in Betrieb genommen – ein Gebäude, das seinen Teil zur Heilung beiträgt.
Eine Reisediarrhö kann nicht nur den Urlaub verderben, sondern langfristige Folgen haben: Ein postinfektiöser Reizdarm kommt bei etwa fünf Prozent der Erkrankten vor.
Hinter vermeintlichen Reizdarmsymptomen wie Durchfall, Blähbauch und abdominellen Schmerzen kann auch einmal eine Zöliakie stecken. Diese Autoimmunerkrankung lässt sich leicht durch einen Bluttest und eine Magenspiegelung nachweisen und durch eine lebenslange glutenfreie Kost gut behandeln.
Welche individuellen Risiken müssen bei der Betreuung von Frauen in der Lebensmitte mit Blick auf eine
möglichst lange und gesunde „zweite Lebenshälfte“ beachtet werden? Was muss neben den Fragestellungen
rund um eine Hormonersatztherapie (HRT) bedacht werden, wenn man Frauen optimal beraten will, um sie
gut für die Postmenopause vorzubereiten?
Die Prävalenz des Eisenmangels ist bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
besonders hoch. Bereits vor einer Anämie bringt der Eisenmangel körperliche Probleme mit sich. Ein regelmäßiges Screening ermöglicht das frühe Einschreiten ...
Extrakte der Arzneipfanze Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, CR), die zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt werden, diferieren erheblich, sowohl in ihrer stofichen Charakteristik als
auch in ihrer Wirkung. Der quantifzierte Extrakt Ze 450 aus Cimicifuga racemosa Wurzelstock unterscheidet
sich von allen anderen Cimicifuga-Extrakten, selbst wenn diese mit dem gleichen ...
Das „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) verursacht die Coronaviruserkrankung (COVID-19), die aktuell pandemisch ist und sich mit einer infektiösen Pneumonie manifestiert. Neben den typischen Symptomen, wie Fieber, Husten und Dyspnoe, entwickeln einige Patienten auch gastrointestinale und hepatische Manifestationen, die sich meist als Diarrhö, Nausea, Erbrechen und ...
Beim triple-negativen Mammakarzinom ist auf eine möglichst rasche Abfolge von Operation und adjuvanter
Chemotherapie zu achten. Liegen dazwischen mehr als 30 Tage, sinken auf lange Sicht die Überlebenschancen, zumindest für brusterhaltend operierte Patientinnen ...
Mehr Wissen über die Perimenopausewollte die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2400 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausengesellschaft der Welt – auf ihrer diesmaligen Jahrestagung am 8. und 9. November 2019 in Frankfurt am Main vermitteln. Die Tagung mit dem Motto „Perimenopausale Medizin – zielgerichtet und risikoadaptiert“ fand unter der ...
Durch die Zugabe von Enzalutamid (XTANDITM) zur Testosteronsuppression (TS) wird das Gesamtüberleben
(OS) bei Männern mit mHSPC verlängert, wie die Ergebnisse der ENZAMET-Studie, präsentiert am ASCO 2019,
bestätigen ...
Am 29. August 2019 wurde in der hochrangigen Zeitschrift The Lancet eine Auswertung von 58 epidemiologischen retro- und prospektiven Studien zur Assoziation (!) einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und Brustkrebsrisiko veröfentlicht [1]. Im Folgenden sollen einige Aspekte der Studie und deren Ergebnisse detailliert betrachtet werden ...
San Francisco war vom 14.–16. Februar 2019 „das Mekka“ der Uroonkologen. Über 4000 Experten trafen
sich dort, um beim Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU)
aktuellste Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich auszutauschen. Im Folgenden einige Höhepunkte
des Meetings zum Prostatakarzinom ...
Gesund altern!? – doch wie geht das? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat sich die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2260 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausengesellschaft der Welt – das Thema „Healthy Ageing“ für ihre diesmalige Jahrestagung am 23. und 24. November 2018 auf die Fahnen geschrieben ...
Eine umfangreiche, multinationale Marktforschungsstudie zum HPV-Virus unter 15.000 Europäern
in 10 Ländern ergab, dass einer von drei Befragten noch nie von HPV gehört hat und nur 3 % derjenigen,
die von HPV gehört haben, wussten, dass die meisten Menschen irgendwann im Leben mit HPV infiziert
werden. Knapp über die Hälfte aller Befragten, die von HPV (51 %) wussten, stimmte nicht zu oder ...
Die Menopause ist und bleibt eines der wichtigsten Themen in der gynäkologischen Praxis. Das zeigte auch dieses Mal wieder die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) unter dem Motto „Die Menopause – Herausforderung, Risiko oder Chance“, zu der am 17. und 18. November 2017 rund
450 Teilnehmer nach Frankfurt gekommen waren...
Die Inzidenz des Prostatakarzinoms liegt für die gesamte Schweiz bei rund 6000 Fällen pro Jahr. Diese Zahl ist relativ konstant und hat sich seit der letzten Registerauswertung nur wenig verändert ...
Die Anzahl der geburtshilflichen Kliniken, in denen eine vaginale Entbindung bei Beckenendlage überhaupt infrage kommt, wird immer weniger. Somit hat die junge Generation der Ärzte gar nicht mehr die Möglichkeit, die hierfür notwendigen Techniken in ausreichender Fallzahl zu erlernen, was das Entbindungsrisiko noch weiter steigert ...
Die (Vulvo-)Vaginalkandidose kann unter Östrogeneinfluss bei lokaler oder allgemeiner Immunsuppression auftreten. Bei etwa 30–50 % der prämenopausalen Frauen finden sich vaginal Candidaarten. Die genitale Kolonisation bei Schwangeren erhöht die Gefahr von Frühgeburten. Neugeborene, die bei der vaginalen Geburt mit Candida in Kontakt kommen, entwickeln häufig Mundsoor und Windeldermatitis. ...