Home » Online-Artikel

Online-Artikel

DFP-Webcast: Kutane T‑Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen inkl. Patientenfälle

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome, deren Diagnose insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung darstellt. Im Rahmen des länderübergreifenden, zertifizierten DFP e-Learning, führen Sie Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova (Universitätsspital Lausanne) und Assoc.-Prof. PD Dr. Constanze Jonak (Medizinische Universität Wien) ...

DFP-Webinar: TNBC-Network – Aktuelle Therapieansätze beim frühen triple-negativen Brustkrebs

Das triple-negative Mammakarzinom ist der Subtyp mit der schlechtesten Prognose und besonders herausfordernd durch schnelles Wachstum und Aggressivität. Ziel der DFP-Hybrid-Veranstaltung ist es, aktuelle Studiendaten und neue Therapieansätze beim frühen TNBC anhand von Fallbeispielen vorzustellen. Diskutieren Sie am 27. Februar 2025 von 18:00–19:30 Uhr mit Expert:innen vor Ort im Restaurant ...

Lupusnephritis: früh biopsieren, rasch reduzieren, kombiniert therapieren

Aufgrund des bei Lupusnephritis rasch progredienten Krankheitsverlaufs ist eine zeitnahe Biopsie ein wichtiger Teil des Managements. Die zur Behandlung der Proteinurie erforderlichen Glukokortikoide wiederum sind laut aktuellen Leitlinien möglichst rasch zu reduzieren, zudem können je nach Krankheitsschwere und Kontraindikationen die neu zugelassenen Wirkstoffe Voclosporin ...

Wien 2025: Hotspot für internationale Brustkrebs-Expertise

Vom 12. bis 15. März 2025 steht Wien im Zeichen der Brustgesundheit: Rund 5.000 nationale und internationale Expertinnen und Experten treffen sich in Wien, im Austria Center Vienna, zur mittlerweile 19. St. Gallen International Breast Cancer Conference (SGBCC). (Wien, 2024-11-18) Die hochkarätig besetzte Konferenz bietet Updates zu allen relevanten Aspekten der Behandlung von Patientinnen ...

Roche präsentiert KI-basiertes CGM-System

Die stabile Aussteuerung eines optimalen Blutzuckerspiegels bleibt für Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes trotz kontinuierlichem Glukosemonitoring (CGM) oft eine komplexe Aufgabe. Das soll sich in Zukunft ändern. Am ATTD in Florenz stellte Roche seine innovative CGM-Lösung Accu-Chek® SmartGuide vor, die nicht nur imstande ist den Glukosewert akkurat zu messen, sondern auch ...

Wie man das Auftreten von Kinderkrebs verhindern könnte

Zellmutationen können während der menschlichen Embryonalentwicklung auftreten und potenziell zu Kinderkrebsformen wie Neuroblastomen führen. Polina Kameneva, Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung, widmet sich der Erforschung dieser kritischen Phasen. Sie verwendet Stammzell-Kulturen, um zu erforschen, was nach dem Auftreten von Mutationen in den Zellen passiert und wie ...

Fresszellen aus der Kulturschale für die Krebstherapie

Zellbasierte Krebstherapien scheitern heute vielfach daran, dass die Immunzellen nicht effizient in den Tumor eindringen können. Der Einsatz bestimmter Fresszellen gilt als vielversprechende Alternative – doch die ließen sich bislang nicht in ausreichenden Mengen in der Kulturschale vermehren. Nun haben Forschende eine Lösung gefunden: Mit einen Transkriptionsfaktor, der über einen Aktivator ...

Bessere Therapieoption für inoperable Lebertumore

Vielversprechende Ergebnisse einer Phase III-Studie hat der Leberspezialist Univ.-Prof. Dr. Peter Galle kürzlich beim ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt: Die Daten zeigen, dass eine Kombination zweier Wirkstoffe aus der Gruppe der Checkpoint-Inhibitoren das Potenzial hat, künftig zur ersten Behandlungsoption bei fortgeschrittenem Leberkrebs zu werden.

Forschende identifizieren neue prognostische Subtypen bei ALL

Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen ein neues Prognosemodell zur Klassifizierung der BCR::ABL1-positiven akuten lymphatischen Leukämie (ALL) entwickelt.

Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose deutlich verbessert. Doch es bleibt ein großer Innovationsbedarf – bei Patientinnen, die dennoch ein Rezidiv entwickeln und noch mehr bei denjenigen ohne beeinträchtigte DNA-Reparatur.

Grundlage für verbesserte bildgebende Diagnostik von Hirntumoren geschaffen

Diffuse Gliome können durch konventionelle Bildgebung mittels MRT nicht optimal untersucht werden. Durch Aminosäure-PET kann die Aktivität und Ausbreitung von Gliomen besser dargestellt werden. Die internationale RANO Group hat nun unter Leitung von MedUni Wien und LMU München erstmals internationale Kriterien zur standardisierten Bildgebung von Gliomen mittels Aminosäure-PET erstellt.

Podcast: Auf dem Weg zum Green Hospital

Spitäler haben einen erstaunlich großen ökologischen Fußabdruck und sind noch weit davon entfernt, Green Hospitals zu sein. Wir gehen daher der Frage nach, wie die CO2-Bilanz eines Krankenhauses eigentlich zustande kommt, und welche Rolle Mehrwegtextilien wie OP-Mäntel und -Abdeckungen dabei einnehmen. Experten in dieser Hörgang-Folge Roland Fehringer, Gründer von c7-consult, und Dr. ...

Podcast: Wie gefährlich ist Corona heute noch, Frau Kickbusch?

COVID-19 hat Schwachstellen in unserem Gesundheitssystem aufgedeckt. Viele professionelle Pflegekräfte verlassen das öffentliche Gesundheitssystem, und dieser Trend hält weiter an. Normalerweise würden an dieser Stelle einheimische Experten erklären, was bei uns nicht funktioniert. Doch für diesen Beitrag habe ich eine Stimme von außerhalb eingeholt: Dr. Ilona Kickbusch, Leiterin des ...

Podcast: Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

Knochen- und Gelenksschmerzen kennt so gut wie jeder – zumindestens jeder über 80. Nicht immer ist altersbedingter Verschleiß die Ursache der Schmerzen, oft sind es entzündlich rheumatische Erkrankungen. Medizinische Behandlungsempfehlungen gibt es für junge Patientinnen und Patienten, weil diese Gruppe am besten untersucht ist. Es stellt sich also einerseits die Frage: Wie sollen ...

Podcast: Das Billrothhaus in Wien – verborgene Pracht

Heute bin ich zu Gast in einem Haus in der Alservorstadt, dem Billrothhaus. Ich bin vom Alten AKH herübergekommen, so wie die Gründungsmitglieder dieses ursprünglich sehr exklusiven Vereins, der hier seit 130 Jahren seinen Sitz hat: die Gesellschaft der Ärzte in Wien. Das zweigeschossige Haus ist von außen eher unscheinbar. Dann gehe ich durch das Foyer, und es fühlt sich an, als wäre ...